Köln - Köln

Köln

Köln er en af ​​de ældste byer Tyskland. Dens beboere kan se tilbage på næsten 2000 års begivenhedsrig byhistorie. Kölle, som de lokale kærligt kalder det, er den største by Nordrhein-Westfalen med en million indbyggere. Det er den fjerde største by i republikken efter Berlin, Hamborg og München. Byen er bedst kendt for sin gotiske katedral topgæret øl de lokale bryggerier, de hyggelige pubber i den gamle bydel, den Christopher Street Day med 1,2 millioner besøgende (2019) og i den femte sæson for det sprudlende karneval.

Distrikter

KölnDowntownRodenkirchenLindenthalEhrenfeldNipsgenstandeChorweilerMülheimCitronPorz
Distrikter i Köln

Köln er opdelt i 9 distrikter, som er opdelt i 86 distrikter. Inden for distrikterne skelner folk i Köln normalt stadig mellem forskellige "Veedeln" (Kölsch for distrikt). For eksempel er Martinsviertel, som folk fra Köln forstår som den gamle bydel, en del af Altstadt-Nord-distriktet og en del af byens centrum.

  • Bymidte (distrikt 1) - Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Deutz, Neustadt-Nord og Neustadt-Süd
  • Rodenkirchen (distrikt 2) - Bayenthal, Godorf, Hahnwald, Immendorf, Marienburg, Meschenich, Raderberg, Raderthal, Rodenkirchen, Sürth, Rondorf, Weiß og Zollstock
  • Lindenthal (distrikt 3) - Braunsfeld, Junkersdorf, Klettenberg, Lindenthal, Lövenich, Müngersdorf, Sülz, Weiden og Widdersdorf
  • Ehrenfeld (distrikt 4) - Bickendorf, Bocklemünd / Mengenich, Ehrenfeld, Neuehrenfeld, Ossendorf og Vogelsang
  • Smykker (Distrikt 5) - Bilderstöckchen, Longerich, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl og Weidenpesch
  • Chorweiler (distrikt 6) - Blumenberg, Chorweiler, Esch / Auweiler, Fühlingen, Heimersdorf, Lindweiler, Merkenich, Pesch, Roggendorf / Thenhoven, Seeberg, Volkhoven / Weiler og Worringen
  • Porz (distrikt 7) - Eil, Elsdorf, Ensen, Finkenberg, Gremberghoven, Grengel, Langel, Libur, Lind, Poll, Porz, Urbach, Wahn, Wahnheide, Westhoven, Zündorf
  • Kalk (distrikt 8) - Brück, Höhenberg, Humboldt / Gremberg, Kalk, Merheim, Neubrück, Ostheim, Rath / Heumar og Vingst
  • Mülheim (distrikt 9) - Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Höhenhaus, Holweide, Mülheim og Stammheim

baggrund

Ikke mindst formet af karnevalet, Köln er en by med en munter og afslappet atmosfære. Beboerne er meget stolte af deres by, deres sprog og også deres lokale øl, Kölsch. Du kan gøre det med formuleringer som Uanset hvor jeg føler mig, er Kölle (Köln er, hvor vi er). Andre populære ord som Et ville stadig have joot jejange (det gik stadig godt) og Et kütt som et kütt (det kommer som det kommer) eller läve un läve losse (leve og lade leve) vise en vis sindsro og tolerance.

Glæden ved at drikke har en lang tradition. I 1830 var der stadig 360 bryggerier i Köln. I dag er der stadig 24 Kölsch-mærker i modsætning til hovedstaden Düsseldorf, hvor Altbier er beruset. Denne drink er forkert i Köln. Den topfermenterede lette Kölsch er fuld her. I nærheden af ​​vinafgrøderne i Midt-Rhinen og Ahr er der også nogle vinbarer.

Köln er en by for at bo og arbejde og fejre. Man taler ofte om den "smeltedigel" Köln, som kommer til udtryk i det faktum, at beboere med indvandrerbaggrund også begynder at bruge Kölschen-sproget. Migration har en lang tradition i Köln fra romerne til sådanne tilsyneladende originale beboere i Köln som opfinderen af ​​de fra Italien Eau de Cologne, Giovanni Maria Farina eller Milovic dukke- og skuespillerfamilien fra Balkan, som Germanized deres navn til Millowitsch.

I nærheden af ​​den tidligere hovedstad Bonn Köln er hjemsted for efterretningstjenestens hovedkvarter for Kontoret for beskyttelse af forfatningen, det føderale administrationskontor og radiohuset for Deutschlandradios. Desuden er Köln sæde for en distriktspræsident, Rhineland Regional Association, flere domstole og skattemyndigheder.

Byen er delt af Rhinen, hvor venstre side er byens historiske centrum Köln er og ses derfor af mange Kölnere som den "rigtige" side, mens Rhinens højre bred med distriktet Deutz som skræl syg benævnt. Deutz blev inkorporeret i 1888, de andre distrikter på højre bred af Rhinen først i det 20. århundrede. Mange turistattraktioner er på Rhinens venstre bred, især den på højre bred Köln Udstillingscenter og Rheinpark af betydning.

historie

Detaljeret beskrivelse af byens historie Romertiden

Under erobringen af ​​området på venstre bred af Rhinen af ​​Caesar indtil 51 f.Kr. blev den i området Köln og Eifel Afvikling af germansk Eburones-stamme knust og stort set udryddet. Det oversvømmelsessikre område i den senere romerske by Köln blev oprindeligt brugt som en midlertidig militærbase. Et par år senere var de romerske legioner efter Bonn og Neuss flyttede og Köln blev hovedstaden i Ubier. Ubierne var en stamme allieret med romerne, oprindeligt i området Westerwalds bosatte sig og omkring år 38 f.Kr. flyttede til det forladte område på Rhinens venstre bred. Den senere Köln blev oppidum Ubiorum med en central helligdom, Ara Ubiorum, hvoraf ingen hidtil er kendt for arkæologiske fund.

Romerne planlagde at udvide stedet efter erobringen af ​​Germania op til Elben for at blive Germanias provinshovedstad. Efter mislykkede yderligere erobringsplaner forblev Köln en grænseby. I år 15 eller 16 e.Kr. blev Agrippina født i byen, senere kone til den romerske kejser Claudius. De formåede at gøre byen til en veterankoloni (Colonia) og blive opdraget som en by. Som en tak omdøbte Ubians sig til Agrippinensians. Den bosættelse, der nu blev forfremmet til byen, blev navngivet Colonia Claudia Ara Agrippinensium (= Claudius-kolonien, Agrippinensianernes alter). Vejnetværket blev anlagt i den sædvanlige rektangulære form. Nogle af de gader, der var anlagt på det tidspunkt, er stadig tydeligt synlige i bybilledet i dag.

I år 85 e.Kr. Köln blev provinshovedstad for den nystiftede provins Nedre Tyskland. Dette blev efterfulgt af en storhedstid for byen, hvis befolkning anslås til omkring 20.000. Byen var blandt andet kendt for sin produktion af keramik og glas. Talrige store bygninger blev bygget, herunder Prætorium, provinsguvernørens palads. En del af ruinerne kan ses under den spanske bygning i Köln Rådhus. Der blev bygget en handelshavn i det nuværende Martinsviertel-område. De åbne rum i Alter Markt og Heumarkt er dele af det tidligere havnebassin. Der er stadig nogle få stykker mur fra den romerske bymur. En næsten 120 km lang akvædukt fra Eifel blev bygget for at forsyne byen med drikkevand. Uden for bymuren var der ikke kun håndværksvirksomheder og kroer, men byens kirkegårde var også placeret langs arterierne. Forløberne for nogle romanske kirker, såsom St. Gereon, St. Ursula og St. Severin, blev bygget på disse kirkegårde. Det er uklart, om den første biskopskirke i Köln allerede var på stedet for dagens katedral.

Bortset fra hovedkvarteret for den romerske Rhinflåde i Köln-Marienburg Köln var en borgerlig by, som først skulle ændre sig i det 19. århundrede. Der var ingen større kaserner i Köln i en periode på omkring 1800 år, men der var på den anden side af Rhinen. Under kejser Constantine blev den første træbron i Köln bygget omkring 313. For at sikre brohovedet på højre bred af Rhinen blev det bygget i det område, der nu er distriktet Deutz fortet DivitiaI december 355 erobrede frankerne byen og brændte den stort set ned. Selv efter den romerske erobring blev kun en del af byen genopbygget. I begyndelsen af ​​det 5. århundrede sluttede den romerske æra i Köln endelig, byen blev nu frankisk. Omkring samme tid blev Rhinen-broen ubrugelig og forfaldt, så der ikke var nogen fast Rhinkrydsning i Köln i mere end 1.300 år.

Talrige arkæologiske fund fra romertiden findes i Romersk-germansk museum udstedt. Nogle genstande blev efterladt på det sted, hvor de blev fundet, f.eks. Gravkammeret i Köln-Weiden eller dele af vandrøret.
Detaljeret beskrivelse af byens historie tidligt middelalderen

I middelalderen udviklede Köln sig til en af ​​de største og vigtigste byer i Europa. Byens historie blev formet af konflikten mellem ærkebiskopperne og borgerne, hvilket i sidste ende førte til den frie kejserlige by, der var uafhængig af ærkebiskoppen.

Efter den endelige erobring af Köln af frankerne forblev Köln - i modsætning til Xanten eller Neuss - på ingen måde ubeboet. Den romerske bymur var stadig intakt eller blev repareret. Guvernørens palads kunne stadig bruges, i det mindste delvist. For eksempel boede Pippin the Middle, bedstefar til Charlemagne, i Köln. Imidlertid udviklede det sig hurtigt, at de frankiske - og senere også de tyske - konger i middelalderen ikke havde en permanent bopæl. De flyttede med deres hof fra et af deres kongelige slotte, den såkaldte Pfalzen, til det næste. De to paladser i regionen var i Aachen og senere også i Kaiserswerth nord for Düsseldorf. Köln blev sjældent besøgt af kongerne; i stedet blev Kölnebiskoppen mere og mere indflydelsesrig i byen, regionen og i hele imperiet. I det mindste siden Kölnersk biskop Kunibert (Biskop fra 623-663) var han en af ​​kongens vigtigste rådgivere. En anden biskop Hildebold (782-818) var endnu vigtigere. Hildebold var en tæt rådgiver for Charlemagne, og sammen opnåede de forfremmelse af bispedømmet Köln til Ærkebispedømme (795), som således havde det kirkelige tilsyn over hele det nordvestlige Tyskland og det senere Holland. Formentlig lagde Hildebold også grundstenen til opførelsen af Domshvilket burde være passende for et ærkebispedømme. Indvielsen fandt dog først sted i 870. Denne katedral var forløberen for nutidens katedral og med en længde på 95 m ville den stadig være den største kirke i Köln. I 881 var der et angreb fra vikingerne på Köln, der stort set ødelagde byen og sandsynligvis også de sidste tilbageværende bygninger, der blev gjort ubrugelige fra romertiden. I århundrederne der fulgte, indtil den anden verdenskrig, blev Köln skånet for krigens ødelæggelse. Århundret efter Karl den Store blev politisk formet af striden mellem hans sønner, børnebørn og andre slægtninge om magten i det frankiske imperium. Köln hørte engang til det østfrankiske, derefter til det vestfrankiske eller også det mellemfrankiske imperium. Det senere Frankrig udviklede sig fra det vestfrankoniske imperium, fra det østfrankiske Tyskland, mens det mellemfrankiske imperium forsvandt. Efter nogle få krige tilhørte Köln permanent det østfrankiske imperium fra 925, så du kan sige, at Köln var tysk fra 925.

Frankerne var ikke en eneste stamme, men en slags stammealliance. Gennem erobringerne af nabolandene voksede mangfoldigheden af ​​de germanske stammer inden for imperiet. Kongen manglede normalt magten til fuldstændig at underkaste stammerne under hans styre, som det for eksempel skete i England eller Frankrig. I det 9. og 10. århundrede udviklede systemet af små stater, der er typiske for Tyskland: de enkelte stammer var underordnede deres hertug, som igen var underlagt kongen, hvis det syntes nyttigt for ham, eller hvis han blev tvunget til at gøre det. Ud over disse stammehertugdømmer var der også uafhængige byer (de såkaldte frie kejserlige byer) og kirkelige områder, hvor herskeren ikke var en grev eller hertug, men biskoppen. Samfundsanliggender blev afgjort på Rigsdagen, som fandt sted hvert par år. De syv vælgere (fra küren = at vælge) var ansvarlige for valget af kongen. Disse var fire af de mest indflydelsesrige stammeprinser og de tre vigtigste kirkelige embedsmænd, herunder ærkebiskoppen i Köln.

I 953 modtog den daværende Köln Ærkebiskop Bruno, en yngre bror til kong Otto I, hertugdømmet fra sin bror for det daværende hertugdømme Lorraine, som kun var en lille del af den nuværende franske region Lorraine. Dette markerede starten på den tid, hvor ærkebiskoppen i Köln ikke kun var en kirkelig præst, men også en verdslig hersker. Som en sekulær hersker havde ærkebiskoppen ikke kun skattesuverænitet, men var også ansvarlig for jurisdiktion og myntsuverænitet i hans område. Selvfølgelig havde han sine egne soldater og var i stand til at bestemme, hvilken landsby der blev tildelt byrettigheder, eller hvor der kunne afholdes et marked. Mens grænserne for det kirkelige ærkebispedømme Köln var ubestridte, var der gentagne tvister og krige med nabolande om sekulære territorium. Derfor byggede ærkebiskopperne i Köln flere slotte for at sikre deres magt og grænser. Slottene i er godt bevarede den dag i dag Erftstadt-Lechenich og Zoner.

Bruno var også vigtig for væksten i byen Köln. Handelsbopladsen i området for den romerske Rhinen blev inkorporeret i byen af ​​ham ved at omgive den med mure i nord og syd og en kirke, Store St. Martin, bygget. Dette kvartal blev senere opkaldt efter hende Martinsviertel, i dag ofte fremme turisme som Gammel by med titlen. Men hans foretrukne kirke var St. Pantaleon, på det tidspunkt stadig uden for byen. Han konverterede det til Kölns første benediktinerkloster og finansierede udvidelsen med generøse donationer. Ikke kun Bruno blev begravet i St. Pantaleon, men også hans brors svigerdatter, Dronning Theophanou, en niece af den byzantinske kejser.
Detaljeret beskrivelse af byens historie i Høj middelalder

Den næste vigtige ærkebiskop i Köln var Heribert (999-1021), også igen en nær rådgiver for kongen. Siden da har ærkebiskoppen i Köln været den kongelige kommissær for Italien, som delvist også tilhørte det daværende tyske imperium. Han grundlagde også et kloster, men denne gang på den modsatte side af Rhinen, i fisker- og færgebyen Deutz. Efter hans død blev klosteret opkaldt efter ham. Heriberts efterfølger, Pilgrim, opnåede, at retten til at krone den tyske konge faldt til ærkebiskoppen i Köln - så de konkurrerende ærkebiskopper i Mainz og Trier flyttede ind i anden række.

Ærkebiskop Anno (1056-1075) spillede en fremtrædende rolle i de tyske prinsers magtkonflikter. Han var en af ​​hovedaktørerne i tvisterne på det tidspunkt om pavedømmet med afskedigelser og antipave. I 1062 med støtte fra nogle andre fyrster kidnappede han den daværende ti-årige kong Heinrich IV af Kaiserswerth til Köln og var faktisk regent for det tyske imperium indtil 1065. Hans voksende magt blev uhyggelig for de andre prinser, og han blev derfor gradvist frigjort. Da han primært handlede som en sekulær hersker og benådede ubarmhjertig sin magt, var der et første oprør af Køln-handlende mod ærkebiskoppen i 1074. Dette oprør kunne nedlægges militært efter kort tid, men det var det første tegn på byens stadig mere indflydelsesrige og selvsikre borgerskab. Et tydeligt signal for konflikten mellem ærkebiskoppen og byen er, at han efter hans død ikke var i Kölnerdomen, men i klosteret, han grundlagde i Siegburg blev begravet.

I 1096 var der en første pogrom i det jødiske samfund i Köln, hvis synagoge blev ødelagt under processen. Ærkebiskoppen i Köln tog på det tidspunkt jøderne under hans beskyttelse og bosatte dem delvist andre steder i hans område. Det jødiske kvarter nær rådhuset blev senere genopbygget. En anden pogrom opstod under pestepidemien i 1349. Fra 1372 fik jøder lov til at bo i Köln igen, men byrådet tilbagekaldte denne tilladelse i 1424 for godt.

Kampen for uafhængigheden af ​​Kölnernes borgere mod ærkebiskoppen som byens herre voksede fortsat. Da borgerne tog sin fars side i striden om kongelig værdighed mellem Henry IV og hans søn og også husede sin far i nogen tid i byen, gav han borgerne militær suverænitet i 1106 som en tak, dvs. retten til forsvare sig. Dette betyder, at ærkebiskoppen som suveræn ikke længere var ansvarlig for dannelsen af ​​soldater, men også for befæstningen af ​​byen, men borgerne. Disse viste også biskoppen, der var ansvarlig ved at omslutte tre bosættelser, der støder op til den romerske bymur med vold og grøfter, og således effektivt inkorporerede dem. Omkring 1112 blev forløberen for Kölns byråd, edforeningen, til. Lidt senere åbnede et landregister af byen, der registrerede og regulerede ejendommen i byen. Der var også et første rådhus senest i 1139 - alle skridt på vej til mere uafhængighed af ærkebispedømmets herredømme. Betydningen af ​​Köln-købmænd kan også ses i det faktum, at i 1157 i London det Stalhof var bygget. Dette var en permanent bygning som et lager for de Kölns langdistancehandlere og blev kernen i Hanse, som Köln var grundlægger og en af ​​de vigtigste hansestæder.

I 1159 blev Reinald von Dassel valgt til ærkebiskop i Köln. I løbet af sin otte-årige periode var han kun en gang i Köln i lidt over et år, for det meste havde han travlt med sine opgaver i Italien. Men det var netop det, der skulle blive meget vigtigt for den videre historie i Köln: som en del af en straffeekspedition mod byerne i det nordlige Italien tog han de tre vise mænds ben som krigsbytte fra Milano til Köln, hvor de er blevet pensioneret i katedralen den dag i dag. Fra 1180 blev guldsarkofagen, som stadig bevares i dag, skabt til dem. Overførslen af ​​disse relikvier gjorde Köln fra en vigtig handels- og håndværksby til et af middelalderens vigtigste pilgrimssteder.I overensstemmelse med sin overflod af magt fik Reinald et palads bygget syd for katedralen i 1163, som kun var revet ned i 1674 på grund af forfald. Hans efterfølger Philipp von Heinsberg (1167-1191) var oprindeligt en tæt rådgiver og ven af ​​kejseren. Som tak for hans støtte fik han hertugdømmet Westfalen som en gave. Ikke desto mindre var der en tvist mellem ham og kejseren. Derfor fremmede han ønske fra borgerne i Köln om en bymur, der ikke kun skulle omfatte de dele, der straks støder op til den romerske mur, men også de rige klostre og klostre, der ligger lidt uden for. Opførelsen af ​​dette begyndte i 1180 bymursom blev den største bymur i Europa. Det førte rundt i byen i en halvcirkel. Som et tegn på byens selvbillede fik muren tolv porte som det himmelske Jerusalem, selvom seks eller syv porte ville have været nok til trafik. En mindre mur blev bygget på den mindre truede side af Rhinen, som var udstyret med adskillige mindre porte. Filips sarkofag i et sidekapel i katedralen er let at genkende: den er prydet med vægge og tårne.

Den næste vigtige ærkebiskop for byens historie er Engelbert von Berg. Han blev provost for Kölns domkirke så tidligt som 1199 i en alder af 14 år. Samtidig var der hårde tvister om kongelig værdighed, hvor også datidens ærkebiskopper blandede sig. Disse tvister førte blandt andet til en belejring af byen og fjernelsen af ​​ærkebiskoppen i Köln. Endelig blev Engelbert valgt som den nye ærkebiskop som kompromiskandidat af kejseren og paven i 1215. Som alle sine forgængere og efterfølgere var han imod stræben efter frihed for borgerne i Köln. Vigtig var hans konsolidering af Köln-reglen i Westfalen, hvor han tildelte byrettigheder til adskillige byer i Bergisches Land og Sauerland. Hans politik, der gjorde ærkebispedømmet til det mest magtfulde land i den vestlige del af imperiet, førte til hans mord i 1225 Gevelsberg af en gruppe regionale fyrster. Lederen af ​​dette plot, Heinrich von Isenburg, blev henrettet et år senere foran murene i byen Köln. I modsætning til det præster, der var præget af Köln, besluttede Engelbert de to nydannede drægtige ordrer fra dominikanerne og franciskanerne i Köln. . Disse grene af ordenen dannede senere en af ​​rødderne på Köln Universitet. Dominikanerne udvidede snart deres Kölnerkloster til et religiøst college, hvorfra fra 1248 indtil hans død i 1280 Albertus Magnus undervist.

