Rejser med tog i Tyskland - Reisen mit dem Zug in Deutschland

IC-, EF- og ICE-ruterne i Tyskland (fra 2016)

Af historiske årsager udføres størstedelen af ​​togtrafikken i Tyskland af Deutsche Bahn. Andre jernbanevirksomheder findes hovedsageligt inden for regional transport. Dette annonceres af føderale stater.

Langdistance transport

I tysk er langdistance jernbanetrafik mest almindelig InterCity Express (ICE) samt InterCity (IC) og EuroCity (EF). Den næste større gruppe består af tog fra udenlandske jernbaneselskaber, såsom TGV fra den franske SNCF og RailJet fra ÖBB. Den eneste tyske jernbanekonkurrent i fjerntransport er Flixtrain.

IS

Den hurtigste og mest behagelige måde at rejse med tog er InterCity Express, eller kort sagt ICE. Toget, der blev introduceret efter tidsplanen i 1991, forbinder adskillige byer med ekstremt jævn kørsel og aircondition. Følsomme mennesker bør tage en sweater med selv om sommeren, da det kan blive ret cool på toget. I 1. klasse, der kun har tre pladser pr. Række, serveres mad og drikkevarer (mod betaling) ud over de seneste daglige aviser (gratis). For gæster i 2. klasse er der undertiden en mobiltjeneste ved sædet med snacks og drinks. Alle ICE 1-tog har en restaurant mellem 1. og 2. klasse. Alle andre ICE-tog har en bistro om bord. Siden efteråret 2013 har der været en 230-volt stikkontakt i hver sæderække i alle tog og kan således oplade batterierne til de mange enheder, der medbringes på ture i disse dage. Ulempen ved ICE-tilbudet er forsinkelser, som passageren skal lide. Også ikke alle forbindende tog venter (undtagen de sidste tog på en rute), så du kan gå glip af dit forbindelsestog. Det tilrådes derfor at holde antallet af overførsler lavt og også give mulighed for en overførselstid på mindst 10 minutter (afhængigt af overførselsstationen). Denne mulighed kan specificeres, når du bestiller billetten. På flere krydsstationer venter ICE'erne på den modsatte platform på samme tid, fx i Dortmund, Köln og Mannheim.

Den højeste tarifklasse (tarif A) gælder for togene, hvorved hele ruten opkræves ved denne takst, når du bruger ICE. Det gør kørsel lidt dyrere end at bruge andre togtyper. I modsætning til andre langdistance tog er det generelt ikke muligt at tage cykler med - undtagelsen her er ICE4, som tilbyder nogle parkeringspladser, der kræver reservation. Dette problem kan undgås med en foldecykel, der kan foldes op og pakkes som et stykke bagage, hvis det er muligt.

Rutebrug

ICE-tog kører på deres grundlæggende netværk hver time, på nogle ruter kun hver anden time. ICE-tog bruges hovedsageligt, hvor de kan nå deres høje hastigheder på over 200 km / t. Karlsruhe - Basel-ruten udvides gradvist til 250 km / t.

De forskellige ICE'er

Der er fire generationer af ICE. De adskiller sig kun lidt indefra og ud.

ICE 1
ICE 1 og ICE 2
IS 1

ICE 1, designet i 1991 til de nye linjer, er et komplet tog med 4 1. klasse personbiler, en spisevogn og 7 2. klasse biler. Alle siddebiler har også rum med en motor i slutningen i starten og en i slutningen af ​​toget uden passagersæder. De når hastigheder på op til 280 km / t. De bruges hovedsageligt i nord-syd trafik og til Berlin.

ICE 1 har en spisevogn med restaurant og bistro. Dette er også synligt for omverdenen, fordi den har sin egen strømforsyning, og spisebilen er højere end de normale ICE 1. vogne. Det indre af alle ICE 1'er er blevet fornyet efter 15 års drift. I betragtning af manglen på vogne har Deutsche Bahn nu bevæget sig væk fra de oprindelige planer om at trække ICE 1 tilbage i begyndelsen af ​​2020'erne og i løbet af VDE 8 (højhastighedslinjer mellem Berlin og München), et antal sæt var udstyret med ETCS og vil sandsynligvis fortsætte med at være i drift på denne rute i et par år. De suppleres i stigende grad af ICE 4, som oprindeligt var tænkt som en erstatning, men i betragtning af den uventede gode udvikling i antallet af passagerer, især efter åbningen af ​​VDE 8, vil de sandsynligvis tjene som et supplement.

ICE 2

De fem år yngre ICE 2 har en motordrevet bil med syv personbiler, hvor den sidste er designet som en kontrolbil og dermed kan toget trækkes og skubbes. To enheder er normalt koblet sammen, men er "vingede" i Hamm eller Hannover, og hver enhed fortsætter en anden rute. Togene bruges hovedsageligt mellem Berlin og Rheinland samt mellem München og Hamborg / Bremen. Togene har luftaffjedring og er betydeligt lettere end ICE 1.

Alle tog er blevet renoveret siden september 2013. Som i ICE 1 er der en bistro ved siden af ​​restauranten. Med undtagelse af børnerummet er alle sæder i store rum.

Ud over seriebetegnelsen på drevenden (402 i stedet for 401) adskiller ICE 2 sig visuelt fra ICE 1, især når man ser på restauranten om bord, som på ICE 1 har et højere tagniveau end de omkringliggende biler set udefra.

ICE 3
ICE 3
ICE 3

ICE 3 har ingen elbiler, drevene distribueres til hver anden bil. Således behøver ingen togaksler at bære mere end 17 tons. Det var en forudsætning for at kunne rejse på højhastighedslinjer i international trafik. Med en motoreffekt på 8.000 kW og tre bremsesystemer pr. Togenhed med 8 biler på 4 procent stigninger, er toget godkendt til 330 km / t. 300 km / t må kun køres på de nye linjer Köln - Frankfurt, Halle / Leipzig-Erfurt Erfurt-Ebensfeld og Nürnberg - Ingolstadt. På ruten Frankfurt-Köln er alle ICE-tog ICE, på de andre ruter er der kun sprintere. I Frankrig kører ICE 3MF 320 km / t, til Paris er det 320 km / t som planlagt. Den "stejle" højhastighedsrute Frankfurt - Köln bruges kun af ICE 3.

Den første og den sidste bil har også pladser til passagererne. Formen blev gjort særligt strømlinet. De fleste ICE 3-tog har ikke en indbygget restaurant, kun en bistro. I nogle bistrobiler blev der dog bygget 16 sæder ved smalle borde. Dens anvendelse ligger mellem Ruhr-området og Rhinen-Main-området og videre til Nürnberg og München. Den internationale multisystemvariant ICE 3M betjener Amsterdam og Bruxelles, den franske variant ICE 3MF løber fra Frankfurt am Main via Saarbrücken til Paris.

De første tog i 407-serien (Velaro D) har været i drift siden december 2013. De kaldes også ICE 3 af Deutsche Bahn. I alt 17 klasse 407 flere enheder er i drift; ligesom ICE 3MF skal disse også godkendes til trafik til Frankrig og Belgien. Testkørsler blev også udført gennem Channel Tunnel. En direkte forbindelse til London var oprindeligt planlagt, men blev til sidst aflyst af økonomiske og organisatoriske årsager.

ICE 4

ICE 4 har heller ingen motorbiler og har været i brug siden december 2017. Det var oprindeligt beregnet til at erstatte ICE 1 og senere ICE 2. Dens tophastighed er 250 km / t. Den bruger mindre energi og består af 12 ekstra lange bildele, så den har 20% flere sæder end ICE 1. ICE 4 blev designet til både at erstatte de gamle IC-tog (maksimal hastighed for det meste 200 km / t) og den første og anden ICE-generation. I mellemtiden antager jernbanen imidlertid en øget efterspørgsel efter køretøjer og vil sandsynligvis modernisere ICE 1- og ICE 2-bilerne en anden gang i stedet for at erstatte dem med ICE 4. ICE 4'er kompenserer for deres lidt lavere tophastighed sammenlignet med ICE'erne i 1990'erne med bedre acceleration. ICE 4 er i øjeblikket den eneste ICE, der tilbyder cykeltransport. Til dette formål er sæderne i princippet bevægelige (med reservationsvisning på sædet, ikke på vinduet) for at øge eller mindske antallet af cykelrum, hvis det er nødvendigt.

