Rejse med fly - Reisen mit dem Flugzeug

En af de mest almindelige former for rejse er med passagerfly. Her er et par tip til at gøre flyvningen sikrere, mere behagelig og mere behagelig.

Start med et par tip.

Flyplanlægning

Hvis følgende oplysninger synes for komplekse, er den nemmeste vej ud i én Rejsebureau at gå og lave planlægningen der med det erfarne og uddannede personale. Du betaler muligvis lidt mere, men du er nødt til at gøre mindre personlig indsats og få flyrejser eller gode tilbud, som du måske ikke har fundet dig selv. I rejsebureauet kan du også afklare specielle ønsker direkte med flyselskabet, fx måltider, babyopbevaring, hjælp til kørestolsbrugere eller lignende. Derudover har du en kontaktperson i værste fald.

Det første skridt er at tænke over, hvor du vil flyve fra. Især hvis du har flere lufthavne i nærheden af ​​dit hjem eller din destination, er det værd at sammenligne de enkelte start- og destinationssteder: Hvordan kommer jeg til lufthavnen, hvad kan jeg gøre, mens jeg venter, er der lounger, restauranter eller butikker og frem for alt spørgsmålet: er der direkte fly til min destination? En god måde at finde ud af alt dette på er at læse lufthavnsartiklerne på Wikivoyage eller dem på Wikipedia eller hjemmesiderne for de enkelte lufthavne. Der kan du normalt finde en oversigt over alle flydestinationer og flyselskaber og dermed se, hvilket flyselskab der flyver hvor. I nogle lufthavne og rejsebureauer er der også trykte flyplaner for individuelle flyselskaber, der naturligvis også kan bruges. Hvis der ikke er nogen direkte flyvning mellem de to lufthavne, kan du se, om et flyselskab flyver til begge lufthavne, og du kan derfor bestille en flyrejse med en overførselsmulighed. Men vær forsigtig: De fleste lavprisselskaber tilbyder kun punkt-til-punkt-transport og garanterer ikke, at du får den valgte tilslutningsflyvning, billetten er normalt bundet til en bestemt flyvning. Med de fleste andre flyselskaber er det dog ikke et problem at tage den næste flyrejse, hvis du savner dit fly.

Fly søges i stigende grad efter websteder og "aggregatorer", der sammenligner tilbud fra flere flyselskaber og kan også finde flyrejser med to eller endda tre mellemlandinger - uundværlig, hvis du planlægger en rejse til et sted, der ikke serveres direkte fra Tyskland, og ønsker ikke at være afhængig af et rejsebureau. Alt hvad du behøver for en sådan søgning er navnet eller IATA-koden på afgangs- og destinationslufthavnen. Dog tilrådes forsigtighed ved reservation, da nogle websteder simpelthen tilføjer provisionen til prisen, og det kan derfor være billigere at booke direkte med flyselskabet. Selv lavprisselskaber som Ryanair nægter standhaftigt at blive inkluderet i søgemaskinerne, men der er også dem, der finder tilbud fra sådanne flyselskaber "uofficielt".

Tip til at spare penge: Aggregatorer såsom kajak, Google Flights og Skyscanner adgangsdata, der fortæller dem, hvor brugeren er geografisk og i mange tilfælde tilbyder brugere forskellige steder forskellige billetpriser. Flybilletter, som en aggregator tilbyder kunder med amerikansk IP, er ofte flere snesevis af euro billigere end identiske billetter, som denne aggregator tilbyder kunder med tysk IP. IT-kyndige vil let finde en måde at oprette en browser med f.eks. Amerikansk (eller polsk) IP (detaljer i en Tid artikel). Og helt lovligt, fordi ingen kunder er forpligtet til at spille det spil, som aggregatorerne spiller med den IP-afhængige prisfastsættelse. De eneste forpligtelser, som kunden rent faktisk indgår, er betaling og den sandfærdige levering af hans personlige data; begge forfalder først, når aggregatoren allerede har afgivet sit bindende pristilbud.