Den næste, men ene efterfølger til Engelbert som ærkebiskop i Köln, var Konrad von Hochstaden fra 1238-1261. Han forsøgte også at øge indflydelsen fra ærkebispedømmet. Selv om han lykkedes i Westfalen og ved Nedre Rhinen, måtte han efter juridiske og militære tvister med borgerne i Köln være tilfreds med et kompromis, der blev forhandlet af Albert Magnus, hvor borgerne kunne udvide deres selvadministration. Efterfølgende forsøgte Konrad at opdele borgerne ved at udspille håndværkere og byadler mod hinanden, hvilket han kun lykkedes på kort sigt. Det er også vigtigt for Konrads regeringstid, at han lagde grundstenen den 15. august 1248 i nærværelse af hans foretrukne antikonge, Wilhelm af Holland, begyndte byggeriet af den gotiske katedral.

Konrads efterfølger Engelbert von Falkenburg (1261-1274) fortsatte sin forgængers magtkamp med borgerne i Köln. I december 1263 blev han holdt i varetægt af borgerne i Köln i tre uger; en to ugers belejring af byen i 1265 var mislykket. Engelbert gav endelig op og flyttede sin bolig til den Bonn. Kort efter tilbragte han dog fire år i fangehullet på Niedeggen Slot som fange for grev von Jülich. I løbet af denne tid var der en konflikt mellem to indflydelsesrige adelsfamilier i Köln, de kloge og Overstolz. Overstolz lykkedes at køre de vise mænd ud af byen, men de søgte støtte fra to tilhængere af den fængslede ærkebiskop, hertugen af ​​Limburg og greven af ​​Kleve. En raidende gruppe forsøgte at grave under bymuren i oktober 1268 ved hjælp af en skomager, der boede ved muren og åbne byens porte for hæren. Men planen blev opdaget og forpurret efter en voldelig kamp. En vedhæftet omkring 100 år senere Mindeplade kan stadig ses i dag nær Ulrepforte og repræsenterer en af ​​de ældste verdslige monumenter i Tyskland.

Striden mellem borgerskabet og ærkebiskoppen kulminerede under Engelberts efterfølger, Siegfried von Westerburg (1274-1297). Anledningen var opførelsen af ​​et ærkebiskopisk slot i Worringen, nedstrøms Rhinen. Dette slot var ikke kun beregnet til at skræmme borgerne i Köln, men tjente også til at indsamle told fra skibsfarten på Rhinen. Engelbert havde imidlertid forpligtet sig til ikke at bygge nye slotte nær Köln. Derudover var der siden arven fra hertugdømmet Limburg. Næsten alle fyrsterne i Rheinland greb ind i dette. Nogle frygtede en forøgelse af magten for hertugen af ​​Brabant, hvilket ville forstyrre den afbalancerede magtstruktur. De andre ville yderligere begrænse ærkebiskopens magt som den mest magtfulde hersker i regionen til dato. Selvfølgelig stod borgerne i Köln på kant med ærkebiskopens modstandere. Den 5. juni 1288 kom den syd for Worringen Slaget ved Worringen, en af ​​de største ridderkampe i middelalderen i Tyskland. Ærkebiskopens side tabte kampen. Byen Köln blev nu befriet fra ærkebiskopens styre, selvom den nominelle udnævnelse som en fri kejserlig by ikke fandt sted før i 1475. Fra nu af fik ærkebiskoppen kun lov til at komme ind i byen og hans katedralkirke under strenge betingelser: Han måtte registrere sig på forhånd, fik kun lov til at medbringe et lille antal ubevæbnede ledsagere og bekræfte byens frihed. byen førte til fremkomsten af ​​to nabobyer på samme tid: Bonn blev udvidet til sæde for ærkebispedømmet, landsbyen Düsseldorf Der var et sidste forsøg fra ærkebiskopperne på at bekæmpe borgerne i Köln i 1314: Ærkebiskop Heinrich von Virneburg udnyttede det kortsigtede magtvakuum under en strid om valget af en konge, udnævnte landsbyen Deutz overfor byen, befæstet det og hævede det derfra told. Men efter at det viste sig, at ærkebiskoppen havde satset på den forkerte kandidat i striden om tronen, måtte Deutz-murene reves ned igen og taksterne blev løftet.

Det, der gjorde borgerne i Köln så magtfulde til med succes at modstå ærkebiskoppen på trods af hans mest gode kontakt med kongen var deres rigdom. Dette havde flere årsager: Den ene var håndværket. Köln var et af de førende steder inden for tekstilproduktion, rustning og kunsthåndværk. En anden handlede. Mellem Köln og Bonn drejer Rhinen sig fra den smalle Mellemrhein til den brede Nedre Rhinen. Disse forskellige former for floden krævede forskellige typer skibe i middelalderen. Søværdige skibe kunne også komme fra udmundingen af ​​Rhinen til Köln, hvilket fremmede handel mellem Köln-købmænd og England. De forskellige skibstyper krævede, at alle varer, der transporteres med skib, skulle genindlæses i Köln. Kølnernes købmænd formåede at gøre dette tidligt Stak til højre at opnå, hvilket ærkebiskoppen skriftligt foreskrev i 1259. Alle varer, der var losset i Köln, måtte tilbydes borgerne i Köln i tre dage, før de kunne transporteres videre. Udenlandske købmænd fik ikke lov til at byde i løbet af denne periode. Dette førte til et de facto handelsmonopol for beboerne i Köln for handel mellem Holland og England på den ene side og Sydtyskland på den anden. Med hensyn til byplanlægning førte denne handel til opførelsen af ​​flere store varehuse og stormagasiner nær Rhinen. Bortset fra den delvist genopbyggede Stak hus og GürzenichImidlertid har ingen af ​​dem overlevet, som ikke kun fungerede som en balsal, men også som et stormagasin. Middelalderhandel omfattede også de to gange årlige messer, hvor udenlandske købmænd præsenterede deres varer - hovedsageligt fra tekstilsektoren. For at lette handel blev renteforbudet ophævet under messen, så lån kunne optages. En tredje økonomisk faktor var retten til mønter, som blev overført fra ærkebiskoppen til byen. Köln havde ret til at mønte sine egne mønter, der blev anerkendt som et standardiseret betalingsmiddel ("Kölner Mark") i hele Nord- og Vesteuropa. Endelig var den fjerde vigtige økonomiske faktor pilgrimsrejser. Relikvierne fra de tre vise mænd gjorde Köln til et vigtigt pilgrimssted. På grund af de omfattende romerske gravpladser var der også adskillige knoglefund, der kunne sælges rentabelt som knogler fra hellige martyrer og pakket i passende skibe af lokale guldsmede.

I den høje og sene middelalder var Köln med omkring 40.000 indbyggere ikke kun langt den største by i Tyskland, men også den tredje største by i Europa efter Paris og London. Byuniversitetet, der blev grundlagt af de religiøse colleges, gjorde også byen til et af videnskabscentre på det tidspunkt.
Detaljeret beskrivelse af byens historie i Sent middelalder

I det 14. og 15. århundrede fortsatte byen med at vokse, befriet for bispestyret. Den generøst dimensionerede bymur gav plads til yderligere vækst. Byen blev skånet fra de så ofte rasende store brande, som ofte nok ødelagde en stor del af bygningerne i andre byer Doms gik videre. I 1322 blev den østlige del, koret, færdiggjort, og katedralen kunne indvies. Ved denne lejlighed blev de tre kongers helligdom endelig overført til katedralen. Hele resten af ​​katedralen var stadig under opførelse og skulle forblive det i over 500 år. En midlertidig skillevæg blev derfor trukket foran koret, så tilbedere og pilgrimme kunne besøge katedralen på trods af byggepladsen. Byen blev styret af rådet. Dette bestod næsten uden undtagelse af medlemmer af patricierne, dvs. byens adel i Köln, der hovedsagelig var aktive som købmænd eller tjente deres penge med deres ejendom. Håndværkere, der også havde en stor andel i Kölns velstand, følte forståeligt nok, at de var dårligt stillede. 1370/71 kam es zu einem Aufstand der größten Handwerkerzunft, der Weber. Dieser wurde blutig niedergeschlagen, doch geriet die Herrschaft der Patrizierfamilien ins Wanken.

Im Jahr 1388 nutzte der Rat die Gunst der Stunde und erbat vom Papst die Genehmigung zur Universitätsgründung. Dabei halfen nicht nur die bereits bestehenden Ordenshochschulen, sondern auch der Auszug von Professoren und Studenten aus zwei bestehenden Universitäten: In Heidelberg wütete die Pest und viele Angehörige der dortigen Universität verließen die Stadt. Und in Paris gab es einen Streit innerhalb der Professorenschaft, welchen der beiden amtierenden Päpste man unterstützen solle. Bei der Universitätsgründung achtete der Papst darauf auch den Erzbischof nicht zu verärgern: Der Dompropst als ständiger Vertreter des Erzbischofs in der Stadt wurde Kanzler der Universität, hatte also die Aufsicht inne. Auch blieb das Prüfungswesen in den Händen der Kirche, obwohl die Universität eine städtische Gründung war. Die ersten Professoren kamen überwiegend aus Paris, die Schwerpunkte der Universität lagen bei den Rechtswissenschaften und der Philosophie.

Ein Streit innerhalb der Patrizier führte 1396 zur Übernahme der Herrschaft durch die Handwerker. Die neue Stadtverfassung blieb fast 400 Jahre in Kraft. Der Stadtrat bestand überwiegend aus den Vertretern der 22 Gaffeln. Die Gaffeln waren Zusammenschlüsse von Handwerkern, aber auch Kaufleuten − also eine Mischung aus Bruderschaft und Handwerkerverband. Ausgeschlossen von der Mitgliedschaft waren Kleriker, Angehörige "unreiner" Berufe, Knechte, Gesellen, Bettler, Nichtkatholiken und alle Frauen, egal welchen Standes. Der Rat wählte die zwei Bürgermeister. Die Ratsmitglieder wurden für ein Jahr entsandt, anschließend durften sie mindestens zwei Jahre nicht Mitglied des Rates sein. So wurde der starke Einfluss einzelner Personen eingegrenzt. Zur Verteidigung der Stadt gab es eine allgemeine Wehrpflicht aller männlichen Einwohner zwischen 18 und 70 Jahren. Sie übernahmen reihum die Wache auf den Stadtmauer und ihren Toren sowie in der Stadt, hatten also auch Polizeiaufgaben. Die erforderlichen Waffen wurden im Zeughaus aufbewahrt.Nach einem Brand des Vorgängerbaus wurde ab 1359 das Rathaus mitsamt dem 61 m hohen Ratshausturm neu errichtet. Nach dem Wiederaufbau der Nachkriegszeit bildet der Bau bis heute das Zentrum des Rathauses. Ein weiterer städtischer Bau außer Rathaus und Zeughaus war der Gürzenich, 1441-1447 als städtisches Festhaus und Kaufhaus errichtet. Gegenüber vom Zeughaus entstand etwas später die städtische Geschützgießerei, welche aber nicht mehr erhalten ist.

Der Rat achtete darauf, keine Konkurrenz innerhalb und außerhalb der Stadt zuzulassen. So blieb die Zahl der Handwerker in der Stadt begrenzt. Auch das vermeintliche Wachstum konkurrierender Städte in der Nachbarschaft wurde nicht geduldet. Das etwas rheinabwärts liegende rechtsrheinische Mülheim erhielt 1322 von seinem Landesherrn, dem Grafen von Berg, die Stadtrechte. 1417 erreichten die Kölner, dass die Stadtbefestigung niedergerissen werden musste, womit Mülheim als mittelalterliche Stadt nicht ernst genommen wurde. Als einige Jahrzehnte später die Herzöge von Berg ihre Residenz von Schloss Burg an der Wupper an den Rhein verlegten, wählten sie Düsseldorf zur neuen Hauptstadt und nicht etwa Mülheim. Auch das zur Hälfte den Bergischen Grafen und zur Hälfte dem Erzbischof gehörende Deutz wurde argwöhnisch betrachtet. Jeder Versuch einer Befestigung und damit Aufwertung des Ortes wurde von den Kölnern verhindert. Doch siedelten sich in Deutz viele der 1424 aus Köln und Neuss vertriebenen Juden an. Der Erzbischof gab ihnen Schutz und profitierte von ihren Handelsgeschäften.

Im Gegensatz zu vielen anderen Freien Reichsstädten, wie z.B. Hamburg, Nürnberg, Ulm, Straßburg oder Rothenburg, gab es in Köln keine Bestrebungen, das Territorium durch Eroberungen oder Landkäufe zu erweitern. Das stadtkölnische Gebiet endete wenige Meter vor der Stadtmauer am Bischofsweg.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der Renaissance- und Barockzeit

Um 1500 begann der langsame Abstieg der Stadt. Dieser hatte mehrere Ursachen: Die alten mittelalterlichen Handelswege verlagerten sich. Es begann die Ära des Überseehandels und da konnte Köln nicht mithalten, denn die neuen größeren Seeschiffe waren zu groß für den Rhein. Die Hanse war an ihrem Ende angelangt − der Stalhof in London wurde auf Drängen der englischen Wirtschaft geschlossen, die durch enge Handelsbeziehungen verbundene Stadt Brügge verlor ihre führende Rolle an Antwerpen. Der Versuch, ein Kölner Kaufmannszentrum in Antwerpen zu bauen, endete mit einem großen finanziellen Verlust.

Auch die Reformation versetzte der Kölner Wirtschaft einen heftigen Schlag. Zwar blieb Köln katholisch − ein Reformationsversuch endete mit der Hinrichtung des aus Remscheid stammenden Predigers Adolf Clarenbach − aber die Wallfahrer blieben aus. Evangelische Christen unternahmen keine Wallfahrten für ihr Seelenheil und hielten nichts von Reliquien. Und auch in den katholischen Gebieten kamen diese Frömmigkeitsbräuche des Mittelalters so allmählich aus der Mode. Auch das Hauptexportgut der Kölner Handwerker, die Tuche und Textilien, verkauften sich nicht mehr so gut. Und schließlich hatte Köln nach dem erzwungenen Umzug des Erzbischofs nach Bonn keine Residenz. Es war und blieb eine Handwerker- und Bürgerstadt und hatte so keinen Anteil am allmählich entstehenden höfischen Leben. Es gab noch nicht einmal eine Kaiserpfalz, wie sie z.B. die Freie Reichsstadt Nürnberg hatte. Auch die mit den Fürstenschlössern verbundene Kultur ging an Köln weitgehend vorbei. In Köln lebten in dieser Zeit keine bekannten Maler, Komponisten oder Schriftsteller. Sie lebten und arbeiteten an den Fürstenhöfen, aber nicht in der eher rückständig scheinenden Stadt Köln. Die einzige Ausnahme war der Maler Peter Paul Rubens, der sich Mitte des 16. Jahrhunderts für einige Jahre in Köln aufhielt. In der Kirche St. Peter hängt immer noch das von ihm gemalte Altarbild.

Ein Zeichen für den Abstieg Kölns im 16. bis 18. Jahrhundert ist, dass es in der Stadt zwar viele romanische und gotische Kirchenbauten gibt, aber nur sehr wenige barocke Kirchen. Einige Kirchen bekamen zwar eine barockisierte Innenausstattung, aber diese wurde im 19. Jahrhundert oder beim Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung weitgehend entfernt. Auch der Bau des Doms ging immer langsamer voran und wurde 1560 schließlich ganz eingestellt, da dem Domkapitel als Bauherr das Geld ausging und man wohl auch keinen dringenden Bedarf mehr sah, dieses "altmodische" Riesenprojekt fortzuführen. Der Erzbischof kam aus bekannten Gründen sowieso nur selten vorbei, um in seiner Bischofskathedrale die Messe zu lesen. Fast 300 Jahre blieb der arbeitslose Kran auf dem unvollendeten Turm stehen.

Da Köln von der Reformation Abstand hielt, hatte die Gegenreformation hier eines ihrer Zentren. Die Universität stand fast geschlossen hinter dem Papst und die Jesuiten bauten mit St. Maria Himmelfahrt (neben dem Hauptbahnhof) eine große neue Kirche in der Nähe des Doms und des damaligen Universitätsviertels. Die mit der Reformation verbundenen Kriege halfen Köln sogar, indem sie der aufstrebenden Konkurrenz schadete: Der Ort Deutz wurde zerstört, was die Kölner freute. Und auch Mülheim musste auf Drängen Kölns seine Mauern und seine Stadterweiterung abreissen. Der Dreißigjährige Krieg schließlich wurde von den Kölnern mit umfangreichen Zahlungen an die kriegführenden Parteien von der Stadt ferngehalten. Gleichzeitig blühte in Köln letztmals das Waffenschmiede- und Geschützgießerhandwerk. Die chaotische Lage nach dem Dreißigjährigen Krieg veranlasste den Rat, im Jahr 1660 bezahlte Stadtsoldaten einzuführen. Sie sollten die Tore kontrollieren und herumziehende Räuberbanden und ähnliches abschrecken. Diese Soldaten bekamen im Volksmund den Namen Funken. Die Erinnerung an sie wird in einigen Karnevalsgesellschaften wachgehalten, auch wenn diese Uniformen aus preußischer Zeit stammen. Köln blieb zwar eine der größten Städte des Reiches, aber andere Städte wie Hamburg, Nürnberg und Augsburg holten auf und zogen schließlich vorbei. Während Köln um 1500 noch etwa doppelt so viele Einwohner wie Hamburg hatte, war es um 1700 genau umgekehrt. Die Einwohnerzahl Kölns von ca 40.000 blieb zwischen 1400 und 1800 etwa konstant. Erst um 1850 wurde die großzügig gebaute Stadtmauer für das Wachstum der Stadt zu klein.

Der von den Handwerkern dominierte Stadtrat und die konservativ eingestellte Universität verhinderten weitgehend den Anschluss der Stadt an die Moderne. Köln trat für über 250 Jahre weitgehend auf der Stelle. Bis auf einige wenige Kirchenbauten, die Anpassung der Stadtmauern an die verbesserten Geschütze und geringfügige Erweiterungen des Rathauses tat sich in der Stadt baulich fast nichts. So wurde das erste Theater erst 1768 errichtet − als kostengünstiger Holzbau! Auch die ersten Fabrikanten waren in der Stadt unerwünscht, wenn sie überhaupt einen Platz für ihre Produktionsgebäude gefunden hätten. Um auswärtige Händler nicht all zu sehr zu verärgern, wurde zwar geduldet, dass Protestanten in der Stadt Wohnung nahmen, jedoch durften sie weder das Bürgerrecht erlangen noch Gottesdienste abhalten. Dazu mussten sie nach Frechen oder Mülheim gehen, bzw. rudern. Nur außerhalb der Stadtgrenze, also schon auf dem Gebiet des Erzbistums, war es den Protestanten möglich, ihre Toten zu bestatten. Dieser Friedhof, der Geusenfriedhof (Weyertal/Ecke Kepener Straße) war von 1576 bis 1829 in Nutzung und ist durchaus sehenswert. Die katholischen Bürger Kölns hingegen wurden, wie es in mittelalterlichen Städte üblich war, rund um ihre Pfarrkirche beigesetzt − bei vermögenden Bürgern auch in der Kirche. Heimat- und Ehrlose wurden auf dem Elendsfriedhof nahe der Severinstraße begraben, auf dem im 18. Jahrhundert als Spende einer niederländischen Flüchtlingsfamilie die Elendskirche St. Gregor (An St. Katharinen, Stadtbahnhaltestelle Severinstraße, Linien 3,4,17) errichtet wurde.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der französischen und preußischen Zeit

Mit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Revolutionsarmee im Oktober 1794 endete die Kölner Selbständigkeit. Ab 1797 gehörte Köln zu Frankreich, und zwar zum Departement Roer, zu dessen Hauptstadt das zentraler gelegene Aachen bestimmt wurde. Als französische Stadt bekam Köln zwangsläufig eine neue Verwaltungs- und Gerichtsordnung. Diese war so tauglich, dass sie auch nach der Franzosenzeit mit wenigen Änderungen beibehalten wurde. Um den Überblick in der Stadt zu erleichtern, wurde die Stadt in vier Quartiere aufgeteilt und die Häuser in jedem Quartier durchnummeriert. Das führte zu zahlreichen drei- und vierstelligen Hausnummern. Bekannt ist die Nummer des Wohnhauses eines Parfümherstellers an der Glockengasse, der nicht seinen Namen, sondern die Hausnummer 4711 auf seine Flakons schrieb. 1811 ging man zur besseren Übersicht dazu über, die Häuser straßenweise zu nummerieren, wie es auch heute der Fall ist. Diese Nummerierung ermöglichte auch den Druck des ersten Kölner Adressbuchs. Aus hygienischen Gründen wurde die Bestattung auf den alten Kirchhöfen untersagt, stattdessen wurde 1810 der neue Zentralfriedhof an der Straße nach Aachen eröffnet.