ICE-T og ICE-TD
ICE-T og ICE-TD
ICE-TD

Disse er vippende tog, der har en tophastighed på "kun" 200 km / t (ICE-TD) eller 230 km / t (ICE-T). Takket være deres vippeteknologi skal de opnå rejsetidsbesparelser på op til 30 procent på gamle strækninger. Siden 2008 er vippeteknologien dog blevet slået fra indtil yderligere varsel på grund af akselproblemer. Ligesom ICE 3 har togene ingen elbiler.

Med hensyn til komfort er de sammenlignelige med ICE 3 og har en indbygget bistro (7-delt ICE-T: restaurant om bord). Bortset fra mor-barn-rummet er der kun åbne sæder i 2. klasse. I 1. klasse af ICE-T er der ikke kun store sæder, men også sæder i halvåbne rum. ICE-T's indvendige tilbehør ser ud til at være af høj kvalitet takket være de mange vægge beklædt med bøg. Store bagageholdere i indgangsområdet gør det muligt at tage større genstande med i ICE-T. Disse bruges dog næppe, da de næppe ses fra sæderne. Nogle ICE-T er blevet eftermonteret med 3 cykelparkeringspladser, der kræver reservation.

Et tog af dieselvarianten (ICE-TD) kørte mellem Tyskland og Danmark (Hamborg - København og Hamborg - Århus) med vippeteknologien slået fra indtil oktober 2017. DB har flere gange forsøgt at sælge ICE TD til udlandet, men har af forskellige årsager ikke fundet en køber, og de fleste tog er siden blevet lukket ned. For den rute, der tidligere blev brugt af ICE TD, er der i øjeblikket (2018) planlagt elektrificering og opførelsen af ​​en tunnel- og broforbindelse gennem Femern Bælt til 2020'erne. Indtil denne forbindelse er klar, skal der ikke anskaffes nye tyske dieseltog til ruten, og hovedsageligt dansk rullende materiel vil blive brugt. Den elektriske ICE-T kører mellem Berlin og München, mellem Wiesbaden og Dresden via Erfurt og Leipzig og mellem Karlsruhe og Hamborg via Darmstadt og Marburg. På grund af følsomhed over for fejl blev togene mellem Stuttgart og Zürich skiftet til de konventionelle tog fra de schweiziske føderale jernbaner.

WiFi og underholdning

I ICE'erne (men ikke i IC eller EC) er der første og anden klasses gratis WiFi, men med en data øvre grænse, da WiFi leveres via mobilnetværk og kun en begrænset båndbredde er tilgængelig. Siden april 2017 er der også en Underholdningsportal i samarbejde med Maxdome, der kører på togsideserveren og derfor ikke bruger noget datamængde og også fungerer i døde zoner.

InterCity (IC)

InterCity (IC)
En IC i Leipzig Hovedbanegård

IC-togene bruges hovedsageligt på ruter, der ikke tillader hastigheder højere end 200 km / t, da bilerne heller ikke må køre hurtigere. De har også kortere afstande mellem stop og er derfor langsommere end ICE'erne.

De fleste af bilerne har aircondition og blev bygget mellem slutningen af ​​1960'erne og 1990'erne. Første klasse busser er i gennemsnit ældre end 2. klasse busser og tilbyder pladser i det åbne område og i rum i varierende grad. I 2. bilklasse bruges overvejende biler i åbent plan, men individuelle rum er også tilgængelige. Mange tog har en bistro om bord; nogle tog har en fuldgyldig spisebil i stedet.

Siden 2012 er mange af IC-bilerne, i alt over 700 biler, blevet moderniseret. Bilerne fik et nyt ICE-lignende interiørdesign, nye siddepladser og stikkontakter i mindst hvert andet sæde.

På grund af mangel på køretøjer skal mange ikke-airconditionerede biler bruges i 2. klasse, som blev bygget fra ekspresstogrumsbiler i 1990'erne til den daværende InterRegio (IR). Disse har rum og små store rum. Derudover bruges omkring 30 tidligere biler i 1. klasse fra slutningen af ​​1960'erne / begyndelsen af ​​1970'erne stadig i 2. klasse. Disse er ikke eller næppe moderniseret (ingen stikkontakter), men har aircondition og har behageligt udstyr.

Nye IC-dobbeltdækkerbiler med en maksimal hastighed på 160 km / t har været i brug siden december 2015. Konstruktionen svarer til togene i regional trafik, men de er udstyret lidt mere komfortabelt.

Den nye ICE 4 (250 km / t) har suppleret ICE-flåden siden 2017. Den frigjorte ICE-T vil erstatte de gamle IC'er på nogle linjer. Fra 2023 erstattes de gamle IC'er af 17-delede Talgo-tog (230 km / t). Dette bliver de første barrierefrie langdistancetog med en gulvhøjde på 76 cm. Den første mission bliver Berlin-Amsterdam.

Billetpriserne er lidt under ICE-priserne, sparepriserne er identiske med priserne på ICE. På et par ruter (f.eks. Mellem Bremen og Norddeich Mole) kan IC-tog også bruges til lokale transporttariffer.

I modsætning til ICE kan cykler tages med i næsten alle IC'er; der kræves en reservation til dette. Cykelrummet er placeret i begyndelsen eller slutningen af ​​toget, hvis der føres en kontrolbil.

EuroCity (EF)

EuroCity (EF)
EC 6 mellem Zürich og Hamborg, vognene leveres af de schweiziske føderale jernbaner (SBB)

Denne type tog er den internationale IC-variant. De forbinder mange europæiske lande med hinanden. Hovedsammensætningen af ​​disse tog skal bestå af mindst 80% biler med aircondition og skal have et cateringkoncept på toget (i det mindste på hovedruten) for at få lov til at blive udpeget som EF. Disse krav til togsammensætningen er dog undertiden ikke opfyldt. Oprindeligt opfattet som en "premium-kategori" og stadig i dag med nogle krav til kvalitet og punktlighed, fungerer EF'er nu hovedsageligt hvor der (stadig) ikke er højhastighedstrafik.

Deutsche Bahn selv leverer næppe nogen vogne i EF-togene, de fleste af vognene leveres af jernbaner fra andre europæiske jernbaner. De forskellige jernbaner har en meget forskellig flåde af biler: mens SBB-bilerne (Schweiz) udelukkende er åbne biler, består 2. klasse EF-tog i ČD (Tjekkiet) udelukkende af moderne rumvogne. EF-togene til Danmark drives med tredelt flere enheder af de danske statsbaner. Jernbanen kalder det schweiziske tog, der går fra Italien til Frankfurt, som "EuroCity Express", en type tog, som ingen i Europa undtagen DB kender eller bruger, men beregner priserne i henhold til ICE i stedet for den billigere IC-takst.

De fleste EC'er tillader, at cykler medbringes; reservation kræves til dette.

Nat tog

ÖBB Nightjet

Nattoget Nightjet fra ÖBB
Sofarum i Nightjet med seks sovepladser
Soverum i Nightjet med tre senge

Det Østrigske føderale jernbaner (ÖBB) betjene med ÖBB Nightjet (NJ) siden 2016 er nogle linjer i området Tyskland / Schweiz / Østrig / Italien, i køreplanerne for Deutsche Bahn, togene også blevet opført som NightJet (Forkortelse: NJ) guidet. Disse er hovedsageligt forbindelser fra / til Hamborg eller Düsseldorf til Wien eller Innsbruck. Så er der München - Salzburg - Italien. ÖBB påtager sig også distributionen af ​​nogle "partnertog", for eksempel på ruten Hamborg-Prag. Ved ændringen af ​​køreplanen i 2017 meddelte ÖBB, at de ville tilbyde nye forbindelser.

I nattogene er der rejsekategorierne sovende bil, sofa-bil og siddebil (rumbil med seks sæder hver, kun 2. klasse). Der kræves reservationer for alle rejsekategorier, en reservation til den siddende bil koster fire euro i indenrigstysk trafik. En billet i produktklasse B (IC / EF-takst) er påkrævet for nattog i indenrigstysk trafik; der er enten mulighed for at købe en permanent specialbillet plus reservationen eller en billet til flexprisen for IC / EF-taksten plus reservationen. Billetterne er tilgængelige fra alle Deutsche Bahn-salgskanaler (i DB-rejsecentre, ved stationære billetmaskiner, i DB-servicebutikker, i rejsebureauer med en DB-licens, som en online billet / mobiltelefonbillet eller via telefonordre via DB-tjenesten nummer).