Klasser af service

Som for eksempel med jernbanetransport tilbyder de fleste flyselskaber forskellige serviceklasser, hvoraf nogle adskiller sig betydeligt både med hensyn til prisen på deres reservation og med hensyn til de faciliteter, der tilbydes under rejsen. Mens de fleste jernbanevirksomheder nu kun tilbyder to serviceklasser (første og anden klasse), er der normalt tre inden for international lufttransport. Det skal dog bemærkes, at der er betydelige forskelle både mellem og inden for den valgte serviceklasse, afhængigt af flyselskabet, både med hensyn til siddekomfort og den tilbudte service.

Økonomiklasse

Det Økonomiklasse (Turistklasse) er normalt den billigste af de tre serviceklasser og er rettet mod prisbevidste rejsende, der ønsker at nå deres destination til den lavest mulige pris og med et minimum af service under rejsen. På mange kortere ruter er dette den eneste serviceklasse, der tilbydes, afhængigt af flyselskabet. For eksempel tilbyder lavprisflyselskaber normalt kun denne ene serviceklasse, hvis ydelser kan udvides gennem målrettede yderligere reservationer. Siddearrangementet vælges normalt, så så mange passagerer som muligt kan få plads i det mindst mulige rum, sædeafstanden er normalt ca. 85 til 90 cm, mens ryglænene kun kan justeres lidt.

Moderne langdistancefly i Economy Class er udstyret med små skærme i forsædets ryglæn, hvor passageren kan sammensætte deres eget underholdningsprogram og afhængigt af det valgte flyselskab og den anvendte flytype undertiden også tilbyde USB tilslutninger eller stikkontakter til opladning af elektroniske enheder.

Mens der i Economy Class normalt serveres maksimalt en drink og en lille snack (chokoladebarer, snacks osv.) På korte ruter på op til 2 timer inden for Europa, tilbyder næsten alle langdistanceflyvninger i Economy Class også varme måltider, normalt kan der vælges mellem to forskellige retter. I mellemtiden er der også bookningskurser på transatlantiske flyvninger, hvor måltider koster et tillæg. Hos lavprisselskaber kan måltider og drikkevarer bestilles om bord.

Økonomiklasse rejsende har generelt lov til at tjekke et stykke bagage (23 kg) og tage et stykke håndbagage (8 kg) ind i kabinen.

I de senere år har flere og flere flyselskaber skiftet til dette, også en såkaldt Premium økonomi-Klasse at introducere. Denne lille standardiserede serviceklasse, der tilbydes under en lang række navne, er beregnet til at levere yderligere tjenester (afhængigt af virksomheden, f.eks. Lidt bredere pladser og / eller en udvidet service under flyvning) som et mellemstadium mellem økonomi og forretning klasse på langdistanceflyvninger. De specifikke tilbud varierer dog meget afhængigt af flyselskabet, det samme gælder det tillæg, der kræves for reservationen.

Nogle luftfartsselskaber opkræver også et tillægsgebyr for sæderne ved nødudgangen, da disse tilbyder betydeligt mere benplads. Det skal bemærkes, at man fysisk skal være i stand til at åbne døren i en nødsituation og hjælpe andre passagerer med at forlade flyet. Derfor er disse pladser for det meste tabu for familier med børn.

Tendensen er - baseret på lavprisselskaber, der er startet med det - mere og mere at erklære alt muligt som "ekstraudgifter". I dag har selv de "klassiske" flagbærere som Lufthansa mulighed for at bestille en billet uden indchecket bagage, og ting som at vælge et sæde eller tomatjuice om bord koster i stigende grad ekstra. Der er ofte en bookingklasse, der allerede indeholder nogle af disse "ekstra". Det kan dog være dyrere end at booke ekstramateriale individuelt.

Business klasse

Det Business klasse (Business travel class) blev historisk opfattet som en "afskåret" første klasse, hvis hovedmålgruppe, som navnet antyder, er forretningsrejsende. Af denne grund er pladsen til sædet normalt større, især på langdistanceflyvninger (sædeafstand ca. 1,5 m), sæderne kan lænes langt tilbage og er nu delvist helt flade, så sædet kan brugt som seng.