Die Klöster und Stifte wurden aufgelöst, der kirchliche Besitz beschlagnahmt. Große Teile der wertvollen Kunstwerke aus den Kirchen und städtischem Besitz wurden verkauft oder nach Paris transportiert. Die Pfarrgemeinden zogen aus ihren kleinen Pfarrkirchen in die großen und viel schöneren ehemaligen Stifts- und Klosterkirchen um, während die ehemaligen Pfarrkirchen abgerissen wurden. An einige erinnern noch Straßennamen oder − wie bei Klein St. Martin − der Kirchturm. Im Jahr 1801 wurde auch das Erzbistum Köln aufgehoben, stattdessen wurde ein Bistum Aachen eingeführt, zu dem Köln nun gehörte. Die Kölner Universität wurde ebenfalls geschlossen. Der letzte Rektor der Universität, Ferdinand Franz Wallraf, versuchte möglichst viele Kunstwerke und andere historisch wichtige Objekte für die Stadt zu erhalten. Er sammelte alles, was er kriegen konnte in seiner Wohnung. Eine weitere neue Errungenschaft für das katholische Köln war die Religionsfreiheit. Jetzt durften sich Protestanten und Juden in der Stadt niederlassen und ihre Gottesdienste abhalten. Für die evangelischen Gottesdienste wurde den Protestanten das ehemalige Antoniterkloster an der Schildergasse überlassen. Die kleine jüdische Gemeinde kaufte ein anderes ehemaliges Klostergelände an der Glockengasse. Mit großzügigen Spenden der Bankiersfamilie Oppenheim, welche ihren Wohnsitz von Bonn nach Köln verlegte, entstand dort 1861 die erste Kölner Synagoge nach 500 Jahren.

Kaum hatten die Kölner sich an die französische Herrschaft gewöhnt, war sie schon wieder zu Ende. Im Januar 1814 zogen die letzten französischen Soldaten ab, ihnen folgten die Preußen. Zunächst unterstellten sie die Stadt nur provisorisch ihrer Herrschaft, ab 1816 wurde es endgültig. Jedoch hielten die Preußen zu der größten Stadt ihrer neu erworbenen Rheinprovinz eine gewisse Distanz. Provinzhauptstadt wurde das etwa mittig gelegene Koblenz. Als Universität wurde weder die alte Kölner Universität noch die ehemalige Universität in Duisburg wieder eröffnet. Stattdessen wurden die leerstehenden Schlösser des Erzbischofs in Bonn für die neue gegründete Universität der Rheinprovinz genutzt. Nur der Appellationsgerichtshof als höchstes Provinzialgericht kam nach Köln. Heute ist daraus das Oberlandesgericht geworden. Etwas später wurde Köln wenigstens noch Sitz eines Regierungspräsidenten. Auch das Erzbistum Köln wurde 1821 wieder errichtet. Der Erzbischof musste gegenüber seinen Vorgänger aber große Abstriche bei seiner Residenz machen: Die Schlösser in Bonn und Brühl waren nun Staatsbesitz.

Ebenfalls verstaatlicht wurde die Kölner Stadtmauer. Sie wurde ausgebaut und mit weiteren Befestigungen im Vorfeld versehen. Eine Reihe von Forts etwa einen Kilometer vor der Stadtmauer ergab den inneren Festungsgürtel. Etwa 50 Jahre später wurde am Stadtrand ein weiterer Festungsgürtel errichtet. Köln war die größte Stadt Preußens auf der linken Rheinseite und man fürchtete französische Angriffe.

Recht bald begannen einige Baumaßnahmen durch den preußischen Staat: Zuerst wurden zwei Kasernen gebaut, eine am Neumarkt und eine zweite in Deutz. Beide stehen heute nicht mehr. Dann kam das Gerichtsgebäude am Appellhofplatz dazu, daneben entstand der Bau der Bezirksregierung. Endlich wurde an der Komödienstraße auch ein Theater gebaut. Die Stadt hingegen errichtete am Neumarkt das erste städtische Krankenhaus.Auch der wilde und ungezügelte Karneval wurde Objekt der preußischen Freude an Regelungen und Organisation. Die Bürger gründeten ein Festkomitee, welches ab 1823 die Organisation des Karnevals und seiner Umzüge in die Hand nahm.

Der Weiterbau des Doms lag nicht nur daran, dass endlich wieder Geld in die verarmte Stadt floss. Gleichzeitig wurde der Dom auch zum Symbol eines deutschen Nationalgedankens, der vor allem gegen Frankreich zielte. Aus heutiger Sicht klingt dies besonders originell, da der gotische Stil in Frankreich deutlich vor Deutschland verwendet wurde. Jedenfalls sorgte diese Symbolkraft für reichlich Spendengelder von außerhalb. Am 4. September 1842 legte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. den Grundstein zum Weiterbau des Doms. Den mittelalterlichen Plan für die Westfassade mit den beiden Türmen hatte man wiedergefunden, Nord- und Südseite sind Kreationen des 19. Jahrhunderts. Am 15. Oktober 1880 wurde die Fertigstellung des Doms gefeiert. Für vier Jahre war der Dom das höchste Bauwerk der Welt. Dennoch wurden die Dombaumeister bis heute nicht arbeitslos. Auch Steine halten nicht ewig, vor allem nicht mitten in einer Großstadt. Deshalb müssen immer wieder einige ausgetauscht werden

Auch der technische Fortschritt erreichte nun Köln: 1816 erschien das erste Dampfschiff auf dem Rhein. Um Nachrichten schneller nach Berlin zu schicken, wurde 1832 die optische Telegrafenlinie Berlin − Koblenz eröffnet. Zwei ihrer Türme befanden sich in Köln: Der eine im Vorort Flittard, der andere auf dem Turm von St. Pantaleon, damals im Besitz des preußischen Militärs. Aber schon nach 17 Jahren wurde die optische Telegrafie durch die elektrische abgelöst. Der optische Telegraf in Flittard ist als technisches Denkmal erhalten geblieben.1839 fuhr der erste Eisenbahnzug von Köln nach Müngersdorf. In kurzer Zeit wurde die Strecke bis Aachen und dann weiter nach Belgien verlängert. Ziemlich schnell entstanden weitere Eisenbahnstrecken in alle Himmelsrichtungen. Die Bahnhöfe der ersten Eisenbahnlinien lagen außerhalb der Stadtmauer oder unmittelbar dahinter. 1859 wurde endlich die erste feste Rheinbrücke nach fast 1500 Jahren eröffnet, um die rechts- und linksrheinischen Bahnstrecken zu verbinden. Auf Wunsch des Königs lag sie in einer direkten Linie zum Dom. Der einzig freie Platz in der Innenstadt, der botanische Garten der ehemaligen Universität, wurde zum Standort des neuen Hauptbahnhofs. Der Neubau von 1894 befindet sich noch immer an dieser Stelle.

Die ersten Fabriken hatten das Problem, dass innerhalb der Stadtmauern kein Platz für größere Industrieansiedlungen war: 1864 eröffnete Nikolaus August Otto zwar in der Innenstadt seine Motorenfabrik, doch zog er schon 1872 au die andere Rheinseite nach Deutz, wo er seinen Viertaktmotor fortentwickelte. Die Motorenfabrik erhielt dort den Namen des Stadtteils und prägte über mehr als ein Jahrhundert den Stadtteil. Das sehenswerte Motorenmuseum der Deutz AG ist leider nur auf Voranmeldung für Gruppen zugänglich. Ähnlich war es mit dem 1826 gegründeten Kabelhersteller Felten & Guilleaume, der aus der engen Innenstadt nach Mülheim auszog. Nur die Bonbon- und Schokoladenfabrikanten Stollwerck blieben im Severinsviertel. Andere im 19. Jahrhundert gegründete Industriebetriebe ließen sich gleich in den Vororten nieder, vor allem in Ehrenfeld, Bayenthal, Deutz, Mülheim, Kalk und Nippes. Der Versuch, die heimische Industrie mit vor Ort geförderter Braunkohle zu versorgen, schlug allerdings fehl: Das Bergwerk der Gewerkschaft Neu-Deutz hate gegen das vom Rhein gespeiste Grundwasser keine Chance und wurde schnell wieder aufgegeben. In die Betriebsanlagen zog die Brauerei und Kornbrennerei Sünner, welche den Schacht als Brunnen nutzt.Für den steigenden Güterverkehr auf dem Rhein wurden der Rheinauhafen in der Südstadt und der Hafen in Deutz erbaut.

Sogar die Kultur fand allmählich ihren Einzug nach Köln. 1845 entstand die Rheinische Musikschule, heute als Musikhochschule eine der größten Europas. 1872 wurde ein Neubau für Oper und Theater an der Glockengasse eröffnet, dem nur 30 Jahre später ein repräsentatives Opernhaus am Rudolfplatz folgte, dessen Ruine nach dem Krieg abgerissen wurde. Nach dem Tod von Ferdinand Franz Wallraf 1824 erbte die Stadt seine umfangreiche Kunstsammlung, die in ein Museum überführt werden sollte. Großzügige Spenden des Kaufmanns Johann Heinrich Richartz ermöglichten 1855 den Bau eines eigenen Museumsgebäudes auf dem Gelände des ehemaligen Franziskanerklosters. Der Neubau am gleichen Ort nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergt heute das 1887 gegründete Kunstgewerbemuseum. Das Wallraf-Richartz-Museum hingegen bekam vor wenigen Jahren ein neues Gebäude zwischen Gürzenich und Rathaus. Auch andere Kölner Museen beruhen auf großzügigen Spenden: Der Domkapitular Alexander Schnütgen schenkte 1906 der Stadt seine Sammlung kirchlicher Kunst, welche als Museum Schnütgen heute in der ehemaligen Kirche St. Cäcilien am Neumarkt untergebracht ist. Der Forschungsreisende Wilhelm Joest überließ der Stadt seine völkerkundliche Sammlung und seine Schwester Adele und ihr Mann Eugen Rautenstrauch spendierten 1906 den Bau eines Museumsgebäudes am Ubierring. Das Rautenstrauch-Joest-Museum zog 2010 an den Neumarkt, neben das Museum Schnütgen, die Volkshochschule und die Zentralbibliothek der Stadtbücherei. Auch das 1913 gegründete Museum für ostasiatische Kunst beruht auf Spenden und schließlich stiftete das Aachener Schokoladenherstellerehepaar Ludwig einen Teil seiner beachtlichen Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts für ein nach ihnen benanntes Museum. Den Bau des Gebäudes musste allerdings die Stadt bezahlen. Das Schokoladenmuseum am Rheinauhafen hingegen ist eine Spende des Stollwerck-Besitzers Heinz Imhoff.

Für die Erholung der Kölner wurde auch gesorgt: 1860 eröffnete im Vorort Riehl der Zoo, 1864 wurde in direkter Nachbarschaft der neue Botanische Garten, die Flora, eröffnet. Das zentrale Haus mit einem großen Ballsaal wurde zum 150-jährigen Jubiläum renoviert und modernisiert.

Die Stadt hätte sich gerne vergrößert, aber die preußische Regierung wollte die Stadtmauer nicht wieder hergeben. Erst 1881 gelang es dem Stadtrat nach langen Verhandlungen, dem Staat die Mauer und das Gelände bis zum inneren Festungswall abzukaufen. Da die Mauer ursprünglich von der Stadt errichtet wurde und der preußische Staat sie 1816 schlichtweg beschlagnahmt hatte, ein sehr dubioser Kauf, der aber gut für die Staatsfinanzen war. Bis auf drei der großen Torburgen und einige kleinere Mauerstücke wurde die Stadtmauer abgebrochen. Vor die Mauer wurde ein ringförmiger Boulevard gelegt, daran anschließend entstand ein großes Wohnviertel nach weitgehend einheitlichem Plan − die Neustadt. An einigen Stellen der Neustadt wurden repräsentative Bauwerke errichtet. Schon 1888 wurden große Teile des linksrheinischen Umlands sowie Deutz und Poll eingemeindet. Nun konnte das planmäßige Wachstum der Stadt angegangen werden. Nur ein etwa 600 m breiter Streifen vor dem inneren Festungsgürtel musste zunächst als Schussfeld freigehalten werden. Weitere Eingemeindungen folgten: 1910 folgten Kalk und Vingst, 1914 dann Mülheim und viele kleine Dörfer im Rechtsrheinischen, wie Brück, Dünnwald, Flittard oder Dellbrück. Flächenmäßig war Köln nun die größte Stadt Deutschlands. 1922 schließlich wurde das Gebiet der Bürgermeisterei Worringen im linksrheinischen Norden zu Köln hinzugefügt.

Stadt und Vororte wurden durch die privat betriebene Pferdebahn verbunden. Im Jahr 1900 erwarb die Stadt die Pferdebahngesellschaft und baute die Strecken innerhalb weniger Jahre zur elektrischen Straßenbahn aus. Die schnell zu klein gewordene Rheinbrücke wurde 1906 durch eine zweite Eisenbahnbrücke, die Südbrücke, ergänzt und 1911 durch einen größeren Neubau, die Hohenzollernbrücke, ersetzt. 1915 wurde dann die nächste Brücke vom Heumarkt nach Deutz eröffnet.

Der Kaufmann Heinrich von Mevissen stiftete der Stadt den finanziellen Grundstock zur Gründung einer städtischen Handelshochschule. Sie wurde 1901 eröffnet und war die Wurzel für die neue Kölner Universität.

Der erste Weltkrieg führte zu zahlreichen Kriegstoten unter den einberufenen Bürgern. Einige britische Luftangriffe im Jahr 1918 führten zu den ersten Bombentoten in der Stadt. Die mangelhafte Versorgung der Zivilbevölkerung führte ab 1916 zu Hungersnöten, vor allem im Winter. Am 18. Oktober 1917 wurde Konrad Adenauer als Oberbürgermeister gewählt und blieb es bis 1933. Schon seit 1906 war er als Beigeordneter an einflussreicher Position in der Stadtverwaltung tätig.

Das Kriegsende im November 1918 brachte die Besetzung der Stadt durch britische und französische Truppen. Die Briten blieben für einige Jahre, um die entmilitarisierte Zone des linksrheinischen Deutschland zu überwachen.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert

Die Weimarer Republik brachte zuerst eine große Wirtschaftskrise. Oberbürgermeister Adenauer versuchte die Massenarbeitslosigkeit mit Arbeitsbeschaffungsprogrammen zu lindern. Da im linksrheinischen Deutschland kein deutsches Militär sein durfte, waren auch die beiden Festungsgürtel überflüssig. Sie wurden in zwei Grüngürtel umgewandelt. Die dafür erforderlichen Anpflanzungen, die Anlage von Seen und Wegen und der Bau eines großen Sportzentrums in Müngersdorf, damals die größte Sportanlage Deutschlands, gaben vielen Arbeitslosen eine Beschäftigung und wenigstens einen knappen Lohn.

Bereits kurz nach Kriegsende und befreit von den Zwängen des Kaiserreichs wurde ausgehend von der Handelshochschule im Jahr 1919 die Kölner Universität eröffnet. Wieder war sie − wie schon die alte Universität − eine städtische Einrichtung. Erst 1953 wurde sie zu einer Landeseinrichtung. Zunächst hatte sie ihre Gebäude in der Südstadt, wo das Gebäude der Handelshochschule als Hauptgebäude diente. Heute ist die "Alte Uni" ein Teil der Technischen Hochschule. Die Stadt brachte ihr städtisches Krankenhaus, die Lindenburg in Lindenthal, als Universitätsklinik ein. Weil die Zahl der Studenten stark anstieg, begann 1929 der Bau eines neuen Hauptgebäudes im Inneren Grüngürtel in Lindenthal. Die Eröffnung war mit Beginn des Wintersemesters 1934/35. Da dieses Gebäude im 2. Weltkrieg nicht zerstört wurde, diente es in den ersten Nachkriegsjahren auch als Ersatzspielstätte für die städtischen Bühnen.

Nach dem Ende der Wirtschaftskrise 1923/24 sorgte Adenauer für den weiteren Ausbau der Stadt. Eines der wichtigsten Projekte war der Bau eines Messegeländes im Norden von Deutz. Von 1922 bis 1928 entstanden Hallen mit einer Ausstellungsfläche von 66.000 m² sowie der bis heute das rechtsrheinische Panorama mitprägende Messeturm, in dem sich ein Restaurant mit toller Aussicht befindet. Da die alten Hallen für den heutigen Messebetrieb nicht mehr zeitgemäß waren, wurden die meisten umgebaut. Nur die denkmalgeschützte Außenfassade blieb bestehen, während im Innenraum Büros und die Zentrale des Fernsehsenders RTL Platz finden. Ein weiteres Bauwerk der Moderne war das Hansahochhaus am Hansaring, 1924/25 als das erste Hochhaus Kölns erbaut. Mit 64 m Höhe war es für wenige Monate das höchste Haus Europas. 1926 zog der Vorläufer des heutigen Westdeutschen Rundfunks nach Köln.Als Erweiterungsfläche für zukünftige Industrieansiedlungen und Wohngebiete betrieb Adenauer die Eingemeindung der Bürgermeisterei Worringen, welche ein großes Gebiet im linksrheinischen Norden umfasst. Herausragendes Beispiel für Adenauers Wirtschaftspolitik ist die Ansiedlung der deutschen Fordwerke in Köln-Niehl. Heute hat sich das Gelände mit einem Entwicklungszentrum und dem zentralen Ersatzteillager für Europa bis nach Merkenich und Feldkassel ausgeweitet.Für den beginnenden Luftverkehr wurde der Militärflugplatz bei Ossendorf umgewandelt. Der Flugplatz Butzweilerhof war in den Jahren ab 1926 der wichtigste deutsche Flughafen nach Berlin-Tempelhof. Das 1936 eröffnete Empfangsgebäude wurde in den letzten Jahren restauriert. Geplant ist die Einrichtung eines Luftfahrt- und Technikmuseums. Flugbetrieb ist heute allerdings nicht mehr möglich, da der von 1939 bis 1995 militärisch genutzte Flugplatz mit einem Gewerbegebiet überbaut wurde.Die im 1914 geschlossenen Eingemeindungsvertrag mit Mülheim vereinbarte Rheinbrücke von Mülheim nach Riehl wurde 1929 endlich eröffnet. Damit erhielt die Stadt ihre vierte Rheinbrücke.

Auch die zweite große Wirtschaftskrise zu Beginn der 1930er Jahre versuchte Adenauer mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu überstehen. Bekannteste Maßnahme ist der Bau der ersten deutschen Autobahn zwischen Köln und Bonn, der heutigen A 555. Am 6. August 1932 wurde sie eröffnet, also ein halbes Jahr vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Das bedeutet, dass die Autobahn keine Erfindung der Nationalsozialisten war, wie es fälschlicherweise immer wieder behauptet wird. Auch die Idee, den Autobahnbau als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zu nutzen, wurde von den Nazis nur übernommen, nicht aber erfunden.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Adenauer als Oberbürgermeister schon im März 1933 abgesetzt. Ähnlich wie die Preußen mochten auch die Nazis die Stadt nicht sehr, was auf Gegenliebe stieß: Bei den letzten teilweise freien Wahlen im März 1933 wurde die NSDAP nur zweitstärkste Partei nach dem Zentrum, der Partei Adenauers. Doch als eine der größten Städte des Reiches wurde sie trotzdem zur Gauhauptstadt befördert. Dazu gehörte nach dem nationalsozialistischen Empfinden auch eine breite Aufmarschstraße, um Märsche und Paraden mitten durch die Innenstadt vom Inneren Grüngürtel zum geplanten "Gauforum" in Deutz durchführen zu können. Also wurde eine breite Straßenschneise vom Rudolfplatz über den Neumarkt bis zum Heumarkt geschlagen. Für den innerstädtischen Verkehr, der sich einschließlich der Straßenbahn bis dahin durch die gewundenen mittelalterlichen Gassen quälte, sicherlich eine große Verbesserung. Für das Stadtbild eher weniger. Das stark heruntergekommene Martinsviertel wurde teilweise saniert, wobei viele der Bauten in den Hinterhöfen abgerissen wurden.Bei der Reichspogromnacht wurden die sechs Kölner Synagogen alle niedergebrannt. Nur die Synagoge an der Roonstraße wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Für die stark geschrumpfte jüdische Bevölkerung Kölns in der Nachkriegszeit reichte sie aus. Etwa 8.000 jüdische Einwohner Kölns wurden während der NS-Zeit ermordet. Erst der Zuzug von jüdischen Auswanderern aus der ehemaligen Sowjetunion ab den 1990er Jahren erforderte weitere Bauten.Auf dem Platz der ehemaligen Kölner Hauptsynagoge an der Glockengasse wurde von 1955-57 das neue Opern- und Schauspielhaus errichtet. Immerhin benannte man den davor entstandenen Platz nach dem jüdischen Kölner Komponisten Jakob (Jacques) Offenbach.