Nattogets rullende materiel er generelt godt, og det er næsten altid muligt at tage cykler med. Mange af nattogene har også en Biltransportør Til transport af biler og motorcykler såvel som multifunktionelle rum, hvor cykler, klapvogne, rullestole og skitilbehør kan transporteres.

Euronight (EN)

Som Euronight kort sagt: EN Nattog, der køres af forskellige jernbanevirksomheder, der kører fra Tyskland til andre lande, men i nogle tilfælde også kan bruges til rejser inden for Tyskland. Der er direkte forbindelser til blandt andet Malmø (Sverige), Salzburg og Villach (Østrig), Budapest (Ungarn), Zagreb (Kroatien), Moskva, Minsk (Hviderusland) og Paris. Disse drives af blandt andet de ungarske statsbaner (MÁV) og de russiske statsbaner (RZD).

FlixTrain

FlixTrain, som drives af FlixMobility GmbH drives er et nattog, der kører fra Hamborg via Hannover og Freiburg i Breisgau til Loerrach forkert. Der er steder i sove- / sofa-biler, toget har en spisevogn med en bistro / restaurant ombord. Flixtrain tilbyder også flere tog om dagen, der køres som eksprestog. Ruterne Stuttgart-Berlin, Hamborg-Köln og Köln-Berlin serveres.

Andre langdistance tog

Andre langdistance tog
En TGV i Karlsruhe

Fjerntog, der kan bruges med Deutsche Bahn-billetter

  • Det Railjet er den østrigske modstykke til ICE. Togene kører fra Frankfurt og München over Salzburg, Linz og Wien til Budapest. En anden forbindelse eksisterer fra Zürich over Innsbruck og Salzburg til Wien. Der er kun pladser i den åbne plan. I modsætning til resten af ​​langdistancetransport anvendes separate klassenavne her: økonomi (= 2. klasse), først (= 1. klasse) og forretning (= mere behagelig end 1. klasse).
  • Det Nightjet af de østrigske føderale jernbaner har im Nattogtrafik overtog tjenesterne fra CityNightLine, hvis tog sidst blev betjent af Deutsche Bahn. Togene kan også bruges til rejser inden for Tyskland, alle rejsekategorier kræver reservationer, billetter og reservationer er også tilgængelige via Deutsche Bahn salgskanaler.

Fjerntog, hvor DB-billetter ikke er gyldige

  • Det Flixtrain af FlixMobility GmbH har i mellemtiden overtaget de to tidligere DB-konkurrenter HKX og Locomore og opererer på deres ruter Hamburg-Köln, Berlin-Stuttgart og Aachen-Berlin-Leipzig. Billetter er også tilgængelige på hjemmesiden, ligesom busbilletter. Udvidelsesplaner er allerede på plads, men i modsætning til i busbranchen er FlixMobility nødt til at registrere planlagte ruter på forhånd og derefter faktisk betjene dem i en bestemt periode, så den hurtige ekspansion (og i nogle tilfælde den lige så hurtigt annullering af forbindelser ) som i busbranchen kan ikke forventes her.

mad og drikke

De fleste af Deutsche Bahn langdistance tog har enten en indbygget restaurant eller bistro. Den indbyggede bistro har et lidt begrænset udvalg af retter sammenlignet med restauranten om bord, ellers adskiller de sig kun lidt. Fødevarekvaliteten er middelmådig og begrænset til madlavning i mikrobølgeovn. Førsteklasses passagerer kan få serveret al mad og drikke fra restauranten eller bistroen om bord på deres plads. I 2. klasse er der lejlighedsvis dårligt betalte snackleverandører, der er ansat af tredjeparter og sælger kaffe, kringler, chokoladebarer osv.

Ud over restauranten ombord kan du også indtage din egen mad og drikke, men du skal bemærke, at i nogle tyske togstationer som f.eks. Hannover Hovedbanegård og Nürnberg Hovedbanegård såvel som i køretøjer og stationer i S-Bahn Hamborg og på nogle lokaltog, f.eks. på togene Metronome jernbaneselskab en generel Alkoholforbud gælder, i tilfælde af overtrædelser opkræves en bøde på 40 euro, og i tilfælde af gentagelse udstedes et husforbud eller kørselsforbud.

Toiletter

Vakuumtoiletter er indbygget i næsten alle tog i dag. Disse er normalt placeret i den ene ende af bilen, for eksempel i ICE-, IC- og dobbeltdækkerbiler, men også et andet sted på nogle regionale tog. De identificeres normalt med et "WC" -tegn. I nogle biler viser et display, om toilettet i øjeblikket er optaget. Barrierefrie toiletter findes normalt i multifunktionelle rum eller barrierefrie indgange.

Desværre er toiletterne ofte forstyrrede eller beskidte på grund af andre passagerers opførsel. Især på regionale tog er der ofte ingen rengøring om dagen. Blokeringer fører ofte til svigt og blokering af toiletterne. Dette kan forårsage ubehagelig lugt i kabinen.

Især i moderne tog er udstyret barrierefrit og automatiseret. Døre kan derefter åbnes, lukkes eller låses ved et tryk på en knap. Processen er normalt tilstrækkelig langsom til, at enhver passager sikkert kan bruge toiletterne. Du skal kun sørge for, at døren skal låses, når den automatisk lukkes, for ikke at blive overrasket af nogen, der åbner døren igen udefra.

De fleste af S-Bahnene (med undtagelse af S-Bahn Hannover og S-Bahn Bremen), forstæder, såsom A-Bahn Hamborg, regionale letbanekøretøjer som Saarbahn fra Saarbrücken og Inselbahnen har ikke toiletter.

Regional trafik

Typisk busrum ved en togstation nær Heidelberg med en billetmaskine til selvbetjening. Rejsende informeres om forsinkelser ved hjælp af rullende tekstdisplay og højttalermeddelelser.

Regional transport annonceres og betales af føderale stater og er derfor meget forskelligt med hensyn til kvalitet og kvantitet. Der er mange forskellige jernbaneselskaber inden for regional transport; Togene kan dog alle bruges med billetter fra transportforeningerne eller Deutsche Bahn. I forbindelse med transportforeninger er foreningsbilletter mest gyldige for alle lokale tog (op til takst eller foreningsgrænse), sporvogne og busser.

Som regel er pladsreservation ikke mulig i regional transport. På individuelle ruter har pendlere mulighed for at reservere et permanent sæde.

I tilfælde af forsinkelser i Deutsche Bahn-tjenester over lang afstand skal det huskes, at de lokale jernbaner ofte ikke venter på passagerer. Så det kan ske, at forbindelsen går glip af. Til gengæld venter fjerntog ikke på at forbinde passagerer til lokal transport.

Togtyper i regional trafik

Regional express på Potsdamer Platz station i Berlin
Den dampdrevne smalsporede jernbane Raging Rolandat irettesætte

Det grundlæggende tilbud inden for regional transport er regionale tog (RB). På nogle ruter er der også "efterspørgselstop", hvor toget - i lighed med sporvogn eller bybus - kun stopper, når nogen rent faktisk ønsker at komme op eller af. På togsiden er der stop-anmodningsknapper, og en (for det meste automatisk) meddelelse informerer om dette faktum.

Ud over de normale regionale tog (RB), der ofte kører til alle mellemstationer, er der accelererede tog på mere rejste ruter, de såkaldte Regional Express-tog (RE). Særligt hurtige eller grænseoverskridende regionale tog kaldes i nogle føderale stater Interregio-Express (IRE). I nogle tilfælde påtager RE-tog sig også RB-opgaver i de enkelte strækninger og stopper derefter ofte.

De ovennævnte betegnelser efterfølges af DB Regio, men også brugt af mange andre jernbaneselskaber. Lejlighedsvis bruger private jernbanevirksomheder andre togtyper, som hovedsagelig er baseret på firmanavnet, men den grundlæggende opdeling i "alle stop" og "kun vigtigere stop" kan også findes her.

Flere jernbanevirksomheder, der er aktive inden for regional transport, har deres egen artikel.

Nogle grænseoverskridende linjer bruges af tog fra nabolandene. Især i de østtyske føderale stater er der undertiden meget lange, tværføderale regionale transportlinjer: RE, der drives af den østtyske jernbane fra Wismar til Cottbus, tager godt 4½ time og stopper ved over 30 stationer.