På lange ruter er en personlig skærm til det indbyggede underholdningsprogram nu reglen, og der findes normalt USB-forbindelser og -stik ved sæderne; Mange flyselskaber udleverer støjreducerende hovedtelefoner til brug om bord gratis.

Normalt serveres en første drink inden starten. Mousserende vin og appelsinjuice tilbydes direkte. Imidlertid er andre drinks tilgængelige efter anmodning. På korte ture får passagerer i Business Class ofte et mindre måltid eller en snack og en udvidet drikkevareservice (reference), og aviser og magasiner distribueres ofte. På lange ruter kan rejsende sammensætte en individuel menu fra en menu med flere forretter, hovedretter og desserter, der serveres i flere retter på porcelænsretter. Derudover kan passagerer vælge mellem et udvidet udvalg af drikkevarer med flere typer alkoholfrie drikkevarer, vin, spiritus, kaffe og te.

I lufthavnen tilbyder de fleste flyselskaber deres Business Class-kunder separate check-in-skranker og adgang til en lufthavnslounge (se nedenfor). På rejsens destination en særlig mærkning af bagagen (Prioritetsdag) sørg for, at disse kunders tasker først tjekkes ud på transportbåndet.

Kort- og mellemflyvninger inden for Europa udføres normalt i en kabine med rene økonomiklasser. Businessklassen, der også repræsenterer den højeste serviceklasse, der tilbydes, er adskilt fra resten af ​​kabinen med et glidende gardin. Siddekomfort på sådanne flyvninger i Business Class er ikke væsentligt bedre end i Economy Class, selvom de fleste flyselskaber efterlader mellemsædet gratis i Business Class.

Business Class-rejsende har generelt lov til at tjekke ind to bagager (32 kg hver) og tage to stykker håndbagage (8 kg hver) ind i kabinen.

En almindelig flybillet til business class koster normalt omkring tre til fem gange så meget som en billig økonomiklasse til den samme rute. Imidlertid er de fleste business class-passagerer blevet "opgraderet" på grund af bonusmiljøer eller andre rabatter og betaler ikke den almindelige pris. Afhængigt af arbejdsgiveren er det stadig almindeligt i forretningsflyvning at flyve Business eller First, men større virksomheder har normalt kontrakter med flyselskaber, der giver bedre betingelser.

Første klasse

Det Første klasse (Første klasse) er den højeste af de tre serviceklasser, der regelmæssigt tilbydes af flyselskaber. Denne serviceklasse er normalt kun tilgængelig på langdistanceflyvninger, og mange virksomheder tilbyder det slet ikke længere.

Da første klasse er flagskibet for mange flyselskaber, finder du ofte tjenester, der rækker ud over de blotte transportbehov fra startpunktet til destinationen. Selv i store fly er der normalt kun 4 sæder arrangeret side om side pr. Række, pladsafstanden er undertiden godt over 2 meter, og de generøst dimensionerede lænestole kan normalt konverteres til en seng med madras, pude og dyne. Den seneste tendens inden for førsteklasses hytter er også tilvejebringelse af din egen mini-kabine (suite) for hver passager, hvis vægge beskytter ham næsten fuldstændigt fra medpassagerernes synspunkt eller hvad der foregår i kabinen. Mens luftfartsselskaberne kæmper en reel "kamp" på nogle ruter for at se, hvem der kan tilbyde den mest sprudlende luksus i luften, er der ingen første klasse på mange andre ruter. Eksistensen af ​​First Class tjener dels også til at øge kundeloyaliteten, og dels vælges priser bevidst, så de fleste First Class-rejsende modtog billetten i miles.

På First Class-flyvninger serveres der fulde menuer med op til 10 retter fra en meget omfattende menu individuelt, hvor opskrifterne på retterne ofte kommer fra kendte kokke, og enhver passager kan frit vælge tidspunktet for sit måltid (du bestiller som i en restaurant ). Ud over luksusfødevarer som kaviar eller laks er der også til enhver tid tilgængelige højkvalitetsvine, prestige champagne og dyre spiritus.