Im Zuge des Ausbaus der Autobahnen erhielt Köln mit der Autobahnbrücke in Rodenkirchen 1941 seine fünfte Rheinbrücke. Bei der Fertigstellung war es die größte Hängebrücke Europas, was aber während des Krieges keine große Beachtung fand. Doch wurde die Brücke schon 1945 zerstört. Beim Wiederaufbau 1952-54 wurden die noch intakten Pylone wiederverwendet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Köln zu einem häufigen Ziel der alliierten Bombenangriffe. Die Stadt war als bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort sowieso ein wichtiges Ziel. Außerdem lag sie deutlich näher an den Flugplätzen in England als beispielsweise Leipzig, Stuttgart, München oder Berlin. Am Ende des Krieges waren 95% der Häuser in der Innenstadt zerstört oder stark beschädigt, auch in den Vororten sah es nicht viel besser aus. Köln war die am stärksten zerstörte Großstadt Deutschlands. Von den 770.000 Einwohnern vor dem Krieg harrten noch 104.000 in der Stadt aus. Etwa 20.000 Einwohner kamen bei den Luftangriffen ums Leben, etwa genau so viele Soldaten aus der Stadt überlebten den Krieg nicht. Alle Rheinbrücken waren zerstört. Beim Bau von Bunkern für die Bevölkerung stieß man 1941 südöstlich vom Dom auf ein großes Mosaik aus der Römerzeit, vermutlich der Fußboden des Wohnzimmers einer römischen Villa. Während des Kriegs wurde das Mosaik mit Brettern geschützt, nach dem Krieg als provisorisches Museum genutzt. Schließlich eröffnete man über diesem Mosaik 1975 das Römisch-Germanische Museum.

Am 7. März 1945 besetzte die US-Armee das linksrheinische Köln. Bis zur Besetzung der rechtsrheinischen Gebiete dauerte es noch ein paar Wochen länger.Konrad Adenauer wurde wieder als Oberbürgermeister eingesetzt, aber schon nach fünf Monaten wieder entlassen. Von da an konzentrierte er sich mit fast 70 Jahren auf seine deutschland-politische Karriere.Laut der Aufteilung in Besatzungszonen gehörte Köln zur britischen Zone und wurde demzufolge dem 1946 gegründeten Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeschlagen. Da Köln am Südrand des Landes lag und zudem so stark zerstört war, wurde Düsseldorf zur Landeshauptstadt erklärt.

Der Wiederaufbau der Stadt zog sich über viele Jahre hin. Der Trümmerschutt wurde auf Hügeln in den Grünflächen abgekippt. Wichtig war auch der Wiederaufbau der Brücken. Eine provisorische Holzbrücke reichte nicht aus und war weder für Straßen- noch Eisenbahnen geeignet. Die erste Brücke war die Südbrücke, welche für den Eisenbahnbetrieb schon im Mai 1946 eingleisig freigegeben wurde. Eine komplette Wiederherstellung erfolgte bis 1950. Im Mai 1948 wurden die ersten zwei Eisenbahngleise der Hohenzollernbrücke wieder hergestellt, die anderen zwei Gleise folgten bis 1959. Der Straßenteil der Brücke wurde nicht wieder aufgebaut, am Deutzer Ufer kann man noch einen Teil der Brückenrampe sehen. Im Oktober 1948 folgte mit der Deutzer Brücke die erste Brücke für den Straßenverkehr und die Straßenbahn. Die Mülheimer Brücke war 1951 wieder aufgebaut.Der immer mehr zunehmende Verkehr erforderte noch drei weitere Brücken: Die 1959 eröffnete Severinsbrücke für Autos und Straßenbahn war der erste Neubau nach dem Krieg. Zur Schließung des Kölner Autobahnrings wurde im Norden 1965 die Leverkusener Autobahnbrücke in Betrieb genommen. Die Zoobrücke ist der Autobahnzubringer aus dem rechtsrheinischen Umland, sie wurde 1966 eingeweiht. Später wurden drei der Brücken verbreitert, ein Neubau der Leverkusener Brücke ist in Planung. Weitere Rheinbrücken werden zwar immer wieder vorgeschlagen, aber es gibt derzeit keine konkreten Pläne.

Einige historische Bauten wurden wieder aufgebaut, wenn sie als erhaltenswert betrachtet wurden. Dazu gehörten beispielsweise die zwölf großen romanischen Kirchen der Innenstadt, deren Aufbau allerdings 40 Jahre dauerte. Andere Kirchen wurden zum Teil in moderner Form wieder errichtet (z.B. St. Mauritius) oder nicht wieder aufgebaut (z.B. St. Laurentius). Die Außenmauern von St. Alban neben dem Gürzenich wurden als Gedenkstätte für die Kriegstoten stehen gelassen. In dem ehemaligen Kirchenschiff befinden sich die Abgüsse der trauernden Eltern von Käthe Kollwitz. Neu St. Alban in der Neustadt (Gilbachstraße) wurde 1957/58 zu einem Großteil aus Trümmerziegeln erbaut. Auch der Gürzenich und das Rathaus wurden wieder errichtet. Der Hauptbahnhof behielt seine große Bahnsteighalle, aber das Empfangsgebäude ist ein Neubau. Der Dom wurde zwar auch von mehreren Bomben getroffen, doch der massive Bau überstand die Angriffe.

Der ehemalige Militärflugplatz in der Wahner Heide konnte ab 1956 auch für den zivilen Flugverkehr genutzt werden. Heute ist der Flughafen Köln-Bonn überwiegend ein Zivilflughafen, auch wenn dort immer noch die Flugbereitschaft der Luftwaffe stationiert ist. Als teilweise militärisch genutzter Flughafen gehört er zu den wenigen deutschen Flughäfen ohne Nachtflugverbot.

Für den Autoverkehr wurde eine mehrspurige, weitgehend kreuzungsfrei angelegte Straße in Nord-Süd-Richtung quer durch die Innenstadt gebaut. Heute gilt dieser Bau als eine der Bausünden der "autogerechten Stadt", wird aber dennoch fleißig genutzt. Die Pläne einer Stadtautobahn entlang des inneren Grüngürtels hingegen wurden gestrichen, auch wenn die Innere Kanalstraße in etwa die Breite und das Verkehrsaufkommen einer gut frequentierten Autobahn hat.

Im Zuge der Truppenstationierung der NATO zogen die Briten Mitte der 1950er Jahre weitgehend aus Köln ab, stattdessen gab es bis in die 1990er Jahre mehrere Kasernen der belgischen Armee. Nach dem Abzug der Belgier wurden diese Gelände als Wohn- oder Gewerbegebiete neu bebaut. Relikt der britischen Besatzungszeit ist die Anglikanische Kirche All Saints in Köln-Marienburg (Lindenallee).

Die Bevölkerungszahl in Köln wuchs und gleichzeitig stieg auch der Wunsch nach zeitgemäßem Wohnraum. Darum wurden ab den späten 1950er Jahren bis in die Gegenwart zahlreiche Neubausiedlungen am Stadtrand angelegt. Diese Viertel sind aber weder baugeschichtlich noch architektonisch besonders bemerkenswert. Um 1970 entstanden einige große Wohnhochhäuser am Rand der Innenstadt. Besonders ins Auge fallen das Herkules-Hochhaus in Neuehrenfeld mit seiner bunten Fassade (102 m), das Uni-Center (134 m, zum Teil Studentenwohnheim) in Köln Sülz und das Colonia-Hochhaus (147 m) am Rheinufer in Köln-Riehl, welches von 1973-76 das höchste deutsche Haus war.Nach dieser Bauphase wurden für etwa 25 Jahre fast keine Hochhäuser in Köln gebaut. Erst ab 2000 wurden wieder einige größere Bürobauten hochgezogen. Vor allem das höchste Kölner Haus, der Kölnturm (148 m) im Mediapark mit seiner reflektierenden Glasfassade fällt deutlich auf. Ebenfalls bemerkenswert ist die Nutzung des für den Frachtverkehr nicht mehr benötigten Rheinauhafens. Einige der alten Lagerhallen wurden umfunktioniert, andere Gebäude kamen neu hinzu, vor allem die drei Kranhäuser: Drei 62 m hohe Bauten mit Büros und Luxuswohnungen, die alten Hafenkränen nachempfunden wurden. Um dem Parkplatzbedarf Rechnung zu tragen, entstand eine mehr als 1 km lange Tiefgarage.

Zum 1.1.1975 kam es zur bis jetzt letzten Eingemeindung: Die Städte Porz und Wesseling sowie zahlreiche kleinere Orte im linksrheinischen Umland wurden Köln zugeschlagen. Damit war Köln Millionenstadt. Aber nur für anderthalb Jahre, denn die Stadt Wesseling konnte vor Gericht die Eingemeindung nach Köln rückgängig machen. Erst 2010 führte das stetige Bevölkerungswachstum wieder zum Überschreiten der Millionengrenze.
Panorama: Du kan rulle billedet vandret.
Udsigt fra Deutzer Brücke til byens centrum med rådhustårnet, Groß St. Martin, katedralen, stationen og Hohenzollern-broen
Billede: koeln_von_deutzer_bruecke_wv_ds_08_2008.jpg
Udsigt fra Deutzer Brücke til byens centrum med rådhustårnet, Groß St. Martin, katedralen, stationen og Hohenzollern-broen

er på vej

Med fly

Det 1 Köln Bonn LufthavnHjemmeside for denne institutionKöln Bonn lufthavn i Wikipedia encyklopædiKöln Bonn lufthavn i mediekatalogen Wikimedia CommonsKöln Bonn lufthavn (Q157741) i Wikidata-databasen(IATA: CGN) er forbundet til byens centrum med bus og tog med ICE, Regional Express og S-Bahn (linje S19). Fra kælderen i lufthavnsterminal 2 tager det kun ca. 10 minutter at komme til hovedbaneplatformen 10 (metro Breslauer Platz er tættere end katedralen / hovedbanegården) til taksten for en normal rejse (KVB-billet 1b). Regionale eksprestog kan også bruges sammen med dette. Få billetter på forhånd! Fra 2017 er der rabat på HandyTicket købt med KVB-appen!

Med tog

Köln Hovedbanegård

Det 2 HovedbanegårdenHjemmeside for denne institutionKöln Hovedbanegård i encyklopædi WikipediaKöln Hovedbanegård i mediekatalogen Wikimedia CommonsKölns centralstation (Q1954) i Wikidata-databasen Metrostationen Dom / Hbf ligger ved hovedafgangen og katedralens side, metrostationen Breslauer Platz / Hbf ligger ved S-Bahn-platformen og busstationen.

En anden vigtig togstation med IC / ICE-forbindelser er 3 Kölnmesse / DeutzKöln Messe / Deutz i encyklopædi WikipediaKöln Messe / Deutz i mediekatalogen Wikimedia CommonsKöln Messe / Deutz (Q151146) i Wikidata-databasen Metrostationen Deutz Bf / Messe kan nås via de østlige udgange af de 4 øverste platforme.

ICE stopper også ved Köln / Bonn lufthavn togstation, som er en del af Köln byområde. Regionale togstationer er også: Köln-Syd, Köln-Ehrenfeld, Köln-Vest, Köln-Porz og Köln-Mülheim. Andre togstationer og stop betjenes af S-Bahn-tog.

Med IC / ICE er Köln forbundet til alle større byer uden at skifte tog.

Flixtrain forbinder Köln med blandt andet Düsseldorf, Duisburg, Essen, Münster, Osnabrück og Hamborg samt med Hannover og Berlin.

Der er Thalys-forbindelser fra Paris, Bruxelles og Liège.

Der findes blandt andet betydelige regionale trafikforbindelser: mod nord: Mönchengladbach, Düsseldorf, Neuss, Krefeld, Duisburg, Essen, Bochum, Münster og Wuppertal, mod øst: Hagen, Dortmund, Siegen og Bielefeld, i retning mod syd: Bonn, Koblenz, Mainz, Euskirchen og Trier, i vestlig retning: Aachen

Som en af ​​de vigtigste og største nav Nordrhein-Westfalen Köln er meget godt forbundet med jernbanenettet. Du kan komme til udlandet med ICE (Amsterdam om 2 3/4 timer med Thalys Paris om 3 1/4 timer og Bruxelles på lidt under 2 timer, Zürich med EF om 6 timer (ICE med skift 5'05 h), Wien ICE om 9 1/2 time (med (skift 8 1/2 time). Fra Frankfurt am Main du behøver kun 1 1/4 time.

Det S-Bahn-netværk er ufuldstændig. Det er det også Bonn ikke forbundet til S-Bahn, men for eksempel Bergisch Gladbach, Siegburg, Düren, Neuss og Düsseldorf. Som regel er der en cyklus på tyve minutter og om søndagen hver halve time.

Med bus

Hovedprodukter: Langdistancebusser i Tyskland

At nå byen Köln med Langdistancebusser der er to langdistance busstationer, den Köln-Syd langdistance busstation er tændt Köln Bonn Lufthavn, (Terminal 2) og Köln-Nord langdistance busstation i Leverkusen. Her kører nationale og internationale langdistancebuslinjer. Köln-Nord langdistancebusstation kommer fra centrum af Köln ved Leverkusen Mitte station med linjerne S 6, RE 1 og RE 5 og nås, Köln-Syd langdistance busstation i Köln / Bonn lufthavn er med linjerne S 19, RE 6 og RB 27 kan nås.

På gaden

Motorveje A1 E31, A4 E40 og A3 E35 danne en motorvejsring rundt om byen Köln. Andre motorveje fører fra nord (A57 venstre bred af Rhinen og A59 på højre bred af Rhinen) fra retning Düsseldorf samt fra syd (A555 venstre bred af Rhinen og A59 på højre bred af Rhinen) fra retning Bonn til byen.

Adkomstveje (Venloer Strasse, Bonner Strasse, Neusser Strasse, Luxemburger Strasse, Aachener Strasse), Rhinbroerne, Rheinuferstrasse, Kölnens ringe og kanalveje og nord-syd-ruten er arterierne til byens centrum. De er dog overbelastede, især i myldretiden.

Der er parkeringshuse overalt i byens centrum. Disse er også ofte overfyldte og ret dyre. Der er billigere parkeringsmuligheder i Köln-Deutz ved udstillingscentret (på højre bred af Rhinen) eller ved universitetet. Det er dog også svært at få fat i en gratis parkeringsplads her.

Samlet set i det mindste i løbet af dagen: Bedre at parkere udenfor og tage bussen og toget ind til byen.

Der er "Park and Ride" steder, hvorfra du kan tage toget, fx i Hürth (langs Luxemburger Str., Stop "Kiebitzweg" eller "Hürth-Hermülheim", linje 18), Köln-Junkersdorf (Aachener Str. / Stadion, linje 1), Köln-Rodenkirchen (Militärringstrasse / Heinrich-Lübke-Ufer, linje 16) eller Köln-Weiden (Bonnstrasse / Aachener Strasse, Weiden West, linje S12, S19 eller linje 1). Med en gyldig VRS-billet kan disse parkeringspladser bruges i 24 timer uden yderligere omkostninger (såsom parkeringsgebyrer). Hvor busser og tog kører, og hvordan man kommer til et godt sted at skifte tog i bil, kan findes på KVB AG Erfarne.

Der er oprettet miljøzoner i byens centrum siden januar 2008. Siden 1. juli 2014 kan du kun komme ind med et grønt klistermærke. For mere information, herunder hvordan man køber fine støvbilletter, se Köln miljøzone

Med båd

Rhin-rederiets landingsfaser ligger direkte i adgangsområdet i byens centrum på Rhinen. Forskellige virksomheder kører med Flodkrydstogter hele sejlbare Rhinen fra Rotterdam til Basel. Delruter eller en omvej til Mosel tilbydes også. De kortere rejser er interessante for dagsture, fx til Bonn eller til Siebengebirge Koenigswinter. Der er også rundrejser på Rhinen med en til to timers varighed.Passagernavigation på Rhinen findes næsten ikke i vintermånederne.

Der er en passagerfærge fra den gamle bydel til Deutz nær katedralen og ved udstillingscentret / Rheinpark. Der er også en anden færge til mennesker og biler i Langel (Merkenich) -distriktet nord for Köln. Det kører dagligt fra Langel over Rhinen til Leverkusen-Hitdorf.

På cykel

Informationstavle Erlebnisweg Rheinschiene
  • Rhinen cykelrute, skiltet som "Erlebnisweg Rheinschiene" på begge sider af Rhinen i Rheinland. Rhinen-cykelruten er hovedaksen for national cykelturisme.
  • BahnRadWeg - Den 92 km lange cykelrute løber langs jernbanelinjen fra Aachen til Köln. Advarsel: ruten er ingen jernbanecykelsti, men ledsager jernbanelinjen på grusveje og bagveje. Ruteinformation kan findes på hjemmesiden for VCD distriktsforening Aachen-Düren at finde.

Til fods

mobilitet

Kort over Köln
U-Bahn-indgang Breslauer Platz / Hbf, en S-Bahn stopper ved hovedstationen øverst til venstre

Offentlig transport

Bil med lavt gulv ved stop Deutz Messe (U)

Det "Letbane" er en kombineret undergrundsbane og sporvogn. I byens centrum kører letbane sporvogne over jorden på øst-vest aksen, fra nord til syd og under jorden på ringene. Vigtige centrale forbindelsespunkter er stationerne Breslauer Platz / Hauptbahnhof og Dom / Hauptbahnhof, som giver dig mulighed for at skifte fra langdistance- og regionale tog og S-Bahn til letbanetrafik samt Neumarkt (nord-syd / øst- vest skift) og Rudolfplatz (skift ringe / øst-vest). Som en del af den foreløbige drift af den nord-sydlige letbane er der allerede en ændring i retning af hovedbanegården mulig ved Heumarkt-stationen.

Det omkringliggende område kan også nås med Köln-sporvogne. Linje 1 fører dig til Bergisch-Gladbach-distrikterne Refrath og Bensberg (Bensberg - Refrath - Kalk - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Braunsfeld - Junkersdorf - Weiden). Linje 4 fører til Kölns bygrænser til Leverkusen - Schlebusch. Linje 7 bruger sporene fra den tidligere Köln-Frechen-Benzelrath-jernbane (KFBE) og fører til forstaden Frechen (Zündorf - Porz - Afstemning - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Lindenthal - Marsdorf - Frechen). Langt de længste sporvognslinjer i KVB, linje 16 (via Wesseling) og 18 (via Hürth, Brühl og Bornheim), fører på to forskellige ruter til den tidligere hovedstad Bonn.

I løbet af dagen (mandag til lørdag) fra omkring kl. 5 til kl. 20 kører de på de fleste linjer hvert 10. minut, indtil omkring kl. 12 hvert 15. minut og fra omkring kl. 12 indtil lige efter kl. Detaljeret information i Linjekort Köln (PDF)Om søndagen kører tog hvert 15. minut indtil midnat og derefter hvert 30. minut. Nætterne før lørdage, søndage og helligdage kører sporvogne hvert 30. minut, undertiden hvert 15. til 20. minut. Nogle buslinjer kører derefter også hver time (nogle gange hvert 30. minut). På grund af den høje trafik i den indre bytunnel mellem Appellhofplatz og Poststraße-stationerne er der hyppigere trafikpropper, der er meget lav toghastighed her. Dette vil blive afhjulpet af den nord-sydlige letbanetunnel, der i øjeblikket bruges fra nord til Heumarkt-stationen og fra syd til Severinstrasse-stoppet. Da kollapsgropen i Kölns byarkiv forsinker anlægsarbejderne mellem Heumarkt og Severinstrasse, vil den fulde åbning af ruten kun være mulig om få år.

Fordi hele byens centrum er bygget på romerske strukturer, var det vanskeligere at bygge metroen i Köln end i andre byer. Da det kom til undergrundsbygningen, kritiserede mange det faktum, at de romerske levn blev taget for lidt i betragtning.

Vigtig: Det tilrådes ikke at bruge linje 1 (især i sektionen Deutz til Weiden), når 1. FC Köln spiller, da sporene er håbløst overfyldte. Selvom der bruges specielle sporvogne fra Neumarkt på kampdage, er jagten efter de normale sporvogne også meget stor.

Busruter supplere sporvognstrafik. Du kører begge i byens centrum, men især i forstæderne. Nogle vigtige buslinjer har en samme tidsplan som togene, men mange kører mindre hyppigt, dvs. kun hvert 20. til 30. minut på hverdage. Imidlertid resulterer overlapningen af ​​flere linjer i en 10-minutters cyklus på centrale sektioner.

Nogle overnaturlige buslinjer forbinder Köln med blandt andet Solingen (linje 250 fra busstationen ved Breslauer Platz), Remscheid og Wermelskirchen (linje 260, fra busstationen), Odenthal og Bergisch Gladbach (linje 434, fra Mülheim Wiener Platz ), Hürth (linje 978, fra busstationen), Bergisch Gladbach-Bensberg (SB 40, fra busstationen) og Bonn (SB 60, fra Köln / Bonn lufthavn).

På busruter uden for Köln (og Bonn) såvel som på busruter, der ikke drives af KVB (også inden for Köln // næsten altid busruter, der ikke tilhører de 100 linjer), skal billetten vises til buschaufføren eller købes, når boarding bliver.

På nogle forbindelser er det Tog være en hurtig forbindelse.

KVB billetter

KVB billetmaskine 2013
ny billetmaskine

De nye billetmaskiner, som nu er installeret af KVB i de fleste tog og busser samt ved mange centrale stoppesteder, accepterer ikke kun mønter, men også EF-kontanter og almindelige kreditkort. Maskinerne accepterer normalt ikke pengesedler. På linje 16 og 18 er der foruden KVB-køretøjer også sporvogne, der drives af Stadtwerke Bonn, hvis billetmaskiner generelt kun accepterer mønter og betalingskort.

Maskinen vist til højre tilhører den forrige generation og er stadig sjældnere. Mønter er ideelle til at betale med disse enheder, da disse maskiner ikke accepterer pengesedler. Kortbetaling er kun med girokort muligt, alternativt med kontantkortfunktion.