Brug af vogne i regional trafik

Flere enheder i regional trafik
1-delt diesel-enhed i Erfurter Bahn

De køretøjer, der anvendes i regional transport, adskiller sig meget i udseende og udstyr. Mens komfortabelt udstyrede vogne bruges på nogle linjer, er det især med regionale tog, der er mere sandsynligt, at de finder ubehagelige sæder med meget lidt benplads. Det er næsten altid muligt at tage cykler med i regional transport, kapaciteterne varierer afhængigt af det anvendte køretøjsmateriale. De fleste regionale køretøjer har aircondition.

Udstyret fra 1. klasse er helt anderledes: Især i dobbeltdækkertog er der 1. klasses områder, der svarer mere eller mindre til langdistance trafik. På den anden side er der i nogle regionale tog 1. klasses områder, der kun adskiller sig fra 2. klasse i farven på sædepolstringen. Lejlighedsvis er der slet ingen 1. klassepladser.

Flere enheder

Store dele af den tyske regionale trafik håndteres med elektriske eller diesel-enheder i flere etager. Mange flere enheder har ikke ledsagere; i stedet er der installeret billetmaskiner i disse flere enheder. Ikke alle skinnevogne har toilet.

Hvis flere flere enheder fungerer koblet sammen, er passage mellem togdelene ikke mulig. Disse togsammensætninger gør det dog muligt for togene at være let vingede: F.eks. Kan forbindelser fra store stationer til mange stationer, inklusive mindre, foretages uden at skifte tog.

At tage bagage på flere enheder er normalt uproblematisk. Der er normalt bagageholdere over individuelle sæder. Cykler kan ikke transporteres i alle enheder, men i ferieregioner er jernbanevirksomhederne rede til at tage cykler med.

Dobbelt dæk bil

Dobbelt dæk bil
En ODEG-dobbeltdækker med flere enheder her i Berlins hovedbanegård

Mange Regional Express-tog er kendetegnet ved de glidende dobbeltdækbusser, som i modsætning til de ældre modeller har aircondition. Einzelne Wagen, meist die Steuerwagen, haben im Untergeschoss ein geräumiges Mehrzweckabteil, das für Rollstühle, Fahrräder, Kinderwagen und Fahrgäste mit großem Gepäck bestimmt ist. Die 1. Klasse befindet sich im Obergeschoss einzelner Wagen.

Bei Doppelstockwagen werden zwei Typen unterschieden, deren Unterschied in der Anordnung der Türen besteht: Insbesondere bei Strecken mit vielen Fahrgastwechseln werden Doppelstockwagen mit Hocheinstieg über den Rädern eingesetzt. Diese haben sehr breite Türen, der Einstieg erfolgt auf einer Mittelebene, von der aus Treppen nach unten und nach oben zu den Sitzplatzbereichen führen. In den neuen Bundesländern und in Rheinland-Pfalz, wo die Bahnsteighöhen meist nur 55 cm hoch sind, werden Doppelstockwagen mit tiefliegenden Türen neben den Rädern eingesetzt. Bei diesen befindet sich die Tür im Untergeschoss des Wagens. Das Obergeschoss ist von hier aus über zwei Treppen erreichbar. Alle Steuerwagen (Frontwagen) haben ebenfalls Tiefeinstiege mit Mehrzweckabteilen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder.

An jeweils einem Wagenende der Doppelstockwagen befindet sich je eine Toilette. An die Mehrzweckabteile angrenzend befindet sich meist zudem ein für Rollstuhlfahrer geeignetes WC.

Die Mitnahme von Gepäck in Doppelstockwagen ist schwierig: Aufgrund der geringen Deckenhöhe sind keine vollwertigen Gepäckablagen möglich. Größeres Gepäck kann nur unter den Sitzen, zwischen einzelnen Rücken-zu-Rücken stehenden Sitzen oder auf vereinzelt eingebauten Gepäckregalen untergebracht werden. Dies führt bei sehr gut ausgelasteten Zügen mitunter zu Problemen.

Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sind teilweise noch nicht klimatisierte Doppelstockwagen im Einsatz. Diese werden nach und nach durch neuere Wagen ersetzt. Seit dem Jahr 2013 sind in Deutschland auch erste Doppelstock-Triebzüge in Einsatz. Diese entsprechen den normalen, klimatisierten Doppelstockwagen, jedoch werden anstelle einer Lok, die alle Wagen zieht oder schiebt, alle Wagen angetrieben.

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen

Nicht klimatisierte Wagen
Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen aus westdeutscher Produktion (n-Wagen)...

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen dominierten lange den Regionalverkehr in Deutschland, sind heute aber nur noch auf einzelnen Strecken zu finden. Hierbei handelt es sich um Wagen, die vor 1990 in der Bundesrepublik und der DDR gebaut wurden. Die Wagen sind als Mitteleinstiegswagen ausgelegt, haben also zwei Türen etwa in der Mitte des Wagens (statt wie im Fernverkehr an den Wagenenden). Die Türen der Wagen sind meist als Drehfalttüren ausgelegt, dieser Türenart wird von vielen Reisenden als schwer zu öffnen empfunden. Einige Wagen wurden mit automatischen Türen nachgerüstet.

Die obere Hälfte der Fenster kann nach unten geschoben werden und ermöglich damit die Belüftung der Wagen. Da es sich bei den Wagen (in der 2. Klasse) um Großraumwagen handelt, führt dies jedoch schnell zu einem unangenehmen Luftzug.

Die Wagen verfügen über ein WC am Wagenende, die Fahrradmitnahme ist in hierfür ausgerüsteten Wagen möglich. Diese Wagen sind von außen mit einem Fahrrad gekennzeichnet. Die Plätze der 1. Klasse sind teilweise als Abteile oder abteilähnliche Bereiche ausgelegt.

Verkehrsunternehmen im Regionalverkehr

Zu folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Regionalverkehr existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

InterCity-, InterRegio- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr

IC-, IR- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr
Rot lackierte IC-Wagen im RE Nürnberg - Ingolstadt

Vereinzelt werden in RE-Zügen auch Wagen eingesetzt, die ursprünglich für den Fernverkehr ausgelegt wurden. Fernverkehrstypisch stehen Reisenden dann sogar luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie Gepäckablagen über den Sitzen zur Verfügung.

Die Regionalverkehrszüge mit der höchsten Fahrgeschwindigkeit in Deutschland fahren in Bayern: Auf der neugebauten Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt werden hier klimatisierte InterCity-Wagen eingesetzt. Die Wagen entsprechen denen des Fernverkehrs, sind aber nicht im 2012 gestarteten Modernisierungsprogramm enthalten. Alle Plätze der 2. Klasse befinden sich im Großraum. 1. Klasse-Wagen werden nicht eingesetzt, stattdessen sind die Abteile von Wagen der 2. Klasse (mit je 6 Sitzplätzen) in 1. Klasse-Bereiche umgekennzeichnet. Diese Züge sollen 2020 durch fast so schnelle (190 km/h) in Tschechien gebaute Doppelstockzüge ersetzt werden. Dies soll weiter steigenden Fahrgastzahlen ermöglichen.

Auf der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) werden neben klimatisierten Wagen auch nicht klimatisierte Schnellzug-Abteilwagen eingesetzt. Diese wurden in den 1980er Jahren gebaut und kommen hauptsächlich im Sommer als Verstärkerwagen zum Einsatz. Einzelne dieser Wagen haben Fahrradbereiche, die Toilette befindet sich am Wagenende.

Die Züge des alex zwischen München und Prag werden vom Freistaat Bayern bestellt und gehören damit offiziell zum Regionalverkehr. Die Züge können mit Regionalverkehrs-Fahrkarten genutzt werden. Es werden überwiegend ältere Schnellzugwagen eingesetzt, die vielfach nicht klimatisiert sind. Die Fahrradmitnahme ist in begrenzter Anzahl möglich.

Sonstige Eisenbahnen im Regionalverkehr

Zug der Langeooger Inselbahn zwischen den Stationen Langeoog Anleger und Langeoog Ort

Aktuell verfügen die ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog und Wangerooge über Inselbahnen, welche die Fährhäfen mit den Ortschaften verbinden.

Nahverkehr

S-Bahn

S-Bahn in Frankfurt BR 423

Die S-Bahnen verbinden die Stadtzentren mit dem Umland und halten an jeder Station. Der Haltestellenabstand ist größer als bei Straßen-, Stadt- und U-Bahn und damit auch schneller, jedoch langsamer als Regional- und Fernzüge.