Mens lufthavnsservices i de fleste lufthavne ligner business class, tilbyder mange flyselskaber ekstra tjenester til førsteklasses rejsende i deres lufthavne eller nav i deres hjem. Fra en afhentning derhjemme i en limousine, der er inkluderet i rejseprisen, til luksuriøst udstyrede førsteklasses lounger (med restaurant eller massage inkluderet i prisen osv.) Til personlig akkompagnement gennem lufthavnen, kommer virksomhederne op med meget at tilbyde servicen til For at forkæle kunder med deres bedste produkt med den bedst mulige service.

Førsteklassepassagerer kan tjekke op til tre stykker bagage (32 kg hver) og tage to stykker håndbagage (8 kg hver) ind i kabinen afhængigt af firmaet.

En almindelig flybillet til First Class koster normalt mindst dobbelt så meget som en Business Class-billet til den samme rute.

Billetter

Der er mange måder at få flybilletter på. De to mest almindelige går til et rejsebureau eller booker online på Internettet. Mange store flyselskaber har også billetdisker i lufthavne eller tilbyder reservation via telefon. Opmærksomhed: de fleste af de lavprisselskaber lavpris eller uden dikkedarer flyselskaber) kun tillade deres passagerer at booke via Internettet.

  • Online bookinger: På det respektive flyselskabs websted kan du normalt finde anmodningsformularer for flyrejser direkte på hjemmesiden. Ved reservation skal det bemærkes, at du normalt kun får en booking kode bliver kommunikeret, hvilken derefter derefter Check-in skranken skal specificere. Identifikation med et identitetskort er også påkrævet ved afleveringstælleren. Flere og flere flyselskaber tilbyder en Hurtig check-in hvor de f.eks. installerer maskiner i deres afgangslufthavne, hvor du uafhængigt kan hente dit fly og derefter udskrive dit eget boardingkort. Hvis du kun rejser med håndbagage, kan du normalt gennemgå sikkerhedskontrollen til afgangsområdet på meget kortere tid. Hvis du har bagage, der skal checkes ind, kan du aflevere den ved specielle skranker. Nogle virksomheder (f.eks. Lufthansa) giver dig mulighed for at tjekke ind hjemmefra. Du kan allerede udskrive dit eget boardingkort på Internettet og være i lufthavnen senere. Nogle flyselskaber tilbyder endda check-in via sms eller telefon. Fakturering for onlinekøb sker normalt via kreditkort, mindre ofte via direkte debitering eller online betalingstjenesteudbydere. Afhængigt af betalingsmetoden kan der være yderligere gebyrer!
  • Priser: Det er ekstremt kompliceret at beregne flypriser. Kort sagt gælder følgende principper:
  • Jo tidligere booket, jo billigere bliver billetten. Der er dog stadig et par "sidste øjeblik" tilbud
  • Jo mere fleksibel reservationen er, desto dyrere bliver billetten (flyforbindelse).
En anden faktor i de endelige priser, der ikke bør undervurderes, er lufthavnsafgifterne, der varierer fra lufthavn til lufthavn. Lavprisselskaber er derfor som i større lufthavne Frankfurt am Main (Rhein-Main-Airport) kun sjældent at finde, og for mindre end 100 EUR kan du næppe bestille en flyvning der.

Billige billetter

At fastsætte prisen på flybilletter er en ekstraordinær kompleks og kaotisk forretning. Der er hære af personale, der arbejder overarbejde for at presse hver eneste øre ud af passagerens tegnebog. Det hele bliver lidt tydeligere, når du forstår flyselskabets vigtigste motivation: Saml dem i en fart. For at opnå dette er flyet opdelt i priskategorier, nogle billige, andre dyre. Som en tommelfingerregel kan du sige, at jo dyrere billetten er, jo færre begrænsninger skal du acceptere. Følgende regler kan bruges til at bestemme, hvem der skal bruge hvilken priskategori:

  • Handlingsdage af luftfartsselskaber på Internettet (f.eks. kl Kondor) er bestemte dage i ugen, hvor flybilletter tilbydes meget billigere. Hvis du bestiller din udrejse og / eller returflyvning tidligt nok, kan du spare en masse penge afhængigt af din destination.
  • Last minute-flyvninger er ofte dyrere. Du bør booke så tidligt som muligt for at få det billigste tilbud, fordi de billige priskategorier normalt udfyldes først, især i spidsbelastningstider. Nogle flyselskaber tilbyder også billetter "i sidste øjeblik" til nedsatte priser for at få flyet fuldt. Men disse tilbud er udsat for stærke prisudsving. Hvis du bestiller under mottoet "uanset hvor" du kan få fat i billige flyrejser og pakkerejser "sidste øjeblik", skal du bare ikke være for kræsen med destinationen
  • Korte ophold er dyre. Mange billige tilbud kræver, at du tilbringer mindst tre nætter på din destination eller i det mindste weekenden (lørdag / søndag) der. Det skal fylde hotelværelserne, som normalt bruges af forretningsrejsende i løbet af ugen. Denne effekt kan ikke observeres hos lavprisselskaber.
  • mandag morgen og fredag ​​aften er de mest populære rejsetider for forretningsrejsende, hvorfor det er svært at finde ledige pladser.
  • Ferietiden er et dårligt tidspunkt at flyve, fordi alle andre også vil have det. De globale højdepunkter er slutningen af ​​december til begyndelsen af ​​januar (jul / sommerferie på den sydlige halvkugle) og juli til august (sommerferie på den nordlige halvkugle). Men man skal også holde øje med lokale ferier og helligdage som f.eks Gylden uge i Kina og Japan, det Hajj i Saudi-Arabien eller påskeugen ("semana santa") i dele af Latinamerika. Nogle gange kan du få fænomenale tilbud med "anticykliske" bookinger - blandt expats i Saudi-Arabien er det for eksempel populært at forlade landet under Hajj, da der ofte er billige flyrejser fra Jeddah til resten af ​​den muslimske verden.
  • Direkte / direkte flyrejser (Se ramme for forskel) At komme fra A til B kan være dyrt, fordi nogle mennesker er villige til at betale mere for nemheds skyld. At skulle ændre på punkt C er tidskrævende og irriterende, men det kan spare meget, fordi der er flere muligheder, og de konkurrerende flyselskaber forsøger at underbyde hinanden i pris. Nogle gange kan en flyvning A-C-B være billigere end en flyrejse fra det samme selskab fra A til C, da den konkurrerer på rute A-B med direkte flyvninger fra andre selskaber.
  • Flyselskaber i destinationslandet er ofte billigere end dem med hovedkontor i det land, hvor du rejser. Dette skyldes, at der normalt er større interesse for at tiltrække udenlandske kunder, som derefter bruger deres penge i destinationslandet og stimulerer økonomien der.
  • Femte frihed Den såkaldte "femte frihed" for lufttrafik er et luftfartsselskabs ret fra tredjelande til at udføre flyvninger, der ikke berører deres land, for eksempel et tysk selskab, der driver flyvninger fra USA til Japan. Disse flyvninger er normalt mindre annoncerede og kan være en god forretning, især når du kommer til at opleve flyselskaber fra fjerne lande.

Når du køber en billet, synes det åbenlyst at booke hos flyselskabet selv, men underligt nok er dette ofte den dyreste mulighed. Billige tildelinger af flybilletter sælges ofte som en pakke til rejsebureauer, så flyselskabet kun har de dyre tilbage. Dette gælder undertiden ikke for last-minute-flyvninger, for når et rejsebureau returnerer et antal pladser, der ikke er solgt, beslutter flyselskabet ofte at sælge dem billigere selv.

Nogle store byer har mere end en lufthavn. Prøv at bruge de mindre lufthavne, hvis det er muligt, da lufthavnsgebyrerne, der skal betales, er lavere. Derudover foretrækkes ofte små lufthavne frem for lavprisselskaber. Mange flyselskaber tilbyder nu også tog og fly, så det giver ofte mening at sammenligne flere lufthavne i Tyskland. Et par timer på toget kan gøre betydelige besparelser mulige, og i nogle tilfælde kan du endda rejse hurtigere, hvis du ikke behøver at skifte fra en provins lufthavn til Frankfurt, Berlin, Köln-Bonn, Düsseldorf eller andre steder.