Alternativt kan du bruge billetmaskinerne i Deutsche Bahn, hvor du også kan købe KVB-billetter (kontrolpanel -> VRS). En anden mulighed for at betale med sedler er kundecenteret eller salgsstedet (se nedenfor). Billetter til byen Köln (prisniveau 1B) er også tilgængelige fra TransRegio-billetmaskinerne, som også accepterer mønter, pengesedler samt EF- og kreditkort.

De ældre maskiner i sporvogne og busser accepterer også kun delvist EF-kontanter. For at tilføje til forvirringen er der nogle maskiner, der ikke bruger et girokort, men kun et kontantkort. Den første strip på en stripbillet skal valideres i sporvognen eller bussen.

Der er generelt ingen billetmaskiner installeret i S-Bahn og regionale tog. Her skal køb og om nødvendigt validering foretages inden rejsen påbegyndes foran eller på platformen. Normale enkeltbilletter og dagbilletter er dog allerede annulleret, når de købes (bemærk oplysningerne på billetmaskinens skærm).

Der er også mulighed for at købe billetter online eller med mobiltelefonbillet (når du bruger apps "DB Navigator", "VRS Information" eller "KVB App") Registrering, 5% billigere end konventionelle billetter (enkeltbilletter 10%). Derudover kan billetter også købes i Kundecentre / Afsætningsmuligheder kan købes (også med pengesedler), for eksempel på (H) Neumarkt, Dom / Hbf og Ebertplatz.

Udvidelse af letbane
Nord-syd letbane blev besluttet i 1992 og har været under opførelse siden 2004. Ruten under den gamle by skal gå i drift i 2011, men vil sandsynligvis ikke være færdig før 2027, for den 3. marts 2009 kollapsede det historiske arkiv i byen Köln og to tilstødende bygninger i krateret i udgravningsgraven og to folk blev dræbt.

Billetpriser

For enhver tur inden for Kölns byområde har du brug for en bybillet fra Trin 1b.

  • En enkelt billet koster 3 €, børn: 1,60 €
  • 24-timers billet for en person € 8,80. Billetten er gyldig i 24 timer, efter at den er valideret.
  • En uges billet (man-søn) koster: € 27,20.

Yderligere billetmuligheder:

  • 24-timers billet 5 personer. Det koster € 13,40 og er gyldigt for op til fem personer i en dag i Köln. Billetten er gyldig i 24 timer, efter at den er valideret.
  • Korttransporttarif (Indgangspunkt 4 stop): € 2 (pr. 01/01/2020).
  • Flere oplysninger på KVB eller i deres kundecentre (f.eks. Neumarkt, Dom / Hauptbahnhof eller Ebertplatz)

Billetter købt online eller via smartphone-app er op til 10% billigere!

Oplysninger om ture ud over byen er tilgængelige fra Verkehrsverbund Rhein-Sieg eller i Ekspres transportplaner. Hjemmesiden for det fortæller dig, hvilket prisniveau du har brug for for hvilken placering eller stop VRS-billetrådgiverDer er også et ekstra jernbanenetkort for turister med information om interessante steder (også på engelsk og fransk): [1]Deutsche Bahn-appen er ideel til planlægning af ture i byen med en smartphone; hun kender også busstrafik. Appen til Verkehrsverbund Rhein-Sieg VRS er lidt mere detaljeret og nem at bruge. Begge apps er tilgængelige til iOS (dvs. iPhone, iPad & Co.) og Android.

Bimmelbahn Schoko- og Zoo-Express

Fra slottets mur ved katedralen er der 2 afgange hvert 30. minut Turisttoglinjer til chokolademuseet og zoologisk have. Envejsbilletten koster: 5 €, for børn: 3 €, returbilletten: 9 €, for børn 5 €.

Rhinen svævebane

Fra slutningen af ​​marts til slutningen af ​​oktober kan Rhinen også krydses med svævebane. Ovenfra har du en fantastisk udsigt over Rhinen panorama over byens centrum fra en højde på over 40 m. Stationen på venstre bred af Rhinen ligger ved siden af ​​zoologisk have (sporvognslinje 18, Zoo stop), stationen på højre bred af Rhinen i Rheinpark ved siden af ​​Zoobrücke og termalbadet "Claudius-Therme" (bus linje 150, 250 og 260, termisk badestop). Hytterne har fire sæder og kører, afhængigt af antallet af personer, med korte intervaller på op til 20 sekunder. Driftstid er fra kl. 10 til kl. 18, nogle dage af året er der også aften- og aftenture. Turen er ikke mulig i stærk vind; billetten koster € 4,50 for en enkelt tur og € 6,50 for en returflyvning. Børn op til 12 år rejser med nedsat sats, skolebørn, studerende, pensionister osv. Desværre ikke. Der er kombinerede billetter med et besøg i zoologisk have eller til en tur: med svævebanen over Rhinen, derefter en tur gennem Rheinpark, over Rhinen tilbage med passagerfærgen og derefter med det lille tog tilbage til zoologisk have.

På cykel

Cyklen er et populært transportmiddel for byens beboere. De fleste hovedveje har cykelstier, der er relativt smalle i forhold til andre byer og desværre ikke altid i god stand. Besøgende til byen anbefales at bruge cyklen som et alternativ til bus og tog, især når vejret er godt, især langs begge bredder af Rhinen.

Til Cykler kan tages med offentlig transport skal være en ekstra billet blive løst. Cykler kan tages med i spidsbelastningstider ikke anbefalet.

Köln har et godt netværk af Cykeldeling-Cykler, der kan lejes spontant og parkeres hvor som helst inden for det definerede byområde. Den førende udbyder er Deutsche Bahn hos Ring til en cykel. Hver halve time koster € 1, det daglige gebyr er € 15. Derudover er der et årligt gebyr på € 3. Call a Bike-medlemmer fra andre byer kan også leje cyklerne i Köln. Denne service er ikke tilgængelig om vinteren.

Udbyderen er billigere næste cykel, også cyklerne under navnet KVB cykel giver. Her koster 30 minutter € 1 hver eller € 9 i 24 timer. Når du tilmelder dig gratis, skal der oprettes en startkredit på € 9.

Det General German Bicycle Club (ADFC) tilbyder en Cykel bykort for byerne Köln, Hürth, Frechen, Pulheim, Leverkusen og Bergisch Gladbach.

Parkere

Köln er meget trangt, og parkeringspladser i byens centrum er sjældne. På gaden koster 20 minutters parkeringstid € 1,00, i parkeringshuse med flere etager koster timen € 1,70 - € 2,40. I distrikterne uden for byens centrum skal der være 50 cent pr. Halv time på gaden.

Bildeling

Kölns gamle bydel sommeren 2012. Deutzer-broen og Hohenzollern-broen krydser Rhinen. Du kan se hele byens centrum mellem Rhinen og ringen (grønt bånd). Nederst til højre Deutz-distriktet. Katedralen og hovedbanegården er tydeligt synlige i midten af ​​billedet.

I Köln er der et veludstyret netværk af biludlejningsselskaber, der opererer efter Bildeling-Princip arbejde, så forskelligt fra konventionelle biludlejningsfirmaer. På Cambio og Hurtigste Hvis du går til bestemte stationer spredt over byen for at leje en bil, skal du normalt bringe bilen tilbage derhen. Daimler bar den mest moderne bildelingsvariant med sig Car2Go og BMW med Kør nu i 2012 a. Disse specielt markerede køretøjer kan findes spredt over hele byen og kan lejes spontant og parkeres hvor som helst inden for det definerede byområde. For de to udbydere påvirker dette store dele af området på venstre bred af Rhinen, men kun Deutz-distriktet på højre bred af Rhinen. Sådanne køretøjer er endnu ikke fundet i lufthavnen. Processen betaler sig bedre for korte afstande end for længere. Eksempel: Efter at have gået i biografen eller klubben om natten, når det næste tog kun er 30 minutter væk, kan du overveje at leje Car2Go-Smart eller Drive Now-Mini lige foran dig på gaden for at komme hjem eller til Kørsel til hotellet betaler ca. 3 € for 10 minutters kørsel. Medlemmer af tjenesterne fra andre byer kan også bruge Köln's Car Sharing-tilbud.

Hohenzollern Bridge

Kærlighed låser på Hohenzollern Bridge

Det Hohenzollern Bridge er en jernbanebro over Rhinen fra hovedbanegården til Deutz togstation. Bygget mellem 1907 og 1911 var den udstyret med 4 spor og en vejbro med sporvognsspor. Det blev ødelagt i 1945 og genopbygget i 1952, oprindeligt med 2 spor. I 1959 og 1987 blev den udvidet med 2 spor hver. Kun brohovederne med hestestatuer er tilbage af den sydlige del af broen til vejtrafik. Dagens bro har en gang- og cykelsti. På den sydlige side hænger stængerne helt sammen med Kærlighed låse. Ofte er der hængelåse med navne, der er hængt på stængerne som et tegn på solidaritet, og nøglen kastes derefter ind i Rhinen. På Deutz-siden begynder Rheinpark med Tanzbrunnen nord for broen.

På Deutz-siden er den Tysk alpine klub siden 1998 et klatreanlæg med et areal på omkring 850 kvadratmeter. [1]

Se også artikel Köln / centrum; de broer, der ikke hører til byens centrum, er også angivet her.

Turistattraktioner

Kölnerdomen, sydside med Roncalliplatz
Byudsigt fra katedralen i sydlig retning

Kirker

1  Kölnerkatedralen. Kölnerdomen i encyklopædi WikipediaKölner Dom im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Dom (Q4176) in der Datenbank WikidataKölner Dom auf Facebook.Her på Wikivoyage er der mere om katedralen og om klatring af tårnet.Unesco-Welterbestätten in Europa

2  Katedralskat. Domschatzkammer in der Enzyklopädie WikipediaDomschatzkammer im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDomschatzkammer (Q1238676) in der Datenbank Wikidata.I de historiske kælderhvælv fra det 13. århundrede på nordsiden af ​​katedralen kan du se værdifulde relikvier, liturgiske redskaber og klæder samt ærkebiskoppernes og katedralpræsternes insignier fra 4. til 20. århundrede, middelalderlige skulpturer og frankiske gravfund .Åben: Dagligt fra 10 til 18 Offentlige ture: Torsdage kl.Pris: Adgang: € 6, reduceret: € 3, familier: € 12.

Man har en særlig smuk udsigt over katedralen og Kölns gamle bydel (især om aftenen) fra den anden side af Rhinen i Köln-Deutz (f.eks. Fra Rhinen-boulevarden eller den frit tilgængelige platform på det østlige brohoved af Hohenzollern-broen) ).

Romanske kirker
Fiskemarked med Store St. Martin og trappetårnet i stablingshuset

Romanske kirker

Bygninger

Det gamle rådhus og prætoriet

3  Det gamle rådhus. Altes Rathaus in der Enzyklopädie WikipediaAltes Rathaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsAltes Rathaus (Q323556) in der Datenbank Wikidata.En typisk renæssancebygning er den såkaldte "arbor", bygget mellem 1569 og 1573. Hansasaal, bygget omkring 1330, det 61 m høje sene gotiske tårn bygget fra 1407-14 og Löwenhof fra 1540/41 er stadig bevaret. De dele, der blev ødelagt i Anden Verdenskrig, blev delvist genopbygget og udvidet med moderne traktater.

4  Prætorium, under den "spanske bygning", som blev genopbygget efter anden verdenskrig. Resterne af den romerske guvernørpalads fra 1. til 4. århundrede er under den spanske bygning. Et besøg er kun muligt igen, når MiQua Museum, som i øjeblikket er under opførelse, er afsluttet.

Den arkæologiske zone, 10.000 m² udgravningsareal, hvorpå der bygges et stort jødisk museum, er opstået omkring og på rådhuspladsen. Et af de vigtigste jødiske bykvarterer i Europa stod her.

Foran rådhuset er det rituelle jødiske nedsænkningsbad (mikveh) fra det 12. århundrede med den 20 m dybe skaft, hvor nedsænkningsbadene blev lavet med "levende vand" fra Rhinens grundvand. · I øjeblikket lukket på grund af den nye MiQua museumsbygning.

Gürzenich

Gürzenich

5  Gürzenich, Martinstrasse 29-37. Gürzenich in der Enzyklopädie WikipediaGürzenich im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGürzenich (Q153450) in der Datenbank Wikidata.Det gotiske festival- og danshus nær Heumarkt blev bygget af borgerne mellem 1441 og 1447. I middelalderen blev kejsere og konger modtaget her. Indtil det 19. århundrede blev det hovedsageligt brugt som et stormagasin. Bolde, koncerter og karnevalsbegivenheder afholdes i hallen, som blev restaureret i 1952-55.

Den tilstødende kirkeruin Old St. Alban er et mindesmærke og mindesmærke for de døde i de to verdenskrige med stenfiguren De sørgende forældre til Käthe Kollwitz. Kirken, der blev ødelagt i Anden Verdenskrig, blev ikke genopbygget, kun murene blev sikret. Du kan se ind gennem jerndørene. Fra trappeopgangen til Gürzenich og fra Wallraf-Richartz-museet kan du også se direkte ind i det åbne rum i kirken.

Patrician hus

Til syne: gavlen i Overstolzenhaus

6  Overstolzenhaus, Rheingasse 8. Overstolzenhaus in der Enzyklopädie WikipediaOverstolzenhaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOverstolzenhaus (Q2042430) in der Datenbank Wikidata.Romansk patriciansk hus fra det 13. århundrede med en monumental facade og trappegavl. Inde er det dekoreret med gotiske vægmalerier. I lang tid var det sæde for Köln-børsen. I dag bruges huset af kunsthøjskolen til medier.

Veedel (distrikt)

Beboeren i Köln bor ikke i et af de 86 "officielle" distrikter i Köln, men har forbindelse til hans Veedel. Den gamle bydel nord består af den gamle bydel (Martinsviertel), Friesenviertel, Eigelstein og Kunibertsviertel.

For både kölnere og turister er Martinsviertel omkring kirken Groß St. Martin mellem Heumarkt, Alter Markt og nutidens Rhinen den gamle bydel, selvom hele området inden for ringene officielt er opført som Altstadt-Nord og Altstadt-Süd. Uden for ringene slutter distrikterne Neustadt-Nord og Neustadt-Süd sig til, mens Deutz er på Schäl Sick, den forkerte side af Rhinen.

Martinsviertel (gamle bydel)

Rheinviertel omkring St. Martin var en ø indtil det 10. århundrede. Først da en død arm fra Rhinen blev udfyldt, var en direkte forbindelse til den gamle bydel med det gamle marked og Heumarkt.

Indtil tyverne af det 20. århundrede blev dette kerneområde i byen mere og mere forarmet. Bygningsstrukturen og de hygiejniske forhold i de små og smalle huse forværredes dramatisk. I løbet af mandatperioden for borgmester Konrad Adenauer blev der udarbejdet planer for renovering, som de nationalsocialister først gennemførte i 1935. Ved rensning og sammensmeltning af nabohuse gennem adskillige nye bygninger baseret på historiske modeller og samtidig opbevaring af de historiske gader blev der bygget en "eksemplarisk" gammel by, som skulle minde om en typisk "tysk" middelalder. Husene, der blev hårdt beskadiget i krigen, blev stort set genopbygget efter krigen i henhold til ideerne fra 1930'erne. Dette gjorde det muligt for Martinsviertel og Rhinen panorama at bevare sit typisk middelalderlige udseende.

I løbet af dagen er der en masse international travlhed i Martinsviertel mellem de smukke farverige huse med de smalle gavle og høje tage. I løbet af dagen hører du kun et par Köln-toner. Den gamle bydel er på ingen måde et distrikt, hævder nogle, mere af en turistmagnet end et sted at bo. Men om aftenen, når turistbusserne er gået igen, bliver folket i Köln synligt igen, og "jote Fründe zesamme" er tilbage.

By og Friesenviertel

Byens shoppinggader ligger vest for Gürzenich og rådhuset. Længere mod vest til ringen ligger den livlige Friesenviertel med mange mindre butikker.

Eigelstein

Eigelstein-vejen var en del af den romerske militærvej, der førte til Xanten. Som en del af den nordlige bymur blev den mægtige Eigelsteintorburg bygget i middelalderen (1228 - 1260). “Kölsche Boor” har set i hundrede år i en niche i slottet. I gågaden "Eijelsteinsveedel" (Eigelsteinviertel) inviterer caféer og restauranter dig til at dvæle i friluftssæsonen omkring Torburg og i retning af Ebertplatz. Nord for Ebertplatz fortsætter gaden med Neusser Str. Der er også nogle attraktive restauranter der.

Südstadt og Severinsviertel

Den sydlige del af byen strækker sig fra Severinsviertel til den sydlige Neustadt, afgrænsningen til Severinsviertel er flydende. Derfor er de to Veedel-navne i mellemtiden blevet synonyme udtryk for hele kvartalet mellem adkomstvejen til Severinsbrücke i nord og jernbanelinjen i syd. Den sydlige by er opkaldt efter en helgen, biskop Severin, hvis Helliggravskirke ligger på Severinstrasse. I Kölsch kaldes det “Vringsveedel”. Severinsviertel har muteret fra den tidligere venstreorienterede biotop Südstadt omkring Chlodwigplatz til et ret upolitisk, men stadig populært sted at gå ud og bo. Severinstrasse selv, distriktets forretningscenter, følger et dansk / hollandsk trafik koncept, hvor afgrænsningen mellem fortovene og kørebanen ikke længere er nødvendig. Bilerne (og cyklerne) må kun køre maksimalt 20 km / t. I den nordlige ende af Severinstrasse i retning af byens centrum passerer man et stort byggeplads ved Waidmarkt, udgravningsgropen til det kollapsede historiske arkiv i byen Köln.

Rheinauhafen

Chokolademuseum i Rheinauhafen, i baggrunden det 3. kranhus, som var ufærdigt i 2010.

Det arkitektonisk interessante nye distrikt ved det tidligere Rheinauhafen ligger syd for byens centrum. Her er blandt andre. det Chokolademuseum såvel som det Sport og olympisk museum. Ikke efter alles smag, men de særligt brede er imponerende "Kranhuse". Resten af ​​udviklingen består dels af nye bygninger og dels af ombyggede lagre. Promenaden blev redesignet op til den sydlige jernbanebro. Overfor Chokolademuseet er den lille Sennepsmuseum, faktisk er det bare en butik med en historisk sennepsfabrik, som du har fri adgang til, og hvor du kan finde detaljerede og kompetente oplysninger om dette krydderi. Der er også guidede ture mod et gebyr (€ 3) hver time. De tilbudte produkter er af høj kvalitet og kan smages.

7  Bayenturm, sydlige byfæstninger i middelalderen mod Rhinen. Bayenturm in der Enzyklopädie WikipediaBayenturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBayenturm (Q812121) in der Datenbank Wikidata.Siden 1990 har tårnet huse et omfattende bibliotek om kvindes historie, kunstudstillinger mv Association Women's Museum - Art, Culture, Research e.V er transportøren. Vær venlig at logge ind.Åben: Man - fre 10 - 17

8 Havnemyndighed nord for Bayenturm

Ringe

Omkring 20 m ind til byen fra de halvcirkelformede ringveje fra Theodor-Heuss-Ring til Ubierring var bymuren med 12 porte, der lukkede den middelalderlige by (gamle bydel). Fra 1881 blev den revet ned, og der blev oprettet en repræsentativ Ringstrasse til spadseretur baseret på de wiener- og parisiske modeller, der hovedsagelig blev brugt af Kölnerne som ringene udpeget. Die Häuser am Ring wurden hochherrschaftlich ausstaffiert, außerhalb des alten Mauerrings entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der Neustadt gutbürgerliche Wohnviertel.

Vor allem der westliche Abschnitt zwischen Kaiser-Wilhelm-Ring und dem Barbarossaplatz ist eine Geschäfts- und Vergnügungsmeile. Auch der Bereich rund um den Chlodwigplatz ist mit einer hohen Kneipendichte versehen.Auf den anderen Teilen der Ringe befinden sich überwiegend Büros und Wohnhäuser. Drei der alten Torburgen der Stadtmauer sind erhalten: Am Chlodwigplatz steht das Severinstor, am Rudolfplatz die mittelalterliche Hahnentorburg und am Ebertplatz das Eigelsteintor.

Grüngürtel

Die Neustadt wird nach außen durch den Inneren Grüngürtel begrenzt. Nach Abriss der alten Stadtmauer wurde dieser Bereich als Festungsgürtel zunächst freigehalten. Nach dem 1. Weltkrieg legte man darauf eine Grünanlage an, welche die Innenstadt halbkreisförmig umschließt. Von der Neustadt wird der Innere Grüngürtel zu einem großen Teil durch die Eisenbahn getrennt, die Grenze zu den äußeren Stadtteilen bildet die an den Grüngürtel angrenzende vier- bis sechsspurige Innere Kanalstraße.

Belgisches Viertel

Westlich des Hohenzollernrings bis zum Inneren Grüngürtel liegt das gehobene Wohnviertel mit hübschen Jugendstilfassaden, Galerien und Kneipen.