Mit Ausnahmen in Berlin und Hamburg fahren die S-Bahnen außerhalb der Stammstrecken im Mischverkehr mit den Regional- und Fernbahnen und den Güterbahnen auf denselben Gleisen. In Berlin und Hamburg wird zum Teil noch altes Wagenmaterial ohne Klimaanlage eingesetzt, das den heutigen Komfortansprüchen nicht mehr entspricht. S-Bahnen haben meistens (Ausnahmen etwa Dresden und Hannover) keine Toiletten, auch das unterscheidet sie von den Regionalzügen. Während in Berlin und Hamburg sowie auf den neuen S-Bahn-Netzen Rhein-Neckar, Hannover, Bremen und Leipzig/Halle Züge eingesetzt werden, deren Wagen-Fußbodenhöhe gleich hoch mit der Bahnsteighöhe ist, muss man in München, Stuttgart, Rhein-Main (Frankfurt) und Ruhrgebiet außerhalb der Stammstecken eine Stufe überwinden. Die bis Ende 2014 eingesetzten älteren S-Bahn-Typen BR 420 waren überhaupt nicht behindertengerecht, sie führten noch nicht einmal eine auslegbare Rampe mit.

Die Breisgau- und Ortenau-S-Bahnen sind dieselbetriebe Regionalbahnen. Die Regio-S-Bahn Basel ist eine elektrisch betriebene Regionalbahn im Länderdreieck Schweiz, Frankreich und Baden-Württemberg. Die Rhein-Neckar-S-Bahn fährt in andere Stadtbahnnetze wie Karlsruhe hinein oder hat Anschluss an die Stadtbahn Heilbronn in Eppingen oder am S-Bahn-Netz Rhein-Main in Mainz (ab Ende 2015).

Während in Berlin und Hamburg im 10-Minuten-Takt gefahren wird, liegen die Takte in anderen Städten bei 15, 20 oder 30 Minuten, bei manchen Strecken sogar nur stündlich. Die Verbindungen sind im Fahrplan der DB enthalten, auch wenn die Züge nicht von der DB (wie in Bremen) betrieben werden. Vorzugsweise ist ein Fahrschein des Verkehrsverbundes zu lösen. Überschreitet man die Verbundgrenze, muss eine DB-Fahrkarte gelöst werden, die dann aber nicht zum Umsteigen in Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen genutzt werden kann. Am Sonntag gilt meist ein weniger dichter Fahrplantakt. Einen Nachtverkehr am Wochenende gibt es nur in Berlin und Hamburg, sowie täglich zwischen Frankfurt und Wiesbaden auf der S8 über den Frankfurter Flughafen.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über folgende S-Bahn-Systeme:

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

U-Bahn/Stadtbahn und Straßenbahn

Die zuverlässigere, aber auch langsamere Art mit dem Schienenverkehr zu fahren, ist die U-Bahn, die Stadtbahn oder Straßenbahn. Hohe Taktraten (oft 5 oder 10 min.) binden einen nicht an feste Fahrzeiten. Leider sind viele Züge schon 30–40 Jahre im Einsatz, abgenutzt und laut, auf Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage muss man oft verzichten.

Während die U-Bahnen in Berlin, Hamburg, München und Nürnberg getrennt vom Eisenbahnverkehr und vom Straßenverkehr mit seitlicher Stromschiene fahren, sind die Stadtbahnen mit Oberleitung oft auf den Straßen unterwegs oder kreuzen häufig unbeschrankt die Straßen. Das U-Bahn-Symbol steht oft auch für die Stadtbahnen. So fährt die Stadtbahn in Düsseldorf und Köln teilweise als klassische U-Bahn, aber auch auf der Straße neben dem regulären Verkehr oder sogar auf der gleichen Fahrbahn. In Frankfurt ist die U-Bahn ebenfalls eine Stadtbahn, Frankfurt hat aber zusätzlich auch Niederflur-Straßenbahnen.

Städteverbindende U- oder Stadtbahnen können zudem eine Alternative sein (z.B. zwischen Düsseldorf und Krefeld oder zwischen Köln und Bonn), wenn der normale Bahnverkehr nicht stattfinden kann (Unfälle, Bauarbeiten) oder verspätet ist.

In Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel fahren die Stadtbahnen sowohl im Straßenverkehr, wie auch auf Eisenbahngleisen und sind für beide Stromsysteme (Gleichstrom 750 V und 15 kV, 16 2/3 Hz bzw. Dieselantrieb) ausgerüstet.

Straßenbahnen fahren ausschließlich auf der Straße oder zwischen den Fahrbahnen. Die meisten Bahnen sind inzwischen barrierefreie Niederflurfahrzeuge. Nur wenige Straßenbahnen haben eine komfortable Breite von 2,65 m, wie üblicherweise bei den Stadtbahnen.

Die Bedingungen für die Fahrradmitnahme sind unterschiedlich; meistens sind sie ungünstiger, als in den S-Bahnen und teilweise während den Hauptverkehrszeiten ausgeschlossen.

Fahrradmitnahme

Ein Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn wurde zum Fahrradwagen umgebaut und bietet Platz für bis zu 65 Fahrräder.

Siehe Artikel Fahrradtransport und Abschnitt Radtransport in „Deutschland per Rad“

  • Fernverkehr: nur IC, EC und Nachtzüge mit Reservierungspflicht, keine Beförderung im ICE (außer ICE 4)! Die Reservierungspflicht bezieht sich hier nur auf einen vorher gekauften Aufpreis, die exakte Reisezeit ist egal, wobei die Mitnahme nur zur auf dem Aufpreis angegebenen Zeit garantiert wird. · Kosten: 9,- Euro, mit Bahncard 6,- Euro. Im internationalen Verkehr: 10,- Euro, in einigen Nachtzügen: 15,- Euro.
  • Nahverkehr: Tages-Fahrradkarte: 5,50,- Euro, innerhalb eines Verkehrsverbund sehr unterschiedlich.
In einigen S-Bahnen, aber vor allem in U- und Straßenbahnen gibt es oft für die Fahrradmitnahme im Berufsverkehr Sperrzeiten!

Zusammengeklappte Fahrräder, die wie Handgepäck in den Zügen untergebracht werden können, dürfen unentgeltlich auch in ICEs mitgenommen werden. Die frühere Verpackungspflicht ist wohl nicht mehr vorhanden (siehe Artikel Deutschland per Rad).

Fahrkarten

Fahrkarten können mit folgenden Möglichkeiten gebucht werden:

  • die Website der Bahn - http://bahn.de (mobil: http://m.bahn.de)
  • Fahrkartenautomaten die an Bahnhöfen und einigen anderen Plätzen aufgestellt sind
  • Reisezentren an Bahnhöfen (Öffnungszeiten beachten)
  • Telefonisch unter der Servicerufnummer der DB (01806/996633 (0,20€ pro Anruf auf dem deutschen Festnetz, max. 0,60€ pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
  • DB-Agenturen und DB-Service-Stores, wobei hier die Qualität und Kompetenz sehr unterschiedlich ist
  • im Fernverkehr in den Zügen selbst (in einigen Nahverkehrszügen ist das ebenfalls der Fall) wobei hier mindestens der Normalpreis, gegebenenfalls sogar noch ein Zuschlag auf diesen gezahlt werden muss
  • Reisebüros (unter Umständen erhält man hier günstiger Fahrkarten die aber nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung, Konzert oder ähnlichem gültig sind)
  • Vermieter oder Tourismusinformationen für sogenannte RIT-Tickets, diese sind gegenüber dem Normalpreis reduziert und haben im Gegensatz zu den Sparpreisen keine Zugbindung.

Fernverkehr

Sparpreis

Die Preise richten sich nach der Auslastung der Züge. Wenn die preiswertesten Kontingente ausgebucht sind, wird ein höherer Fahrpreis angeboten. Strecken bis 250 km werden ab 19,- Euro angeboten, längere Strecken ab 29,- Euro, zu zweit ab 49,- Euro und Strecken ins Ausland ab 39,- Euro.

  • BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle Sparpreise zusätzlich 25 % Rabatt, BahnCard 50-Inhaber erhalten seit 2016 ebenfalls 25 % Rabatt.
  • Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit.
  • Beim Umtausch der Sparpreis-Fahrkarte werden 19,- Euro Gebühren erhoben (nur vor dem ersten Geltungstag möglich).
  • Es besteht Zugbindung für die Fernzüge. Es muss eine Teilstrecke mit dem IC/EC, CNL/EN oder ICE/TGV gefahren werden. Für die vorangegangene oder nachfolgende Fahrt mit dem Nahverkehr gilt keine Zugbindung, Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sollte ein Zug eine Verspätung von 20 Minuten und mehr haben, kann man sich einen Stempel holen, der das bestätigt. Damit wird die Zugbindung aufgehoben und es kann ggf. ein schnellerer Zug genutzt werden.

Flexpreis

Der Flexpreis (ehem. Normalpreis) wird entfernungsbasiert berechnet. Preisunterschiede ergeben sich nach der gewählten Produktklasse (ICE/IC/Nahverkehr). Dieser Tarif, den nur wenige Prozent der Reisenden nutzen, dient eher als Berechnungsgrundlage für BahnCard 25- bzw. BahnCard 50-Rabatte. Fahrkarten nach diesem Tarif sind in jedem Zug der gewählten Produktklasse während der Gültigkeitsdauer einsetzbar; Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sie sind unlimitiert verfügbar.

Nahverkehr

Das Schönes-Wochenende-Ticket wurde zum 8. Juni 2019 eingestellt.

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Quer-durchs-Land-Ticket kostet für die 1. Person 44,- Euro, für die 2. bis 5. Person jeweils weitere 8,- € am Fahrkartenautomaten, in DB-Servicestores und als Onlineticket. Am Schalter sowie in Reisebüros mit DB-Lizenz zuzüglich 2,- Euro, unabhängig von der Reisendenzahl, bei telefonischer Bestellung zuzüglich 3,50 Euro. Gültig deutschlandweit von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und an bundesweiten Feiertagen sowie am 24. und am 31. Dezember ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Länderticket

Für jedes Bundesland existiert ein Länderticket für 1 bis 5 Personen. Meist richtet sich der Preis nach der Anzahl der Personen und liegt zwischen 23 € und 44 € für die 2. Klasse. Zum Teil gibt es Varianten für die erste Klasse (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern) und günstigere Tickets für die Nacht (Baden-Württemberg, Bayern sowie Berlin und Brandenburg). Gültig sind die Ländertickets im Bundesland, das im Namen genannt wird (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben zwar Tickets mit verschiedenen Namen heraus, die aber jeweils alle drei Länder umfassen), von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags, an Samstagen, Sonntagen und bundesweiten Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Die Nachttickets gelten von Sonntag bis Donnerstag ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages, an Freitagen, Samstagen und in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen bis 7 Uhr des Folgetages. Hamburg, Bremen und das Saarland sind in die Tickets ihrer jeweiligen Nachbarn integriert (Saarland → Rheinland-Pfalz, Hamburg → Schleswig-Holstein, Bremen → Niedersachsen). Beim Hessenticket (36 €) und einigen anderen Ländertickets können auch Busse und Straßenbahnen mitbenutzt werden. Grenzüberschreitend gültige Ländertickets sind beispielsweise das Rheinland-Pfalz Ticket plus Luxemburg sowie das Niedersachsen-Ticket plus Groningen.

Verbundfahrkarten

Verbundfahrkarten sind zu regional sehr unterschiedlichen Tarifen erhältlich und werden von Verkehrsverbünden ausgegeben. Zumeist sind sie auch für Nahverkehrszüge innerhalb des Verbundgebiets freigegeben. Manche Verbünde erlauben auch das Benutzen festgelegter Fernverkehrszüge unter bestimmten Bedingungen.

Zu folgenden deutschen Verkehrsverbünden existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

Allgemeine Fahrkarten

Normalpreis

Die Preise sind exakt gleichbleibend und nicht zuggebunden. Normalpreis-Tickets können darüber hinaus auch in den Zügen selbst erworben werden (in der Regel mit Aufschlag von 7,50 €) und unterliegen keiner Vorverkaufsfrist. Der Umtausch ist grundsätzlich immer möglich, solange die Fahrkarte nicht benutzt wurde. Vor dem ersten Geltungstag kostet das nichts, danach 17,50 € Gebühr. Der Klassenübergang ist ebenso wie Umwege und das 'dranhängen' von Strecken (weiter fahren als angegeben) möglich. Im Zug selbst (nur Fernverkehr) oder am Schalter (Automat/Internet ist nicht möglich), wird dann eine Ergänzungsfahrkarte ausgestellt, die die Differenz zum Preis der ursprünglichen Fahrkarte kostet (kein Aufpreis, allerdings werden eventuelle Gebühren (z. B. Bordzuschlag) nicht eingerechnet).

Bahncard

Mit der BahnCard 25 zu 62,- Euro (ermäßigt 41,- Euro) oder BahnCard 50 zu 255,- Euro (ermäßigt 127,- Euro) kann man je nach Nutzungsintensität Geld sparen. Man spart dann, entsprechend dem Namen, 25 oder 50 Prozent des Fahrpreises.Beide Varianten gibt es auch in der Variante 'First', die zusätzlich zur zweiten Klasse auch Rabatte in der ersten Klasse gewährt. Hier ist mit etwa dem doppelten Kaufpreis zu rechnen. Ein Sonderfall ist hier die Bahncard 100 (auch als 'First' erhältlich), die innerhalb Deutschlands auf allen regulären Bahnstrecken als Fahrkarte gilt. Ebenfalls ist für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren eine Jugendbahncard erhältlich (einmalig 10 €), die 25% Rabatt für beide Klassen gewährt. Ermäßigte Karten werden unter anderem an Personen unter 26 Jahren, Studenten/Schüler (bis 27 Jahre), Schwerbehinderte, Personen über 60 und Wehr-/Zivildienstleistende ausgestellt. Welche BahnCard für einen die richtige Karte ist, hängt von der Häufigkeit der Fahrten ab. Ein Umstieg auf eine teurere BahnCard ist immer möglich (wenn auch reichlich kompliziert), ein Umstieg auf eine günstigere BahnCard ist normalerweise nur zum Ablauf der Gültigkeit der alten Karte möglich.

Die BahnCard wird im Abonnement verkauft. Sie ist ein Jahr gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit schriftlich gekündigt wurde.

Bei Benutzung einer BahnCard erhält man ein sogenanntes City-Ticket, mit dem man bei einer Fahrstrecke von mehr als 100 km innerhalb Deutschlands am Start und Ziel innerhalb einer größeren Stadt ohne weitere Kosten den Nahverkehr benutzen kann. Das City-Ticket steht derzeit in 120 Städten zur Verfügung. Das damit befahrbare Tarifgebiet ist jeweils verschieden groß und richtet sich nach den Gegebenheiten des teilnehmenden Tarifverbunds. Es handelt sich dabei nicht um eine Tageskarte, sondern ausschließlich um eine Fahrkarte zur unmittelbaren An- oder Weiterfahrt im Zusammenhang mit einer Bahnfahrt im Fernverkehr. Für weitere Fahrten im Nahverkehr sind daher gesonderte Fahrkarten zu lösen.

BahnCard 100-Inhaber können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in den City-Gebieten der einbezogenen Städte ohne weitere Fahrkarte nutzen. Fahrkarten können frühestens 92 Tage im Voraus gebucht werden. Bei der Online-Bestellung mit Zusendung der Fahrkarte fallen zusätzlich 3,50 Euro an.

Kundenkarten ausländischer Eisenbahngesellschaften

Inhaber einer BahnCard können bei grenzüberschreitenden Fahrten über RailPlus einen Rabatt von 15% auf den Fahrtweg in den deutschen Nachbarländern erhalten, die Art der BahnCard (BC 25,50 und 100) ist hierfür unerheblich. Gleiches gilt für Inhaber einer ausländischen Eisenbahn-Kundenkarte, wie beispielsweise dem HalbTax-Pass der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder der VorteilsCard der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), diese erhalten aufgrund von RailPlus ebenfalls auf die zurückgelegte Strecke in Deutschland 15% Ermäßigung.

Rabattkarten der Verkehrsverbünde

Neben der Möglichkeit ermäßigte Einzelfahrscheine per BahnCard zu erwerben bieten einige Verkehrsverbünde ebenfalls Rabattkarten an, welche auf Einzelfahrscheine für Bus- und Zugfahrten 20% Ersparnis gegenüber dem Standardpreis gewähren, wie beispielsweise die VRM-Mobilcard des Verkehrsverbund Rhein-Mosel, die VRT-Sparkarte des Verkehrsverbund Region Trier oder die SaarVV-Card des Saarländischen Verkehrsverbundes.