Før flyvningen

håndbagage

Siden 6. november 2006 har der været en ny regulering vedrørende håndbagage i Europa. Derfor skal alle væsker anbringes i en gennemsigtig, genlukkelig plastpose med en maksimal kapacitet på 1 liter, som skal præsenteres separat ved passagerkontrollen. En anden begrænsning er, at beholderne til de enkelte væsker ikke må indeholde mere end 100 ml. Personlig medicin (f.eks. Næse eller øjendråber) og babymad er undtaget fra denne regel.

produktIndtjekningsbagagehåndbagage
Personlig medicin, babymadTilladtTilladt
Væsker som vand, limonade, cola og andre læskedrikke, supper, sirupperTilladtop til maks. 100 ml i beholderen
Geler, herunder shampoo og brusegeler, cremer, lotioner, olierTilladtop til maks. 100 ml i beholderen
Barbercreme, skum, deodoranter og andet indhold i beholderen under trykTilladtop til maks. 100 ml i beholderen
Parfume, kosmetik, mascara, pasta, inklusive tandpasta, sprayTilladtop til maks. 100 ml i beholderen
Blandinger af flydende og faste stoffer og andre genstande med lignende sammensætning (f.eks. Smør, yoghurt)Tilladtop til maks. 100 ml i beholderen
Vaskemiddel ("Rei in der Tube" eller lignende)TilladtForbudt
Gas- og gasbeholdere, benzintændere, spraydåser til malingForbudtForbudt
Ting til daglig brug, såsom neglesaks, barbermaskiner til engangsbrug, lommeknive med en maksimal bladlængde på 6 cmTilladtTilladt1

Kilde: Handbagagerådgiver hos Fraport AG

1Selvom det ifølge lufthavnsoperatørerne er tilladt at tage genstande som neglesaks eller lommekniv om bord, anbefales det at bære dem med i din indcheckningsbagage for at undgå unødvendige vanskeligheder under passagerskærm.

Lightere: Lightere fyldt med flydende gas, som er absorberet fuldstændigt, kan medbringes til personlig brug (normalt en pr. Person). De skal bæres på kroppen og ikke i check-in bagage eller håndbagage. Bemærk: Ingen lighter må medbringes på flyrejser til Storbritannien og USA.
Kilde: Lufthansa transportbestemmelser

Sæder

Mange flyselskaber tilbyder sædereservationer gratis eller mod betaling, afhængigt af den valgte reservation eller transportklasse. Hvis en passager ønsker at gøre brug af denne mulighed, giver de følgende afsnit information om valg af det optimale sæde. Rejsende, der ikke ønsker at reservere et sted på forhånd, modtager normalt deres plads ved indtjekningen (se nedenfor), eller, især hos lavprisselskaber, kan vælge deres plads om bord frit. Generelt gælder princippet "først til mølle" for flyvninger, hvor der ikke er reserveret pladser på forhånd. Derfor bør passagerer uden reservation tjekke ind så tidligt som muligt (online om nødvendigt) for at sikre deres foretrukne plads. Webstedet er også en nyttig kilde til vurdering af siddepladser SeatGuru (på engelsk), som har en omfattende database om fordele og ulemper ved sæder for et stort antal flyselskaber og flytyper.

Gang eller vindue?

Der er forskellige meninger om valget mellem vindue og gangsæde. Grundlæggende har begge typer sæder deres fordele og ulemper, hvilken type sæde du foretrækker afhænger af din personlige smag. På den ene side har du en god udsigt fra vinduespladser (medmindre du fanger en række, hvor vinduet mangler, hvilket især er tilfældet i de forreste rækker af Boeing 737-flyet), og du kan læne dig sidelæns mod væggen af flyet. På den anden side er du nødt til at bede de mennesker, der sidder ved siden af ​​dig for at lade dig komme igennem, for at forlade dit sæde (f.eks. For at gå til vaskerummet). Midtsæder giver direkte adgang til midtergangen og bagagerummet over sæderne, men der er ingen måde at læne sig mod, og du er nødt til at forvente hyppige ujævnheder fra andre rejsende, der bevæger sig gennem gangen.