Kwartier Lateng

Quirliges Studentenviertel rund um die Zülpicher Straße. An Wochenenden ist hier mehr los als in den meisten anderen Vierteln der Stadt.

Klettenberg

Dieser um 1900 auf dem Reißbrett entstandene Stadtteil besteht im Wesentlichen aus vierstöckigen Häusern, gebaut um 1904. Der Stadtteil war praktisch im 2. Weltkrieg unzerstört, die Bausubstanz ist gut erhalten. Einige Häuser im Stil der Bauhausarchitektur sind nach Erweiterung des Viertels später entstanden. Der Bedarf für den Stadtteil entstand durch die stetig wachsende Zahl von Beamten, die im Zentrum keine Wohnungen mehr fanden. Beim Bau von Klettenberg wurde diesen Menschen versprochen, eine Straßenbahnanbindung zu bekommen, die sie trockenen Fußes aus der Innenstadt in ihr Wohngebiet transportiert. Diese Linie existiert als überirdische U-Bahnlinie 18 heute noch, fährt entlang der Luxemburger Straße bis zum Klettenbergpark mit seinem kleinen See, wo der Stadtteil endet. Die Straßen verlaufen in etwa parallel, nur die Siebengebirgsallee quert das Viertel - eine Hommage an den Broadway in New York City. Unter der Luxemburger Straße verläuft der einzige natürliche Bach im linksrheinischen Köln, von dem jedoch nichts mehr zu sehen ist: der w:Duffesbach.

Im Zentrum Klettenbergs befindet sich die Bäckerei Merscher (Nonnenstromstraße Ecke Siebengebirgsallee), die für ihre Sauerteig-Roggenbrote bekannt ist. Die ehemalige Szenekneipe Petersberger Hof (Ecke Petersbergstraße und Siebengebirgsallee) wird heute vorwiegend von Nicht-Kölnern besucht, gehört im Karneval jedoch zu den wichtigsten Kneipen der Stadt. Zu den besten Metzgern zählt, am östlichen Rand von Klettenberg, dem Gottesweg, die Firma Odenkirchen mit teilweise Öko-zertifizierten Produkten.

Klettenberg lässt sich innerhalb von einer halben Stunde erwandern. Interessant ist der nordwestlich angrenzende Beethovenpark (von Konrad Adenauer initiiert) und nördlich das Studentenviertel Sülz. In Sülz befinden sich wesentlich mehr Geschäfte als im ruhigen Wohnviertel Klettenberg. Siehe Köln Klettenberg.

Sülz

Sülz gilt als das Viertel der etwas besser situierten jungen Familien in der Stadt. Es grenzt an die Universität an und wird südlich von der Luxemburger Straße von Klettenberg abgegrenzt.

Deutz

Blick vom Triangelhochhaus

Der rechts des Rheins gelegene zentrale Stadtteil mit dem ehemaligen römischen Kastell Divitia wird auch als Schäl Sick (falsche Seite) bezeichnet. Hier liegt die Kölner Messe und der weitläufige Rheinpark nördlich der Hohenzollernbrücke. Man hat vom Rheinufer einen wunderbaren Blick auf die Kölner Altstadt.Zwischen Hohenzollenbrücke und Deutzer Brücke wurde das Ufer neu gestaltet. Der Rheinboulevard wurde als 516 m breite Freitreppenanlage mit Stufen zum Sitzen und zum Gehen bis Ende 2015 umgebaut.

9  KölnTriangle. KölnTriangle in der Enzyklopädie WikipediaKölnTriangle im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölnTriangle (Q1795892) in der Datenbank Wikidata.Man hat einen fantastischen Rundblick von der Panoramaplattform des LVR Turms auf die Innenstadt. Die nächste Haltestelle ist 'Köln-Messe/Deutz' mit der Deutschen Bahn bzw. 'Bf Deutz/Messe' mit der KVB. Schöner ist es jedoch vom Hauptbahnhof aus zu Fuß über die Hohenzollernbrücke den Rhein zu überqueren, man braucht weniger als zehn Minuten. Der Turm ist nicht zu übersehen (neben dem Hyatt). Die Auffahrt zur Plattform erfolgt mit einem schnellen Aufzug. Oben legt man die letzten Höhenmeter bis zum Dach über Treppen zurück. Der Bau des KölnTriangle 2004 bis 2006 war nicht unumstritten, das Hochhaus sollte nur das erste von einer Reihe von Hochhäusern auf der rechten Rheinseite sein. Aus diesem Grund war der Kölner Dom von 2004 bis 2006 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. Nachdem die Hochhausplanung der Stadt Köln 2006 verworfen worden war, wurde der Dom von der Roten Liste des gefährdeten Welterbes gestrichen.Geöffnet: Aussichtsplattform: 1.Mai – 30. September: Mo – Fr :11–23 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–23 Uhr; 1. Oktober – 30. April: Mo – Fr: 12 – 20 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–20 Uhr. Bei Gewitter und Sturm aus Sicherheitsgründen geschlossen.Preis: Auffahrt: 3 €, Kinder bis 12 J.: frei.

Hahnentorburg am Rudolfplatz

Stadtmauern und Torburgen

Römerzeit

Um 50 bis 70 n. Chr. entstand eine 4 km lange und 7,7 m hohe Stadtmauer mit 9 Toren und 22 Türmen. Von ihr sind einige wenige Zeugnisse noch heute erhalten, z.B. ein Teil des Nordtors beim Dom, der Römerturm, der Helenenturm und das Ubiermonument (Hafenturm).

Mittelalter

1180 wurde die 7,5 km lange mittelalterliche Stadtmauer mit 12 Toren und 52 Wehrtürmen halbkreisförmig errichtet. Die Stadtmauer verlief entlang der heutigen Ringe. Nach dem Schleifen der Mauer wurde auf der Außenseite ein langer Pracht-Boulevard mit repräsentativen Häusern um die Altstadt gelegt. Von den 12 Toren sind noch folgende erhalten:

Bayenturm − Wehrturm am Rhein
  • 10 EigelsteintorburgEigelsteintorburg in der Enzyklopädie WikipediaEigelsteintorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsEigelsteintorburg (Q153131) in der Datenbank Wikidata im Norden,
  • 11 HahnentorburgHahnentorburg in der Enzyklopädie WikipediaHahnentorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHahnentorburg (Q153145) in der Datenbank Wikidata am Rudolfplatz im Westen
  • Stadtmauer am Sachsenring
  • 12 UlrepforteUlrepforte in der Enzyklopädie WikipediaUlrepforte im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsUlrepforte (Q2475459) in der Datenbank Wikidata am Sachsenring
  • 13 SeverinstorburgSeverinstorburg in der Enzyklopädie WikipediaSeverinstorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsSeverinstorburg (Q2475459) in der Datenbank Wikidata im Süden auf dem Clodwigplatz im Severinsviertel

Auch am Hansaring ist ein Mauerabschnitt erhalten, jedoch ohne Tor. Am Rheinufer befindet sich als weiterer Rest der Stadtbefestigung der Bayenturm, ursprünglich der südöstliche Endpunkt der Stadtmauer. Ein kleiner Turm ist am Konrad-Adenauer-Ufer erhalten.

Museen

  • 14  Römisch-Germanisches Museum, Roncalliplatz 4, 50667 Köln. Tel.: 49 (0)221 22 12 44 38, Fax: 49 (0)221 22 12 45 90, E-Mail: . Römisch-Germanisches Museum in der Enzyklopädie WikipediaRömisch-Germanisches Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRömisch-Germanisches Museum (Q707955) in der Datenbank WikidataRömisch-Germanisches Museum auf Facebook.Seit Januar 2019 für einige Jahre auf Grund umfangreicher Sanierung geschlossen. Ersatzweise gibt es einen Teil der Ausstellung nun im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) zu sehen. Archäologischen Exponate aus der Kölner Geschichte. Römisches Mosaik aus der Zeit 220 n. Chr. Es kann abends von Außen durch die Fenster betracht werden. Es zeigt Szenen aus der Welt des Dionysos.Geöffnet: Mittwoch bis Montag 10 - 18 Uhr.Preis: 6€, ermäßigt 3€, Schüler frei.
  • Archäologische Zone und Jüdisches Museum unter und auf dem Rathausplatz − An den Originalstandorten treffen die Besucher auf Monumente aus zwei Jahrtausenden. Von den gewaltigen Ruinen des römischen Statthalterpalastes bis zu den fragilen Resten eines der bedeutendsten jüdischen Stadtquartiere Europas wird in dem Ausgrabungsprojekt Kölner Stadtgeschichte präsentiert.
  • 15  Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz. Museum Ludwig in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Ludwig im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Ludwig (Q703640) in der Datenbank Wikidata.Umfangreiche Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart (bedeutende Werke des Expressionismus und der Pop Art; eine der bedeutendsten Picasso-Sammlungen; außerdem russische Avantgarde und Expressionismus; Gegenwartskunst). Regelmäßige Wechselausstellungen.Preis: Eintritt: 12,- €, ermäßigt 8 €, Familien 24,- €, Kinder unter 18 Jahre: frei in die ständige Sammlung, Gruppen 9,- € pro Per­s.
  • 16  Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten. Tel.: 49 (0)221 221 211 19. Wallraf-Richartz-Museum in der Enzyklopädie WikipediaWallraf-Richartz-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWallraf-Richartz-Museum (Q700959) in der Datenbank Wikidata.Werke vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.Geöffnet: Di - So sowie an bestimmten Feiertagen: 10 - 18 Uhr; 1. und 3. Donnerstag im Monat bis 22 Uhr.Preis: 9 €, ermäßigt 5,50€.
  • 17  Museum für Angewandte Kunst − MAKK, An der Rechtschule, beim Wallrafplatz. Tel.: 49 (0)221 - 221 267 14 (Kasse), 49 (0)221 - 221 238 60 (Sekretariat), Fax: 49 221 221 238 85, E-Mail: . Museum für Angewandte Kunst − MAKK in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Angewandte Kunst − MAKK im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Angewandte Kunst − MAKK (Q877567) in der Datenbank Wikidata.Sammlungen: Möbel und Raumkunst, Schmuck, Design, Keramik, Textil und Mode, Gemälde und Skulptur, Porzellan, Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts, Glas, Metallkunst, Grafik und Plakat, Buchkunst. Die international renommierte Design-Sammlung gehört zu den qualitätvollsten und größten Kollektionen ihrer Art in Europa.Geöffnet: Di. - So. 10-18 Uhr.Preis: Eintritt Ständige Sammlungen: 6,- €, erm,: 3,50, Kombiticket: 8 - 12 €, erm.: 3 - 9 €.
  • 18  Museum für Ostasiatische Kunst, Universitätsstraße 100. Tel.: 49(0)221-221-28608, E-Mail: . Museum für Ostasiatische Kunst in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Ostasiatische Kunst im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Ostasiatische Kunst (Q884204) in der Datenbank Wikidata.− Große Sammlung von Kunstwerken aus China, Japan und Korea.Geöffnet: Di − So von 11 - 17 Uhr, 1. Donnerstag im Monat von 11 - 22 Uhr.Preis: Eintritt Sammlung: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €, während Sonderausstellungen: 9,50 €, ermäßigt 5,50 €.
  • 19  Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221 - 313 56. Rautenstrauch-Joest-Museum in der Enzyklopädie WikipediaRautenstrauch-Joest-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRautenstrauch-Joest-Museum (Q2133582) in der Datenbank Wikidata.Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist das einzige ethnologische Museum in Nordrhein-Westfalen und besitzt eine der zehn größten ethnologischen Sammlungen in Deutschland.Geöffnet: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt Dauerausstellung: 7,- €, ermäßigt: 4,50 €, nur Sonderausstellung: 4 €, ermäßigt: 3 €, Kombiticket mit Museum Schnütgen: 10 € , ermäßigt: 7 €. Audioguide: 2,- €.
  • 20  Museum Schnütgen, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221-22 310. Museum Schnütgen in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Schnütgen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Schnütgen (Q950) in der Datenbank Wikidata.überwiegend kirchliche und auch profane Schätze (ca. 8.–15. Jh.) in der ehemaligen Romanische Kirche St. Cäcilien. Zugang über den Neubau. Nicht überall barrierefrei.Geöffnet: Mo: geschlossen, Di-So: 10-18 Uhr, Do: 10-20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €.
  • 21  Imhoff-Schokoladenmuseum, Im Rheinauhafen. Tel.: 49(0)221 931 888-0. Imhoff-Schokoladenmuseum in der Enzyklopädie WikipediaImhoff-Schokoladenmuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsImhoff-Schokoladenmuseum (Q55399) in der Datenbank WikidataImhoff-Schokoladenmuseum auf FacebookImhoff-Schokoladenmuseum auf InstagramImhoff-Schokoladenmuseum auf YouTube.Im Museum wird die Geschichte der Kakaobohne gezeigt und es gibt dort auch die industrielle Herstellung von Schokoladenprodukten zu sehen, die man direkt auch im Museumsshop erwerben kann.Geöffnet: 10–18 Uhr, Montags in Nov, Jan bis März geschlossen.Preis: Eintritt: 12,50 €, ermäßigt: 9 €, Schüler / Kinder: 7,50 €, Familienkarte: 30,– €.
  • 22  Deutsches Sport und Olympiamuseum, Im Zollhafen, Nähe Schokoladenmuseum. Tel.: 49(0)221 33 609 0, E-Mail: . Deutsches Sport und Olympiamuseum in der Enzyklopädie WikipediaDeutsches Sport und Olympiamuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDeutsches Sport und Olympiamuseum (Q55396) in der Datenbank WikidataDeutsches Sport und Olympiamuseum auf FacebookDeutsches Sport und Olympiamuseum auf InstagramDeutsches Sport und Olympiamuseum auf TwitterDeutsches Sport und Olympiamuseum auf YouTube.Trendsportarten,Geöffnet: Di - So: 10 - 18 Uhr.Preis: Eintritt 6 €, ermäßigt 3 €, Familienkarte 15€.
  • 23  NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23–25. Tel.: 49(0)221 2212 6332. NS-Dokumentationszentrum in der Enzyklopädie WikipediaNS-Dokumentationszentrum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsNS-Dokumentationszentrum (Q560033) in der Datenbank Wikidata.Das Haus, das früher als Zentrale der Kölner Gestapo gedient hat, bietet im Rahmen der ausführlichen Ausstellung Medienstationen, Info-Tafeln und Ausstellungsstücke. Im Keller befindet sich das ehemalige Gestapogefängnis, komplett mit den verzweifelten Inschriften der Gefangenen. Das Gebäude ist auch unter dem Namen "ELDE-Haus" bekannt, lautsprachlich abgeleitet nach den Initialen des Erbauers Leopold Dahmen.Geöffnet: Di-Fr 10-18, Sa, So 11-18 Uhr, 1. Do. im Monat (außer an Feiertagen) 10-22 Uhr.Preis: Erwachsene 4,50 EUR, ermäßigt 2,00 EUR, freier Eintritt für Schüler und Kinder / Jugendliche unter 18 Jahren.
  • 24  Odysseum. Odysseum in der Enzyklopädie WikipediaOdysseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOdysseum (Q1240392) in der Datenbank WikidataOdysseum auf FacebookOdysseum auf Instagram.Das Odysseum Abenteuermuseum bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Stationen, die kleine und junge Forscher in ihren Bann ziehen. Temporäre Wechselausstellungen runden das Gesamtbild ab. Außerdem befindet sich dort das "Museum mit der Maus".Preis: Eintritt: 16,- €, er­mäßigt 12.- €, Fam­i­lien 44,- €,.

Theater und Konzerthäuser

  • Das Große Schauspielhaus mit Oper und Theater wird seit Juni 2012 saniert und ist voraussichtlich noch bis 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren geschlossen. Die Ersatzspielstätten sind das Depot 1 und 2 auf dem ehemaligen Carlswerk in Köln-Mülheim und das Staatenhaus im ehemaligen Messegelände in Deutz..
  • Köln hat über 30 private Spielstätten der Theater-Szene Köln, wie z.B. die Kleinkunstbühne Senftöpfchen-Theater.
  • Der Gürzenich wird nur noch selten als Konzerthaus genutzt. In der Karnevalszeit finden dort zahlreiche Sitzungen statt, sonst oft Kongresse oder Empfänge. Das städtische Philharmonieorchester heißt zwar traditionell noch Gürzenich-Orchester, spielt aber meistens in der Philharmonie.
  • Auch im Funkhaus des WDR gibt es im Großen und Kleinen Sendesaal (Eingang Wallrafplatz) manchmal Konzerte.

Philharmonie

Zwischen den Untergeschossen des Museum Ludwig und der Tiefgarage sowie zwischen Dom und Rhein gelegen befindet sich im Keller die Philharmonie mit 2000 Besucherplätzen.

Oper Köln

Die Oper KölnOper Köln in der Enzyklopädie WikipediaOper Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOper Köln (Q869662) in der Datenbank Wikidata wird seit Juni 2012 und noch bis mindestens Herbst 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren saniert. Die neue Hauptspielstätte war von 2012 bis 2015 die »Oper am Dom«, dem Musicaldome. Seit 2015 ist das Staatenhaus am Rheinpark in Deutz Ersatzspielstätte.

Musical Dome

Der 1 Musical DomeMusical Dome in der Enzyklopädie WikipediaMusical Dome im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMusical Dome (Q1954950) in der Datenbank Wikidata ist eine ursprünglich provisorisch errichtete Spielstätte für Musicals neben dem Hauptbahnhof direkt am Rhein. Von 2012 bis 2015 diente er auch als Ersatzspielstätte der Oper Köln. Das runde blaue Polyesterdach ist besonders des Nachts von der Deutzer Rheinseite ein leuchtender Punkt am Rheinufer.

Parks, Gärten und Naherholungsgebiete

Einer der größten Parks in Köln, der 25 RheinparkRheinpark in der Enzyklopädie WikipediaRheinpark im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRheinpark (Q879411) in der Datenbank Wikidata liegt rechtsrheinisch nördlich direkt im Anschluss der Messe. Dieser Park ist auch über eine Seilbahn über den Rhein erreichbar, die von Zoo und Flora aus startet. Sehr sehenswert ist auch die Flora, der Botanische Garten von Köln.

Rheinufer

Das Altstadt-Rheinufer (linksrheinisch), auch als Rheingarten bezeichnet, ist seit der Untertunnelung der Rheinuferstraße eine beliebte Flaniermeile. Die Verlängerung über den Rheinauhafen bis zur Südbrücke wurde 2010 fertiggestellt. Auch nach Norden besteht ein schöner Fuß- und Radweg direkt am Rheinufer.

Das Deutzer Ufer (rechtsrheinisch) zwischen der Eisenbahnbrücke und der Deutzer Brücke wurde von 2013 bis 2015 zu einem treppenartigen Promenadenufer umgebaut. Dabei wurden auch Reste des ehemaligen Römerkastells Divitia ausgegraben.

Rheinpark

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Image:Köln Rheinpark 026-028 1b-fv.jpg
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Rheinpark im April und Rheinseilbahn
  • Parkanlage − das ehemalige Bundesgartenschaugelände nördlich der Deutzer Brücke zwischen Rhein und Messe wird von den Kölnern gerne zur Naherholung genutzt. Man findet hier weitläufige Wiesenflächen zum Picknicken sowie einen großen Kinderspielplatz. Auch eine kleine Parkeisenbahn verkehrt in der Anlage, Fahrpreis für den Rundkurs: 3,50 €. Im April stehen die Bäume in voller Blütenpracht.
    • Der Tanzbrunnen – ist ein Kultur- und Freizeitpark mit Open-Air-Bühne zwischen Messe und Rheinpark. Auf dem weitläufigen Areal locken in der Sommersaison verschiedene Märkte wie der Fischmarkt oder Blumen- und Gartenmarkt. • Veranstaltungskalender
    • Rheinterrassen − Ausflugsrestaurant über dem Zugang zum Rheinpark.
  • Rheinboulevard − Rheinpromenade zwischen Rheinpark und Pollerwiesen. Sie wurde von Herbst 2013 bis Sommer 2015 neu gestaltet und erhielt eine große Wassertreppe zwischen Hohenzollern- und Deutzer Brücke.
  • Rheinseilbahn: Deutschlands älteste Seilbahn, die über einen Fluss führt, wurde in den 1950er Jahren erbaut. Sie verbindet Zoo und Flora mit dem rechtsrheinischen Rheinpark. Seit 1966 quert sie die Zoobrücke, die hier ebenfalls den Rhein überquert. Fahrbetrieb von Ende März bis Anfang Nov., täglich von 10 − 17:45 Uhr. Fahrpreis: 4,50 €, hin u. zurück: 6,50, Kinder: 2,50 € / 3,70 €.