Sitzplatzreservierung

In der Regel können Sitzplätze nur in Fernzügen reserviert werden (Info). Sie kosten bei der DB 4,50 € Aufpreis (eine Familien-Reservierung kostet 9,- €) für bis zu zwei Züge pro Fahrt. In der ersten Klasse, sowie in Zügen des HKX (sofern man über die HKX-Internetseite oder Verkaufsstellen bucht) ist die Sitzplatzreservierung im Preis inbegriffen. Die 2015 versprochene Abschaffung der Reservierungsgebühr 2. Klasse fand bis 2017 (noch) nicht statt. Reservierungen für Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ sind kostenfrei – aber so nicht im Internet buchbar. In Nachtzügen besteht im innerdeutschen Verkehr sowie im grenzüberschreitenden Verkehr für alle Reisekategorien Reservierungspflicht. Reservierungen können für Bettplätze im Schlafwagen, Liegewagen sowie den Sitzwagen (nur 2. Klasse) gebucht werden.

Lösen im Zug

In Fernverkehrszügen (ICE, TGV, Intercity/Eurocity, Euronight/Nightjet)

Wer seine Fahrkarte erst im Zug kauft, zahlt einen Aufpreis von 12,50 €, sofern ein Fahrkartenautomat oder Fahrkartenschalter im Bahnhof vorhanden ist.

In Nahverkehrszügen

Achtung: In den meisten Nahverkehrsverbünden und allen S-Bahn-Netzen ist ein Betreten der Züge ohne gültige Fahrkarte verboten und kostet 60,- € Strafgebühr. Einige Verkehrsgesellschaften haben ihre Fahrkartenautomaten in die Züge verlegt. Ist kein Fahrkartenautomat oder Schalter vorhanden, so hat sich der Reisende beim Kontrollpersonal aktiv und unaufgefordert zu melden. Hat der Fahrscheinautomat eine Störung und es ist keine andere Kaufmöglichkeit vor Ort vorhanden, kann die Störung bei Automaten der Deutschen Bahn unter der Störungshotline 0800/2886644[1] (kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar) gemeldet werden. Nach dem Melden der Störung kann der Fahrgast in den Zug einsteigen, muss sich jedoch dennoch direkt nach Zustieg unaufgefordert beim Zugbegleitpersonal melden. Die Störungshotline gilt ebenso zum Melden von Störungen an Fahrscheinentwertern.Bei der S-Bahn Hamburg ist das Betreten der Bahnsteige nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt. Das Überschreiten der Markierung "Fahrkartenpflichtiger Bereich" am Zugang zu den Bahnsteigen zählt als Fahrtantritt. Personen, welche die Bahnsteige betreten möchten ohne die S-Bahn zu nutzen, haben die Möglichkeit sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte am Fahrscheinautomat (Preis: 0,10€, ohne Fahrtberechtigung) eine Stunde in der jeweiligen Station aufzuhalten.

Sollte es im Rahmen einer Störung bei der Kontrolle im Zug zu Schwierigkeiten kommen, so haben die Zugbegleiter die Möglichkeit, den Status der Fahrscheinautomaten mit Hilfe eines Programms auf dem Diensttelefon zu überprüfen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die Zuverlässigkeit dieses Programms offenbar nicht besonders hoch ist.

Fahrplan

Der Fahrplan der Deutschen Bahn ist im Wesentlichen für ein Jahr gültig. Der nächste Fahrplanwechsel findet am 15. Dezember 2019 statt. Fahrpläne befinden sich an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. Während an stark frequentierten Stationen zumeist Abfahrts- (Farbe gelb) und Ankunftspläne (Farbe weiß) ausgehängt sind, befinden sich an weniger stark frequentierten Haltepunkten in ländlichen Regionen zumeist nur Abfahrtspläne. Fahrplanauskünfte können auch in DB-Reisezentren eingeholt werden. Zusätzlich sind Fahrplanauskünfte online auf der Homepage der Deutschen Bahn sowie telefonisch unter 01806/996633 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem Mobilfunknetz) erhältlich. Ebenso verfügen alle stationären Fahrscheinautomaten der DB über die Möglichkeit, Fahrplanauskünfte und Reisepläne zu erstellen und auszudrucken. Des weiteren sind Fahrplanauskünfte in DB-Service-Stores und in Reisebüros mit DB-Lizenz erhältlich.

Bahnhöfe

Die Qualität der Bahnhöfe hängt sehr vom Standort ab. Man kann pauschal sagen, dass die Qualität mit zunehmender Größe und Bedeutung zunimmt. Die vorhandenen Einrichtungen reichen von quasi keinen an kleineren S-Bahn Haltepunkten (besonders solchen, die nachträglich in Bestandsstrecken eingefügt wurden), über einen "DB Service Store" (ein Laden der sowohl Snacks als auch Fahrkarten verkauft) bis hin zu modernen "Einkaufstempeln", die von den Ladenöffnungszeiten profitieren, die für Bahnhöfe oft großzügiger sind als für andere Geschäfte. Die Sicherheit wird von DB Personal und der Bundespolizei gewährleistet. Üblicherweise sind Hauptbahnhöfe am Rande der historischen Altstadt oder nahe der Innenstadt, wobei "hinter dem Bahnhof" in einigen Städten ein etwas "schwierigeres" Viertel ist. In den großen Umsteigeknoten des Fernverkehrs gibt es für Vielfahrer (Bahn Comfort) und Kunden der ersten Klasse "Lounges" in denen man die Wartezeit überbrücken kann.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über unterschiedliche Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhöfe in Deutschland zusammengefasst.

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

Berliner Hauptbahnhof

Geldautomaten

Die meisten Geldautomaten an Bahnhöfen werden von der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörenden Reisebank betrieben. Diese erhebt keine direkten Nutzerentgelte. Je nach Hausbank können allerdings indirekte Gebühren bis zu 5 Euro (z.B. bei einem Konto der Postbank) pro Abhebung entstehen.

Lounge

Zutritt haben Fahrgäste der 1. Klasse (nur im Fernverkehr) und Inhaber einer Bahncard mit bahn.comfort-Status (erhält man ab 2000 Punkten - jeder Euro Fahrkartenwert gibt einen Punkt - innerhalb eines Jahres, der Kaufpreis der Bahncard wird angerechnet). Inhaber einer entsprechenden Bahncard können auch Gäste mitnehmen (eine Person kostenfrei, jede weitere pro Tag 10 €). Darüber hinaus gibt es eine Prämie die den Zugang ermöglicht. Reisenden mit Eurail- oder Interrail-Pässen erster Klasse ist der Zutritt nicht erlaubt.

Man erhält kostenfreie Kalt- und Heißgetränke, Zugang zu WLAN, Arbeitsplätzen und Toiletten sowie Tageszeitungen und Magazine in Selbstbedienung. In manchen Lounges erhalten Fahrgäste erster Klasse, deren Start und Ziel nicht im selben Verkehrsverbund liegt, auch Snacks mit Bedienung.

DB-Lounges gibt es lediglich in großen, für den Fernverkehr bedeutenden Umsteigsbahnhöfen der Deutschen Bahn. Dazu gehören

  • Berlin Hbf
  • Bremen Hbf; Zugang in Haupthalle; Die Toiletten sind separat, den Zugangscode erhält man am Emfang der DB-Lounge
  • Dresden Hbf
  • Düsseldorf Hbf
  • Essen Hbf
  • Frankfurt/M. Hbf
  • Frankfurt/M. Flughafen Fernbf
  • Hamburg Hbf; Der Zugang ist auf der Seite der Wandelhalle, etwa auf Höhe von Gleis 3.
  • Hannover Hbf
  • Köln Hbf; Der Zugang ist auf dem Bahnsteig von Gleis 1
  • Leipzig Hbf
  • Mannheim Hbf
  • München Hbf
  • Nürnberg Hbf
  • Stuttgart Hbf (im LBBW-Gebäude)

Parken

An vielen Bahnhöfen des Nah- und Fernverkehrs existieren Park-and-Ride Anlagen, welche von allen Reisenden genutzt werden können, um vom Auto in den Zug oder umgekehrt zu wechseln. Die meist gebührenpflichtigen Anlagen werden entweder von der DB oder von den Kommunen betrieben. Zudem existieren Bike-and-Ride-Anlagen, welche von Fahrradfahrern genutzt werden können, um in den Zug umzusteigen. Um Parkplatznot durch abgestellte Fahrzeuge von Fremdparkern an den Park-and-Ride-Anlagen zu unterbinden, wird auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesetzt wie Parkgebühren oder das kostenfreie Parken mit vorgeschriebener Maximalparkdauer. Anders als bei Parkhäusern, Tiefgaragen oder Straßenparkplätzen in den Innenstädten, an welchen sonntags, an Feiertagen sowie nachts kostenfrei geparkt werden kann, besteht die Parkgebührenpflicht an den Park-and-Ride-Anlagen von Montag bis Sonntag von 00 Uhr bis 24 Uhr, jedoch sind im Ausgleich hierzu die Parkgebühren der Park-and-Ride-Anlagen deutlich günstiger als für zentrumsnahe Parkmöglichkeiten, vielerorts kann beispielsweise schon für zwei bis drei Euro eine Park-Tageskarte oder für zehn bis 15 Euro eine Park-Monatskarte für eine Park-and-Ride-Anlage erworben werden.