Under alle omstændigheder skal du undgå de såkaldte midtersæder (i fly med rækker på tre eller fire), som er placeret mellem vindues- og gangsæderne. Du er begrænset på begge sider og kan hverken læne dig mod eller bruge direkte adgang til korridoren. Især i wide-body-fly (dvs. dem med mere end en gang) er der endda to tilstødende midtersæder i midterblokken mellem gangene i det klassiske 3-4-3 sæde, som er blandt de mest upopulære i disse fly.

Særlige siddepladser

Rækkerne ved flyudgangens nødudgange (såkaldt Afslut rækker), da der er mere benplads her til fordel for en hurtig evakuering af flyet end med almindelige sæderækker. Flyselskaberne har også anerkendt dette og opkræver normalt et højere reservationsgebyr for nødudgangsrækker. Det skal bemærkes, at der på grund af lovmæssige sikkerhedsbestemmelser er visse krav til passagerer, der sidder i en nødudgangsrække. I tvivlstilfælde skal du spørge ved indtjekningen. Derudover er armlænene i nødudgangsrækkerne ofte immobile, og der er en begrænset mulighed for at læne sig tilbage på sædet. Det skal også tages i betragtning, at i store fly (med "fuldgyldige" døre som en nødudgang ") beholderen til udgangens flugtglass ofte forringer benpladsen i vinduespladserne i nødudgangsrækkerne, og at i sæderne direkte ved nødudgangene, det er over fløjen (på mindre fly) kan være betydeligt koldere end andre steder på grund af den begrænsede varmeisolering, især på længere flyvninger.

Mere information

Det er vigtigt at vide, at mange flyselskaber tager de midterste steder sidst eller slet ikke på fly, der ikke er fuldt bookede. Hvis du rejser med flere personer i en gruppe, kan det give mening kun at besætte vindues- og gangsæder. Der er en risiko for, at to medrejsende adskilles af en tredje person, der har fået tildelt et mellemsæde, men mange midtersædeejere er bestemt villige til at skifte til et vindue eller et midtgang til fordel for at sidde ved siden af ​​hinanden. Til gengæld får du en række på tre mod to med stor sandsynlighed, mens der, når du bestiller et vindue og mellemsæde eller et midtergang og midterste sæde, er der en vis chance for, at den resterende midtergang eller vinduesplads bliver besat af en fremmed.

Du kan også forbedre din siddeplads og rejse komfort med nogle flyselskaber på intra-europæiske flyvninger ved at reservere pladser så tæt på fronten af ​​flyet som muligt. På den ene side behøver du ikke vente så længe på at komme ud, og på den anden side har de første rækker (normalt sæderækkerne med enkeltcifrede tal) ofte en lidt højere plads. De allerførste rækker er normalt forbeholdt hyppige flyvere med den tilsvarende status, men du kan ofte sikre sådanne rækker, hvis du reserverer et sæde eller tjekker ind tidligt. Derudover er det værd at nævne, at støjniveauet i kabinen er lavest over vingerne, bag vingerne kan du tydeligt høre støj fra udstødningsstrålen fra motorerne (som også kan høres uden for flyet).

Hvis du ikke kunne sikre dig et tilfredsstillende sæde under (online) check-in, er det undertiden nyttigt at kalde online check-in igen et par minutter før boarding begynder. Det er ikke ualmindeligt, at der er ekstra pladser tilgængelige på dette tidspunkt (f.eks. På grund af manglende udseende af passagerer, der har foretaget en reservation), der befinder sig bedre end det oprindeligt valgte sæde. Da det på dette tidspunkt ikke længere kan forventes, at flere passagerer vil checke ind, kan man stort set stole på, at det ledige sæde ved siden af ​​et valgt sæde faktisk forbliver ledigt under flyvningen. I dette tilfælde behøver du i øvrigt ikke at få sendt et nyt boardingkort; Hvis du gennemgår boardingkortkontrollen med det originale boardingkort (med det "forkerte" sæde), udskrives der automatisk en kvittering, der viser det nye sædevalg.

Lufthavnstransport

Vejen til lufthavnen er den første udfordring. Da de fleste lufthavne opkræver stejle parkeringsafgifter, skal du bruge offentlig transport for at komme dertil. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.