Flora

Flora Eingang und Veranstaltungshaus Flora (2010)
Das Florahaus nach dem Umbau (2011 - 2014) im Jahr 2015
  • 26  Botanischer Garten Köln, neben dem Zoo (Anfahrt: Stadtbahn „Zoo/Flora“). Botanischer Garten Köln in der Enzyklopädie WikipediaBotanischer Garten Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBotanischer Garten Köln (Q320082) in der Datenbank Wikidata.Ein Spaziergang ist unbedingt empfehlenswert. Heute werden hier 10.000 Pflanzenarten aus allen Vegetationszonen im Freiland und Gewächshäusern kultiviert. Zwischen 2011 und 2014 wurde das Veranstaltungsshaus der Flora (ebenfalls Flora genannt) generalsaniert. Das Haus hat wieder das ursprüngliche Kuppeldach erhalten und wurde im Juni 2014 wiedereröffnet. Die Gewächshäuser (Ausnahme: Subtropenhaus) werden von 2018 bis 2022 saniert und können deshalb zur Zeit nicht besucht werden.Geöffnet: Garten: 8 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit, Gewächshäuser: von Oktober bis März 10–16 Uhr, von April bis September 10–18 Uhr. Vom 24. Jan. bis zum 21. April 2014 läuft die jährliche Kamelienausstellung im und um das Subtropenhaus.Preis: Der Eintritt in die Flora ist frei.

Weitere Parks und Gärten

Forstbotanischer Garten in Rodenkirchen
  • Im Süden und Westen der Stadt zwischen Militärringstraße und Autobahn A4 liegt der lange Äußere Grüngürtel der zu ausgedehnten Spaziergängen oder auch Waldläufen einlädt. Nördlich des Stadtteils Bocklemünd gibt es eine Fortsetzung bis zur Neusser Landstraße, die aber leider durch eine Autobahn, eine Eisenbahnstrecke und eine Kaserne unterbrochen wird. Abgesehen von den ausgedehnten Grünflächen ist der Äußere Grüngürtel auch attraktiv wegen des im Südwesten gelegenen Decksteiner Weihers mit dem Café-Restaurant „Haus am See” an seinen Ufern.
  • Der Innere Grüngürtel befindet sich am Rand der Neustadt und führt mit einigen Unterbrechungen halbkreisförmig um die Innenstadt, parallel zur Inneren Kanalstraße, bzw. Universitätsstraße. Er besteht im Wesentlichen aus zwei Abschnitten. Der nördliche Abschnitt beginnt am Rheinufer neben der Zoobrücke mit dem Skulpturengarten und führt bis zu den Eisenbahnbrücken an der Escher Straße. Der südliche Abschnitt beginnt hinter den Gleisanlagen am Herkulesberg - einem Berg aus dem Trümmerschutt des 2. Weltkriegs - und führt dann am Aachener Weiher und dem Universitätshauptgebäude vorbei bis zur Luxemburger Straße. Eine weitere Verlängerung Richtung Rheinufer ist in Planung.
  • Südlich der Autobahn A4 in Rodenkirchen liegen der kostenlose "Forstbotanische Garten" mit seinen fremdländischen Bäumen, der "Friedenswald" und der Finkens Garten, Linien 16 und 17, (H) Rodenkirchen.
  • Der Stadtwald in Lindenthal zwischen Aachener Straße und Dürener Straße beheimatet einen kleinen Tierpark. (Linie 1, (H) Clarenbachstift, Linien 7, 13, 136, (H) Dürener Straße/Gürtel, Linien 7 und 136, (H) Brahmsstraße) Über eine Fußgängerbrücke geht der Stadtwald über in den Äußeren Grüngürtel. Dort gibt es auch einen kleinen See, den Adenauerweiher.
  • Japanischer Garten an der Stadtgrenze zu Leverkusen
  • Der älteste Kölner Park ist der Stadtgarten an der Venloer Straße (U-Bahnhof Hans-Böckler-Platz, Linie 3,4,5). Er ist zwar nicht sehr groß, aber mit vielen alten Bäumen und einer Kneipe mit Biergarten ausgestattet. In dieser Kneipe finden zahlreiche Konzerte statt, musikalischer Schwerpunkt ist Jazz in allen Varianten. Über eine Brücke kann man vom Stadtgarten in den erst vor wenigen Jahren angepflanzten Mediapark gehen, eine weitere Brücke führt von dort in den Inneren Grüngürtel (s.o.).
  • Am meisten los ist im Volksgarten, einem mittelgroßen Park in der Südstadt (Linie 12, Haltestelle Eifelplatz). Hier trifft sich bei schönem Wetter alles vom Kleinkind bis zum Rentner, einen Tretbootverleih auf dem kleinen Weiher und einen Biergarten gibt es auch.
  • Nicht unbedingt zu den Parks gehörig, aber trotzdem für ruhige Spaziergänge unter alten Bäumen geeignet, sind die großen Kölner Friedhöfe. Vor allem der Melatenfriedhof, der Nord- und Südfriedhof bieten sich an. Auf dem Melatenfriedhof kann man auch viele alte Grabdenkmäler bewundern, viele prominente Kölner sind dort und auf dem Südfriedhof bestattet.
  • Im rechtsrheinischen Köln gibt es außer dem Rheinpark nicht viele Parkanlagen. Jedoch kann man fast das gesamte rechte Kölner Rheinufer entlangwandern (Fahrrad geht auch) und trifft dabei immer wieder auf kleinere Grünflächen.
  • Dafür gibt es etwas weiter außerhalb im rechtsrheinischen einige ausgedehntere Waldgebiete. Am bekanntesten ist der Königsforst (Stadtbahn Linie 9 bis Endstation Königsforst). Hier kann man stundenlang durch den Wald gehen. Damit man sich nicht verläuft, sind viele Wanderwege unterschiedlicher Länge markiert. Südlich anschließend ist die Wahner Heide, die z.T. Naturschutzgebiet ist. Diese reicht bis zur Nachbarstadt Troisdorf. (Linie 9 bis (H) Königsforst, dann Linie 423 bis (H) Gut Leidenhausen, Linie 161 bis (H) Grengel Mauspfad oder S12 / S19 bis (H) Troisdorf, dann Linie 506 bis (H) Wahner Heide / Fliegenberg, Jägerhof oder Altenrath.) Leider kann es in beiden Gebieten laut werden, da der Flughafen direkt nebenan liegt. Auch im Nordosten der Stadt, zwischen dem Kölner Stadtteil Dünnwald, dem Bergisch-Gladbacher Stadtteil Schildgen und dem Leverkusener Stadtteil Schlebusch gibt es ein größeres Waldgebiet, das aber touristisch nicht so erschlossen ist wie der Königsforst (Stadtbahn Linie 4 bis Odenthaler Straße oder S-Bahn S 11 bis Köln-Dellbrück).

Zoo

27  Kölner Zoo (Linie 18, Haltestelle: Zoo/ Flora), Riehler Straße 173. Tel.: 49 (0)221 567 99 100, E-Mail: . Kölner Zoo in der Enzyklopädie WikipediaKölner Zoo im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Zoo (Q529586) in der Datenbank WikidataKölner Zoo auf FacebookKölner Zoo auf InstagramKölner Zoo auf TwitterKölner Zoo auf YouTube.1860 gegründet, drittältester zoologische Garten in Deutschland. Er wurde noch 2004 zum schönsten Zoo Deutschlands gekürt.

  • Besonders erwähnenswert: − Das URWALDHAUS für Menschenaffen (1985)(das Einzige seiner Art in Deutschland) - Zwei Anlagen für Großkatzen("Der REGENWALD") − Ein den Urwäldern Südostasiens gewidmetes TROPEN und VOGELHAUS - ELEFANTEN Park (größter seiner Art in Europa)- HIPPODROM (Flusspferde, Nilkrokodile, Antilopen).
  • Mit dem Clemenshof befindet sich auch eine Abteilung für seltene Haustierrassen im Kölner Zoo
  • Besondere Veranstaltungen des Kölners Zoos : Lange Zoo-Nacht-Zelten im Zoo- Nachtführungen im Sommer

Verschiedenes

  • Colonius – Der Kölner Fernmeldeturm im Westen der Stadt ist seit 1992 nicht mehr für Besucher zugänglich. Es findet sich kein Pächter für das Drehrestaurant im Turm. Der 1981 eröffnete Turm ist mit 266 m das höchste Bauwerk der Stadt.
  • Köln ist darüber hinaus auch Standort für zahlreiche Kunst-Galerien, wie z.B. Galerie Karsten Greve, Galerie Thomas Zander.

Aktivitäten

Stadtführungen

Finger weg von den teuren, geführten Stadt-Touren! Alles was man zu sehen bekommt, kann zumeist auch kostenlos besucht werden (wenn man irgendwie Eintritt zahlen muss, muss man den bei einer geführten Tour zusätzlich auch bezahlen!). Man passe auf, dass man nicht 20 Euro dafür bezahle, jemand eine Stunde auf der Domplatte mit Fakten über den Dom zuplaudert, die man im Inneren auch selber nachlesen kann! Bei den Stadtführern muss man sehr auf Aktualität achten. Man sollte die Touristeninformation direkt am Fuße der Domplatte besuchen. Dort gibt es einige kostenlose, neue und interessante Stadtführer. Haltestelle: Dom/ Hauptbahnhof.

Segway Tour Köln (Seg Tour GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel: 49 221 27260597, Email: [email protected]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Köln mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine historische zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 75,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.

Cherrytours Köln - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel.: 49 221 27747031 , E-Mail: [email protected]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten, für interessierte die nicht nur zur Domplatte Informationen wünschen. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa

Eine neue Alternative für lesefaule Individualisten: Einen akustischen Stadtführer durch Köln kann man auf den eigenen mp3-Player oder iPod herunterladen und losmarschieren. Ein anderer Audio-City Guide im MP3-Format zum Herunterladen ist der sogenannte "Stadtführer zum Hören", den es auch in englischer Sprache gibt.

Kölsches Feeling

Für das Kölsche Feeling sorgen die urigen und gemütlichen Kneipen rund um den Alter Markt und Heumarkt oder die großen Brauhäuser in der ganzen Altstadt. Dort wird Kölsch, das berühmte Kölner Bier, ausgeschenkt und rheinische, meist deftige Spezialitäten serviert (siehe auch Abschnitte Küche bzw. Nachtleben).

Karneval

  • Karnevalsauftakt am 11.11 um 11 Uhr 11 auf dem Heumarkt und in der Altstadt;
Die Veranstaltung auf dem Heumarkt mit den großen Stars der Kölner Karnevalsmusik beginnt ab 10 Uhr und ist meist bereits kurze Zeit später mit bis zu 70.000 Besuchern völlig überfüllt, sodass der ganze Platz von der Polizei abgeriegelt wird. Die Sanitäranlagen (insbesondere für Damen) sind dementsprechend hoffnungslos überlastet. Das offizielle Programm endet am späten Nachmittag, in der Altstadt wird aber weitergefeiert. Das Fernsehen / WDR überträgt live.
  • Weiberfastnacht am Donnerstag, 24. Februar 2022 – Auftakt des Kölner Straßenkarnevals mit der Schlüsselübergabe der Stadt an den Prinzen des Dreigestirns. In ganz Köln wird bis tief in die Nachtstunden auf den Straßen, in den Kneipen und Büros gefeiert. Zudem sollten sich an diesem Tag Krawattenträger vor Frauen mit Scheren in Acht nehmen. Die Geschäfte haben ab Mittag oder ganz geschlossen.
  • Der Geisterzug in Köln am 26. Februar 2022, ab 19 Uhr
  • Schull- und Veedelszöch am Tulpensonntag, den 27. Februar 2022 in der Innenstadt
  • Rosenmontagszug am Montag, 28. Februar 2022
  • Nubbelverbrennung am Veilchendienstag (1. März 2022) – Vor vielen Kölner Kneipen wird der Nubbel verbrannt. Die Strohpuppe muss als Sündenbock für alle während der Karnevalszeit begangenen Verfehlungen herhalten. In sämtlichen Kölner Veedeln muss der Nubbel büßen.
Kölner Lichter

Kölner Lichter

Jährlich findet im Juli die Musik- und Feuerwerksveranstaltung Kölner Lichter statt.Die nächsten Termine: 18. Juli 2020 (fällt wegen Corona aus), 10. Juli 2021, 09. Juli 2022, 15. Juli 2023

Weihnachtsmärkte

  • Weihnachtsmarkt am Kölner Dom auf dem Roncalli Platz, über 100 kostenfreie Bühnenveranstaltungen unter dem Lichterzelt · U-Bahnhof: „Dom/Hbf.“.
  • Weihnachtmarkt Kölner Altstadt auf dem Alter Markt und Heumarkt · U-Bahnhöfe: „Rathaus“ und „Heumarkt“.
  • Markt der Engel auf dem Neumarkt · U-Bahnhof: „Neumarkt“.
  • Vringsadvent auf dem Chlodwigplatz mit der größten Feuerzangenbowle der Welt
  • Nikolausdorf − Weihnachtsmarkt auf dem Rudolfplatz
  • Weihnachten am Wasser − Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum
  • Christmas Avenue − Schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtsmarkt im Stadtgarten, eher etwas kleiner, aber mit relativ gemütlicher Atmosphäre
  • Glühwein im Veedel − Weihnachtsmärkte in den Stadtteilen

Baden

Wellness

  • 2  Claudius Therme (am Rheinpark an der Rheinseilbahn. Der Bus 150 fährt vom Bahnhof Deutz/Messe zur Therme), Sachsenbergstr. 1. Therme, Sauna, Beauty & Wellness, Physiotherapie, Gastronomie.
  • Die KölnBäder GmbH betreibt 13 Schwimmbäder mit unterschiedlichen Ausstattungen im Kölner Stadtgebiet, mit Eintrittpreisen ab 4 Euro für Erwachsene.

Einkaufen

Supermärkte haben häufig Montag bis Samstag von 8 bis 20 oder 22 Uhr geöffnet, in Einzelfällen auch länger.

Eine Kölner Besonderheit – die es vergleichbar in Deutschland eigentlich nur noch im Ruhrgebiet gibt – sind die Kioske ("Büdchen" genannt). Ein solcher Kiosk ist fast überall in Köln innerhalb von wenigen Minuten zu erreichen und bietet neben einer reichhaltigen Auswahl an Getränken meist auch das Wichtigste für den alltäglichen Bedarf (Hygieneartikel, kleine Auswahl an Lebensmitteln). Das Besondere ist, dass die Kioske in der Regel auch noch weit nach 20 Uhr geöffnet haben. In den Ausgeh-Vierteln auch bis tief in die Nacht.

Zum Shoppen kann man sich auf die Schildergasse und Hohe Straße (Haltestellen: Dom/ Hauptbahnhof, Neumarkt, Heumarkt) begeben, falls man nach Filialen der großen Ketten sucht. Die Ehrenstraße und Breite Straße (Haltestellen: Neumarkt, Appellhofplatz) bieten eher kleinere Läden und alternative Einkaufsmöglichkeiten.

Auf der rechten Rheinseite bietet sich die Deutzer Freiheit zum Einkaufen an, (H) Deutzer Freiheit (Stadtbahnlinien 1, 7 und 9) oder (H) Bf. Deutz / Messe bzw. (H) Bf. Deutz / LanxessArena (Regionalexpress- und Regionalbahnlinien, alle S-Bahn-Linien, die Stadtbahnlinien 1, 3, 4 und 9 sowie einige Buslinien)

Küche

Meist bekommt man als Ortsunkundiger den Ratschlag, in die Altstadt zu gehen. In der Tat sind viele Bereiche der Altstadt vom Autoverkehr befreit und es reihen sich zahlreiche traditionelle und internationale Gastwirtschaften bzw. Kneipen und Restaurants aneinander. Hier bekommt man nicht nur internationale Speisen und Getränke, sondern auch die kölschen kulinarischen Spezialitäten und natürlich das "Kölsch".

Vielen Kölnern ist die Altstadt entweder zu teuer oder touristisch zu überlaufen. Man weicht da lieber auf die Ausgehmeilen z.B. entlang der Ringe aus.

  • Brauhäuser mit Biergarten und Restaurants findet man im Unterartikel/Innenstadt-->hier aufgelistet.

Rheinische Spezialitäten

Himmel un Ääd
  • Himmel un Ääd - gebratene Blutwurst mit Kartoffelbrei und Äpfeln
  • Halve Hahn - Dicke Scheibe mittelalter Gouda auf einem Roggenbrötchen Röggelchen mit Zwiebeln und Senf - met Öllich un Mostard
  • Kölscher Kaviar - Blutwurst mit Zwiebeln, Flönz ist der Name der Blutwurst
  • Rievkooche - eine typisch rheinische Kartoffelspezialität.
  • Hämchen met suure Kappes - Eisbein mit Sauerkraut
  • Ein Krüstchen steht eigentlich für eine Brotkante, ist aber auch der Ausdruck für ein Schnitzel auf einer Scheibe Roggenbrot mit einem Spiegelei überbacken. Es kann aber auch eine kleine Portion Gulasch mit Röggelchen als Krüstchen warm oder Krüstchen Gulasch gemeint sein.
  • Ädäppelszupp - Kartoffelsuppe
  • Suurbroode oder Soorbrode - Rheinischer Sauerbraten mit Rosinen, Klößen und Apfelkompott.
Ständige Vertretung am Fischmarkt, Ecke Frankenwerft

Restaurants

gehoben

  • 1  Moissonier (2 Sterne, französischer Bistro-Stil, kleines Sternerestaurant mit ca.50 Plätzen. Man sollte reservieren.w: Menchon: Vom "Feinschmecker" zum "Koch des Jahres" gekürt , Video auf der Restaurantseite), Krefelder Str. 25. Preis: z.B. Menu 78€.
  • 2  Himmel un Äd, Kaygasse 2. Tel.: 49(0)221 2008171. 1 Stern, Regionale deutsche gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 15 €. bis 75 €.
  • 3  La Poêle d’Or, Komödienstr. 50. Tel.: 49(0)221 13986777. 1 Stern, französische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 26 € bis 95 €".
  • 4  Taku, Trankgasse 1-5 / Domplatz. Tel.: 49(0)221 2703910. 1 Stern, asiatische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.00 - 21.30 Uhr.Preis: 35 € bis 119 €.
  • 5  Alfredo, Tunisstr. 3. Tel.: 49(0)221 2577380. 1 Stern, italienische Küche.Geöffnet: Mo - Fr 12.00 - 15.00 und 18.00 - 23.00 Uhr.Preis: 48 € bis 74 €.
  • La Société, Kyffhäuser Str. 53. Tel.: 49(0)221 232464. 1 Stern, moderne französische Küche.Geöffnet: täglich 18.30 - 23.00 Uhr.Preis: 60 € bis 80 €.
  • Maitre im Landhaus Kuckuck, Olympiaweg 2. Tel.: 49(0)221 485360. 1 Stern, französische Küche.Geöffnet: Mi - So 19.00 - 22.00 Uhr.Preis: 38 € bis 99 €.
  • maiBeck, Am Frankenturm 5. Tel.: 49(0)221 96267300. 1 Stern.Geöffnet: Di - Sa 12:00 - 15:00 und ab 17:30, Sonntags ab 12:00 durchgehend.Preis: Menü: 42€ - Karte: 41€-55€.
  • Poisson - In der Nähe des Neumarkts, das derzeit mit 16 von 20 Punkten im Gault Millau bewertet wird.

Wer sich für das Außerordentliche im kulinarischen Bereich interessiert, kann mit der Stadtbahn Linie 1 Richtung Bensberg zum Schloss Bensberg fahren und sich dort im Restaurant Vendôme auf eine kulinarische Reise begeben. Hier kocht seit 2000 Joachim Wissler, der zu den zehn deutschen Drei-Sterne-Köchen gehört und 2012 von seinen Kollegen zum „Koch der Köche“ gewählt worden ist.

Weitere Visitenkarten für Restaurants findet man in den Unterartikeln in denen die Bezirke beschrieben werden.

Nachtleben

Gerade am Abend lohnen sich natürlich auch die oben erwähnten Brauhäuser. Wer allerdings zu den besonders Nachtaktiven gehört, sollte sich nicht vornehmen, den Abend auch dort zu beenden, denn die meisten Brauhäuser schließen vergleichsweise früh.

Alter Wartesaal des Hauptbahnhofs

Günstig

Neben der Altstadt (siehe unten) hat wahrscheinlich das Studentenviertel, das so genannte Kwartier Latäng, am Zülpicher Platz und Barbarossaplatz (Haltestellennamen ebenso) die größte Kneipendichte. Der Kern des Viertels ist zwischen Zülpicher Straße und Luxemburger Straße. Allerdings findet man hier weniger die kölschen klassischen Kneipen, sondern Bars, Cafés, Restaurants, Imbissbuden, Clubs und die eine oder andere Überraschung.Am sinnvollsten ist es, am Wochenende das Viertel zu "erkunden". So findet jeder "sein" Lokal.Das Publikum ist bis ca. 30 Jahre vertreten, aber das Alter spielt keine Rolle. Die Preise sind meist studentengerecht. Besonders günstig sind Cocktails, da sehr viele Bars eine Happy Hour haben, bei einigen dauert diese "Stunde" den ganzen Abend, so dass man auch gute Cocktails oftmals für etwa vier Euro bekommt.

Der Stadtteil Ehrenfeld entwickelt sich langsam zu einem Szeneviertel. Auch hier gibt es Kneipen, Bars, Restaurants und Clubs. Sie konzentrieren sich in Alt-Ehrenfeld.