Schließfächer

An den meisten Bahnhöfen (nicht Haltepunkten) gibt es immer noch Schließfächer, deren Preis in der Regel von der Größe des Ortes abhängig ist. In Großstädten werden für das kleinste Fach bis € 4 pro 24 Stunden verlangt, auf dem Land € 1–1,50.

Fundsachen

Während früher Fundsachen kostenlos im Fundbüro abgeholt werden konnten, gibt es heute zentrale Fundstellen, die per teurer 0900-Servicenummer erreichbar sind. Für Fundsachen werden 2017 zwischen € 5 und 20 an Gebühr verlangt.

Pünktlichkeit

Die Pünktlichkeit hat sich seit den Zeiten da Hartmut Mehdorn Bahnchef war gebessert, jedoch gibt es nach wie vor einige Strecken, auf denen systematische Probleme auftauchen. Die Bahn selbst spricht von einer Pünktlichkeit (definiert als weniger als sechs Minuten zu spät am Endbahnhof) von über 80% mit leicht steigender Tendenz und hat von dieser Zahl auch einen Teil der Gehälter der Vorstände abhängig gemacht. Andere Quellen sprechen von teilweise deutlich abweichenden Werten, zum Teil aufgrund von anderen zugrunde gelegten Definitionen. Durch die Probleme mit der Neigetechnik gab es in der Vergangenheit oft Verspätungen, welche jedoch heutzutage seltener geworden sind, da Fahrpläne ohne die Annahme funktionierender Neigetechnik geschrieben werden.

Für Verspätungen muss das Eisenbahnverkehrsunternehmen (d.h. im Normalfall DB) Entschädigungen zahlen, jedoch ist hierfür zumeist ein Fahrgastrechte-Formular auszufüllen, welches es online oder vom Personal gibt

  • Bei Zugverspätungen von über einer Stunde müssen 25 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Bei mehr als zwei Stunden müssen 50 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Zeichnen sich Verspätungen von über einer Stunde ab, kann der Bahnkunde auf die Reise verzichten und den Gesamtbetrag der Fahrkarte einfordern.
  • Bei Verspätungen von über 20 Minuten im Nahverkehr oder bei Fernfahrten mit Sparticket darf der Bahnkunde kostenfrei auf (andere) IC- und ICE-Züge ausweichen, wenn diese keine Reservierungspflicht besitzen. Es empfiehlt sich hier, die Verspätung vom Personal bestätigen zu lassen, obwohl das Personal anhand der Zugnummer üblicherweise nachvollziehen kann welcher Zug wann wo war.
  • Bei einer Ankunft nach Mitternacht kann der Kunde auf einer Hotelübernachtung bzw. auf einer Taxifahrt bis zu 80 Euro bestehen, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren (es bestehen Ausnahmen für bestimmte Fahrkarten). Personal kann Gutscheine für Taxis und Hotels ausstellen
  • Schwerbehinderte mit Nahverkehrs-Wertmarke erhalten prinzipiell keinen Ersatz.

Probleme

Wichtige Rufnummern

  • Störung von Fahrscheinautomaten und Entwertern: 0800/2886644 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • 3-S-Zentralen: Meldung und Hilfe bei Aufzugs- oder Rolltreppenstörungen, Defekten in Bahnhöfen, nicht funktionierende Beleuchtung oder sonstiges, keine deutschlandweite Rufnummer, siehe Aushänge in den Fahrplanvitrinen, Festnetztarif, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Bundespolizei: 0800/6888000 Polizeiliche Notfallhilfe sowie zum Melden von Sachbeschädigungen, kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Landespolizei, Notruf: 110
  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt: 112
  • BahnBau-Telefon: 0800/5996655 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Fundservice: 0900/1990599 Verlustmeldung aufgeben oder nachforschen, 0,59 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, im Mobilfunk abweichende Tarife, Montag bis Samstag 08 - 20 Uhr, Sonntag 10 - 20 Uhr.
  • Mobilitätsservice: 01806/512512 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Sonntag von 06 Uhr bis 22 Uhr erreichbar.
  • Reiseservice: 01806/996633 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte, telefonische Buchung von Fahrkarten und Reservierungen, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • BahnCard-Service: 01806/340035 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Freitag 07 - 21 Uhr, Samstag 09 - 18 Uhr.

Nicht berücksichtigte Fahrgastbeschwerden

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Literatur

Übersichtskarten und Atlanten

  • Eisenbahnatlas Deutschland – zeigt das deutsche Bahnnetz im Maßstab 1:300.000. Teilweise gibt es auch Detailkarten im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000; 272 Seiten, Format 23,5 x 27,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-89494-145-1 (9. Auflage von 2014), erschienen für 44 Euro im Verlag Schweers Wall.
Das aktuelle Buch kann bei der unten angesprochenen Streckensuche (siehe VCD-Fahrplankarte) auch helfen.
  • VCD-Fahrplankarten für Bus und Bahn – Deutschland – Die Karte im Maßstab 1:750.000 stellt das gesamte deutsche Bahnnetz dar. So kann man beispielsweise sehen, welche Strecken noch oder wieder in Betrieb sind. Sehr gut kann man anhand der Karte auch feststellen, ob es zeitlich akzeptable Varianten im Nahverkehr zum Fernverkehr gibt. In einem 180seitigen Begleitbuch sind zahlreiche Zusatzinformationen zu Bus- und Bahnhaltestellen, zu Verkehrsverbünden, Car-Sharing-Unternehmen sowie Fahrrad- und Autoverleihen enthalten. 6 € plus Versandkosten beim VCD.
(In der DB Auskunft muss man dazu "Nur Nahverkehr" bei den Verkehrsarten auswählen. Ferner muss man teilweise die gewünschten Umsteigebahnhöfe extra eintragen. Bei den Umsteigebahnhöfen am besten erst einmal das System frei entscheiden lassen. In Regel findet es auch die beste Verbindung, aber leider nicht immer.)

Zeitschriften

  • Kundenzeitschrift DB Mobil der Deutschen Bahn. Die Zeitschrift, die monatlich erscheint, liegt kostenlos in den Fernzügen der Bahn (ICE und Intercity) zum Lesen aus. Berichtet wird über Kultur und Gesellschaft, das Reisen und natürlich auch über die Bahn selbst. Wer gerade mal nicht Bahn fährt, erhält die Zeitschrift auch kostenlos in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG oder im Abo für 25 Euro pro Jahr (Preis 7/2017).
  • "Der Fahrgast", die Zeitschrift des Fahrgastverbandes Pro Bahn e. V. erscheint vierteljährlich und ist über den Fahrgastverband sowie über Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte und über das Internet erhältlich, insbesondere in Buchhandlungen und Zeitungsgeschäften, welche sich in Bahnhöfen oder deren Umgebung befinden, ist die Zeitung in der Regel immer vorrätig lagernd.

Weblinks

  • Verkehrsclub Deutschland - unabhängiger, umweltorientierter Fach- und Lobbyverband, der sich auch mit dem Thema „Bahnfahren“ beschäftigt.
Fuld artikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.
  1. D. B. Redaktion: DB Fahrkartenautomat defekt - was tun?. In: DB Inside Bahn, Mittwoch, 25. Januar 2017 (de-DE).