Die beliebtesten Partys und Konzerte sind z.B. im Luxor, Rose Club (beide Luxemburger Str.), Live Music Hall (Ehrenfeld), GEBÄUDE 9 (Deutz) oder E-Werk (Mülheim) in guter Preislage. Zügig entwickeln sich auch neue Clubs wie Die Werkstatt (Siberschwein-Party) in Ehrenfeld und das Gewölbe am Westbahnhof.

Mittel

Ebenfalls ein bisschen teurer ist es oftmals in der Kölner "Südstadt" (Haltestellen: Chlodwigplatz, Ubierring). Die Südstadt mit ihren Bars und Kneipen gilt im Vergleich zu anderen Vierteln noch immer eher als alternativ – auch wenn man das nicht immer merkt.

Brauhäuser und Kneipen

Brauhaus Früh am Dom

Man findet eine urige Atmosphäre an gescheuerten Holztischen, wird bedient vom Köbes (Jakob, weibliche Köbesse nennen sich Köbinen), der hoffentlich Humor mitbringt, wenn man sich als Köln Unkundiger outet (eine gewisse stachelige Distanziertheit zum Gast ist Einstellungsvoraussetzung ). Ein leeres Kölschglas wird vom Köbes unaufgefordert durch ein volles Glas ersetzt. Wer nichts mehr trinken möchte , muss den Bierdeckel auf das Glas legen. Hilft dies auch nicht, muss man das Gläschen halbvoll stehen lassen. Diese Lokale werden meistens von Gästen jenseits der Dreißig besucht.

Unterkunft

Günstig

Günstige Übernachtungsmöglichkeiten bieten neben dem neu gebauten Jugendgästehaus in Deutz in der Siegesstr. 5 (Haltestelle: Messe/Deutz), der Jugendherberge Köln-Pathpoint in der Allerheiligenstraße 15 nördlich des Hauptbahnhofs und der vergleichsweise abseits gelegenen Jugendherberge Köln-Riehl in der Riehler Aue am Rein (Haltestelle: Boltensternstr.), die Backpacker-Hostels Station in Bahnhofsnähe und Blacksheep-Hostel direkt im Kwartier Lateng und im belgischen Viertel das "Hostel für besondere Wohnerlebnisse", Huskammeraterne (Seng i en sovesal fra € 21,50). Centralt beliggende på Köln Ring, den Pension Otto som en overnatning (værelse 25 - 65 €).

medium

Hvis du vil gå til en fest, skal du besøge Artisthotel MonteCristo slå sig ned. Ud over de rimelige værelser (fra € 49) er den sene checkout kl. 17 særligt værd at nævne.

Opskalere

Hotellerne er her med den passende atmosfære Cathedral Hotel, Excelsior Hotel Ernst, Hotel i vandtårnet, Hilton Köln, Hyatt Regency Köln og Maritimt hotel at nævne.

Bed and Breakfast

Hvis du ikke ønsker at bo på et hotel, har Köln mange værelser og ferielejligheder. Især under messer er disse boliger normalt de eneste boliger, der er tilgængelige i Köln.

  • Lejlighed i Köln. Billig lejlighed i Köln.Funktion: pension.

Lære

Det første Köln-universitet blev grundlagt i 1388, hvilket gør det til et af de ældste universiteter i Tyskland. I middelalderen underviste adskillige forskere med international status på det, såsom Albertus Magnus, efter hvilken dagens universitet er opkaldt. Universitetet blev lukket af franskmændene, og det blev kun genåbnet efter første verdenskrig I. Ud over universitetet er der i de seneste årtier opstået adskillige andre universiteter i Köln.

Universitet i Köln - Universitetet, genoprettet i 1919 af Konrad Adenauer, er det største universitet i Tyskland og tilbyder en bred vifte af emner med fokus på humaniora og medicinske fag. Det ligger i den sydvestlige del af Köln og kan nås via Köln-Süd togstationen eller Universität Stadtbahn stop. Universets kerne er til venstre og højre for Universitätsstrasse. En "studentersti" fører fra byens centrum via universitetets campus til universitetsklinikken, præget af afdelingskvarteret, i Lindenthal. I sommersemestret 2005 var der i alt 47.200 studerende, mere end 10% af dem fra udlandet. Det filosofiske fakultet giver den største andel med over 15.000 studerende, efterfulgt af Det Økonomiske og Sociale Fakultet med næsten 9.000 studerende.

Tekniske Universitet i Köln - Det tidligere universitet for anvendt videnskab blev omdøbt til et teknisk universitet i september 2015, hvorved det nye navn kun beskriver nogle af kurserne. Ud over forskellige tekniske retninger (f.eks. Maskinteknik, datalogi, arkitektur) kan sociale og økonomiske fag også studeres her. TH har to centre: det ene er i Deutz, det andet i den sydlige del af byen mellem Chlodwigplatz og bredden af ​​Rhinen. Omkring 24.000 studerende studerer på det.

Tysk sportsuniversitet - Sportsuniversitetet, der ligger ved siden af ​​stadionområdet i Köln-Müngersdorf, deltager i næsten 6.000 studerende. Ud over læreruddannelseskurser undersøges og undervises der i mange idrætsområder, såsom træningsmetoder, sportsmedicin og dopinganalyser.

University of Music and Dance - Med næsten 1.600 studerende er det det største musikhøjskole i Tyskland. Næsten alle almindelige musikinstrumenter, sang og dans undervises. Universitetet ligger i den nordlige gamle bydel nær Eigelstein og Ebertplatz.

Katolsk college - Dette er en sammenlægning af fire katolske universiteter for anvendt videnskab i Nordrhein-Westfalen. Hovedkontoret er på det største sted i Köln, nærmere bestemt i den nordlige del af byen nær Reichenspergerplatz. Omkring 3.000 studerende er indskrevet i de to fakulteter inden for samfundsvidenskab og sygeplejevidenskab.

Kunsthøjskole for medier - Dette statsuniversitet med omkring 300 studerende opstod fra det tidligere Werkkunstschule. I mediebyen Köln fokuserer hun ikke på maleri og skulptur, men på mediekunst, dvs. film, video, lydkunst og fotografering.

Ud over de ovennævnte universiteter er der også adskillige private universiteter, hvis kurser hovedsagelig er inden for økonomi eller medier.

Arbejde

De største industrielle arbejdsgivere i Köln er utvivlsomt Ford-fabrikkerne, der har fremstillet i Köln-Niehl siden 1931. Et andet industrielt fokus er det kemiske bælte i Köln. I den nordlige og sydlige del af byen - delvis også uden for bygrænsen - er der flere virksomheder inden for den kemiske industri. Disse inkluderer kendte store selskaber som Degussa, Shell, Hoechst og Bayer. Næsten halvdelen af ​​Bayer-fabrikkerne i Leverkusen ligger i byen Köln, og bygrænserne for Dormagen Chemical Park løber også på tværs af fabrikslokalerne. Det kemiske selskab Lanxess, der er blevet udskilt fra Bayer Group, har sit hovedkvarter i Köln. Andre brancher er stort set forsvundet i de sidste par årtier: Den tidligere vigtige motorproducent Deutz AG - trods alt opfinderen af ​​benzinmotoren - er faldet betydeligt i de sidste par årtier, og de engang store kabelfabrikanter er næsten ikke længere tilgængelige. Der bygges heller ikke længere jernbaner, svævebaner og fyrlys i Köln.

Den største institutionelle arbejdsgiver med over 6.500 ansatte er University of Cologne Clinic. De andre universiteter tilbyder også adskillige job inden for undervisning, forskning og administration. WDR er Europas største tv-station og har sin hovedbygning i hjertet af byen. En anden byggesten i mediebyen Köln er Tysklands største private tv-station RTL. Deutschlandradio, som en føderalt ejet tv-station, har også sit hovedkvarter i Köln. Andre private tv-stationer med base i Köln er VOX, NTV og Terranova og selvfølgelig forskellige virksomheder, der udfører deres arbejde omkring det internationale tv-center i Köln. Medierne inkluderer også pressegruppen DuMont-Schauberg, som ikke kun udgiver alle Kölnets daglige aviser, men også har overtaget andre aviser.

Et andet fokus i arbejdslivet er forsikringsbranchen med de oprindelige Köln-forsikringsselskaber Agrippina og Colonia, som i dag dog tilhører de internationale forsikringskoncerner i Züricher-gruppen og Axa. Efter München er Köln den anden magt i landet med omkring 60 hovedadministrationskontorer, ledet af Gerling, DKV og Gothaer. Hver tolvte medarbejder i forsikringsbranchen i Tyskland arbejder i Köln. Deutsche Lufthansa AG er det eneste DAX-selskab med hovedkontor i Köln og beskæftiger flere tusinde mennesker der (inklusive datterselskaber) Andre store arbejdsgivere er offentlige administrationer og domstole. Ud over byadministrationen er Köln hjemsted for det føderale administrationskontor, distriktsregeringen og hovedkvarteret for Rhineland Regional Council.

sikkerhed

De organiserede serietyverier er et massivt sikkerhedsproblem i byen ved Rhinen. Der er 12.000 forbrydelser i Köln hvert år, 5.000 mere end i 2007.

Ellers adskiller sikkerhedsinstruktionerne (i fulde sporvogne, ved stoppestederne og på hovedbanegården; lommetyve) ikke fra andre tyske byer. Ikke desto mindre skal man altid være lidt opmærksom.

Der skal udvises særlig forsigtighed i løbet af karnevaltiden (den femte sæson) når tåberne (Drille) besætter gaderne og pubberne. Så er der meget alkohol involveret og desværre også den ene eller den anden aggression.

sundhed

Velvære og afslapning findes i Claudius termiske bade, Mauritius-Therme, det helt nye Neptunbad og de offentlige badesteder Agrippabad og Müngersdorfer Stadion. Det grønne bælte omkring Köln tilbyder udpegede joggestier.

Köln har adskillige klinikker i forskellige størrelser, der dækker hele byområdet. Beboende specialister fra alle specialiserede områder med akutmedicinsk service samt apoteker med nattjeneste er tilgængelige.

Praktisk rådgivning

Turistinfo

nyheder

På radioen

  • Offentlig service: WDR 2 (frekvens 100,4 eller 98,6), hver time; Trafiknyheder hver halve time i løbet af dagen, ellers hver time
  • Privat: Radio Köln (frekvens 107.1), hver halve time i løbet af dagen, ellers hver time, trafikrapporter og nyheder

På TV

  • Offentlig ret: WDR: Aktuel time (hele Nordrhein-Westfalen) 18.45, lokal tid fra Köln (Köln og det omkringliggende område) 19:30 Den lokale tid fra Köln kan kun modtages i Köln og det omkringliggende område.

Gudstjenester

Hellige messer i katolske kirker nær hovedbanegården:

  • Dom, Domkloster 3 (ved siden af ​​hovedbanegården). Kölnerkatedralen Sol: 7:00, 8:00, 9:00, 10:00, 12:00, 17:00, 18:30; Man-lør: 6:30, 7:15, 8:00, 9:00, 6:30
  • St. Andrew, Komödienstr. 8. Saint Andrew Sol: 9:00, 11:00, 18:00 Man-fre: 12:05; Sa: 09:00, 17:00
  • Minorite Church, Kolpingplatz 5. Sol: 9:00, 11:00, 16:00; Tirs-fre: 9:00

Den vigtigste evangeliske kirke i Köln er Antoniterkirche på Schildergasse. Kirkegudstjeneste sø 10:00 og 18:00. Fra mandag til fredag ​​er der en 10-minutters bøn kl. 18:00 Der er et informationssted ved siden af ​​kirken, der giver information om de protestantiske kirker og institutioner i det større Köln-område (åbningstider: Man-lør 12:00 - 16:00).

diverse

Alle fire tyske mobiltelefonnet er også let tilgængelige i Köln i metroen. Der er internetcaféer, hvor der normalt er mere aktivitet - sandsynligvis i nattelivet som beskrevet ovenfor.

Hotspot-områder på Open Street Map (City of Cologne site)

ture

Generelt

Inden for en time med offentligheden. Transportmidler - Hvis du ikke ønsker at rejse langt, kan du nå de omkringliggende byer på 20-30 minutter Düsseldorf, Wuppertal eller Bonn rækkevidde og også efter Aachen det er kun omkring 50 minutter. Hvis du foretrækker landskabet, kan du finde det med Middle Rhindalen, det Eifel, det Siebengebirge eller endda det Bergisches Land Rekreative områder lige ved porten til Köln. Den omfattende Königsforst-skov og Wahner Heide i den sydøstlige del af byen er endnu tættere på. Om sommeren er der adskillige svømningssøer, herunder Fühlinger See nord for Köln.

  • Det er også en smuk badesø Bleibtreusee i Brühl - en genopbygget tidligere brudstenmine med åben støbning - som muliggør gratis badesjov (omkring en kilometer gåtur) om sommeren. Der er også et vandski-anlæg her. (Adresse (med parkering): Bleibtreuseeweg, ankomst med bus og tog: linje 18 til (H) Hürth-Hermülheim, derefter linje 979 (retning Erftstadt, Zülpich) til (H) Heide Abzw. Eller linje 18 til (H) Brühl Mitte derefter enten linje 990 (mod Erftstadt) til (H) Freiheitsstraße, linje 701 eller 702 til (H) Heide Schule) eller linje SB 93 (mod Kerpen) til (H) Freiheitsstraße. Alternativt RE 5, RB 26, RB 48 til Brühl station, derefter linje SB 91 (retning Dormagen) til (H) Freiheitsstraße. (Billetter fra Köln: prisniveau 2b)

Udflugter i området

  • Koenigswinter - En udflugt, der også er interessant for børn: Tag toget (RE 8 & RB 27) til Königswinter, "klatre" derefter Drachenfels til fods eller med tandhjulstoget. Øverst er der en god udsigt til Köln, ruinerne af Drachenfels Slot, og for de sultne er der også en café / restaurant. Derefter er der tre muligheder at vælge imellem:
    Mulighed 1: Med Drachenfelsbahn til stationen "Schloss Drachenburg" er der "Drachenhöhle" og en krybdyrzoo (åbningstider: 15.03 - 1.11.). Så til dalstationen.
    Mulighed 2: Med Drachenfelsbahn til dalstationen og derefter til Sea-Life-Aquarium. Stingray petting pool eller glastunnelen i poolen kan være interessant for børn.
Hvis du har lidt mere tid med dig, kan du også bruge Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrt-skibene i en eller begge retninger mellem Köln og Königswinter om sommeren. Man skal dog huske på, at bredden af ​​Rhinen mellem Köln og Bonn ikke er blandt de smukkeste dele af floden, men delvis er bygget på med store industrielle virksomheder. De, der lægger større vægt på landskabet, bør bedre køre sektionen af ​​floden mellem Bonn og Koblenz.
Du kan også besøge den føderale by fra Königswinter Bonn besøg (mulighed 3) (linje 66 fra Koenigswinter færge eller med færge over Rhinen (€ 4,80, børn op til 6 år gratis), derefter linje 612 bis Bonn Bad Godesberg station (RE / RB / U til midten)).
(Billetter fra Köln: prisniveau 4)
  • Udkigssteder i Köln - Der er et smukt udsigtspunkt over Köln i Bergisch Gladbach-Sand (Herkenrather Straße) ved Rochus-kapellet ved disse koordinater: 50.987963,7.170691 (linje S 11 til Bergisch Gladbach S-Bahn, derefter linjer 335 (destination: Lindlar / Frielingsdorf) eller 453 (destination: Grünenbäumchen / Oberkülheim) til (H) bredde (billetter fra Köln: prisniveau 2b)) samt fra "Kölner Fenster" i Bergisch Gladbach-Valnød.
  • Bonn - Tidligere hovedstad i Forbundsrepublikken Tyskland med fremragende museer, en smuk gammel by og studenterflair. 10 minutter med langdistance tog, 20 minutter med regionaltog og omkring 60 minutter med sporvogn (billetter fra Köln: prisniveau 4)
  • Garzweiler brudes mine med åben støbning - Besøg de enorme gruber og gravemaskiner, der er brugt i drift. Med tog fra hovedbanegården inden for 30 minutter Juchen eller Hochneukirch gå derefter følg anvisningerne (Jüchen: 5min, Hochneukirchen: 30min).
  • det er lidt tættere på Hambach åbne mine - med informationscentret : terra nova og en udsigt over og ud i det åbne hul. Ankomst i bil via A4 i retning af Aachen, frakørsel Elsdorf 7b på B477 i retning af Bergheim, følg derefter skiltene med bus og tog: RE 9 / S 12 / S 19 retning Aachen Hovedbanegård, Sindorf eller Düren til Rædselderefter bus 941 i kørselsretningen Elsdorf til (H) Berrendorf landsbytorv, derefter en 10-15 minutters gåtur (Kerpener Straße mod syd) eller RB 38 bis Bergheimderefter bus 950 i kørselsretningen Elsdorf til (H) Berrendorf landsbytorv. Da busforbindelserne kan være afvigende eller uregelmæssige i tilfælde af tvivl her sørge for at.
    Billetter fra Köln: prisniveau 4
  • det Aggertal hule (Tor - søn kl. 10-17 kl. Guidede ture fra kl. 10 hvert 75. minut; adgang € 4,50, reduceret € 3,50) i Gummersbach, med tog (RB 25) til Gummersbach eller Ründeroth, derefter bus 317 til (H) Aggertalhöhle. (Billetter fra Köln: prisniveau 4)
  • Zülpich med Museum of Bathing Culture - inkluderer blandt andet udgravning af et velbevaret romersk termisk bade - og tidligere State Garden Show 2014 (Indgang 4 €). Ankomst i bil: A1 til afkørsel 110 mod B56n (Zuelpich), følg skiltene på stedet med tog: det er bedst at bruge tidsplanoplysningerne, Destination: (H) Frankengraben, Bonner Straße / Zentrum eller Römerbad, ca. 1 km fra den nærmeste togstation i Zülpich, afhængigt af forbindelsen, kan du spare penge (så har du kun brug for prisniveau 4 i stedet for prisniveau 5 for billetterne angives det tilsvarende prisniveau under den respektive forbindelse).
  • Det Altenberg Katedral er en tidligere klosterkirke i det ikke længere eksisterende Altenberg Kloster (cistercienser). Kirken blev bygget fra 1255 til 1379. Klosteret blev opløst og plyndret i løbet af sekulariseringen i det 19. århundrede, bygningerne faldt derefter i forfald over tid, men blev genopbygget - senere med støtte fra den preussiske stat - indtil 1857 og er siden blevet brugt i fællesskab af begge trossamfund. Ankomst med bus og tog: RE 1, RE 5 eller S 6 til (H) Leverkusen Mitte, derefter buslinje 212 i retning af Odenthal til (H) Altenberg // i weekenden også S 11 til Bergisch Gladbach, derefter direkte linje 432 til Altenberg. (Billetter fra Köln: prisniveau 3) Ankomst i bil: A1 til afkørsel Burscheid (97) og derefter skilt til Altenberg eller fra Köln-Mülheim via Berliner Straße og Odenthaler Straße videre til Altenberger-Dom-Straße.
  • Bruehl - Slotte fra Augustusburg og Falkenlust (Unesco verdensarv) og forlystelsespark Fantasialand (Billetter fra Köln: prisniveau 2b)
  • Brauweiler Abbey - en af ​​de store romanske kirkebygninger i Rheinland. Rutevejledning: S12 / S 19 til (H) Frechen Königsdorf, derefter bus 980 (destination: Sinnersdorf) til (H) Abtei Brauweiler, S 12 / S 19 til Köln-Lövenich eller sporvognslinje 1 til Weiden Zentrum, derefter bus 949 til ( H) Brauweiler Abbey, RE 8 / RB 27 til (H) Pulheim, derefter bus 980 (destination: Frechen) til (H) Brauweiler Abbey. (Billetter fra Köln: prisniveau 2b)

lifte sydpå - Hvis du ønsker at tage en tur sydpå, er distributionskredsen syd passende - det er her trafikken til autobahn samles, og der er en tankstation. Bus 132 fra Breslauer Platz / Hbf via Chlodwigplatz, stå af ved stoppestedet "Arnoldshöhe" og derefter et par skridt til i kørselsretningen.

Udflugter på cykel

  • Leverkusen: Bayer-anlæg, tidligere Statlig havebrugshow, 13 km mellem byens centrum, flad
  • Bonn: Forbundsby, gamle bydel, 33 km mellem byens centrum, stort set flad, i Bonn er det kuperet.
  • Bruehl: Fantasialand, 18 km fra Kölns centrum, let stigning, skrånende på vej tilbage.
  • Erftstadt: Badesøer, 25 km, let stigning, skrånende på vej tilbage.
  • Dormagen: Knechtsteden Kloster, 22 km, stort set fladt
  • Zoner: Velbevaret, middelalderlig bygningsmasse - især komplet bymur med mølletårn, hvorfra man har et meget flot overblik, 26 km, stort set fladt

Se også:

litteratur

Weblinks

Webkameraer

Individuelle beviser

  1. Jürgen Heinen: Klatreguide Hohenzollern Bridge. (PDF 2,1 MB)
Vollständiger ArtikelDette er en komplet artikel, som samfundet forestiller sig. Men der er altid noget at forbedre og frem for alt at opdatere. Når du har nye oplysninger Vær modig og tilføj og opdater dem.