Lahn-Camino - Lahn-Camino

De 150 km lange Lahn-Camino (et afsnit af det tyske Camino de Santiago) fører fra Wetzlar over Weilburg, Villmar, Diez, Obernhof og Dårlige ems til Lahnstein.

St. James den Ældre EN. (til højre på portalen til det sydlige tårn i Wetzlar Cathedral)

Ruten er stort set identisk med den Lahnhöhenweg.

baggrund

Generel beskrivelse af Lahn-Camino

Lahn-Camino fører 142 km stort set på Lahnhöhenweg på Taunus-siden (til venstre) fra Wetzlar-katedralen til efter Lahnstein, hvor er Lahn i Rhinen flyder ud.

Det historiske grundlag er tvivlsomt, men ruten kan godt svare til en middelalderlig vej fra St. James. I St. Kastor kirken i Dausenau (på Westerwald-siden) blev der fundet en kammuslingeskal som en gravgenstand under udgravninger. Floddalene var for det meste uklar og svære at passere, hvorfor rejsende i middelalderen vil have foretrukket højderne i Taunus eller Westerwald.

Ruteprofil

Niveauer

  • Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg/ Lahn (280 m): 25 km
  • Weilburg skibstunnel (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m): 26 km
  • Diez - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m): 26 km
  • Obernhof - Nassau / Lahn (90 m) - Misselberg (260 m) - Hof Mauch (370 m) - Dårlige ems (100 m): 24 km
  • Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Mielle (140 m) - Hof Aspich (243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

mærke

  • Lahn-Camino: gul skal på en blå baggrund
  • Lahnhöhenweg: sort L på en hvid baggrund
  • Mellem Arnstein Kloster og Nassau Europæisk langdistance vandresti E1: hvidt St. Andrews kors (vandret X) på sort baggrund

indkvartering

Indkvartering og kontaktpunkter er kun nævnt for de daglige destinationer. Vi har bevidst afstået fra at navngive privat indkvartering, da scenepilgrimme normalt foretrækker at orientere sig mod billige overnatningsmuligheder i op til en uge. Hvis du stadig er på udkig efter privat bolig som en langvarig pilgrim, bedes du kontakte forfatteren eller de lokale sognekontorer (hver nævnt på de daglige destinationer). Med åbningen af ​​den økumeniske pilgrimsrute (Elisabethweg) til Marburg bygges der i øjeblikket en tilsvarende infrastruktur, men den er stadig meget sketchy (januar 2007).

Hoteller og pensioner: findes i alle større byer Vandrehjem: Wetzlar, Weilburg, Limburg, Diez, Bad Ems, Koblenz (Ehrenbreitstein-fæstningen) Campingpladser: Braunfels (lukket for renovering siden sommeren 2012, alternativt: Solms-Schooleck), Weilburg (ungdomstelt) site), Runkel (campingplads), Limburg, Diez, Laurenburg (Gasthof zum Lahntal), Obernhof (Arnstein Kloster), Nassau, Dausenau, Bad Ems, Nievern / Fachbach, Lahnstein

omsorg

I meget få små byer undervejs er der stadig købmandsforretninger. I de større byer ligger supermarkeder ofte uden for byens centrum. Der er restauranter de fleste steder.

Litteratur og kort

Lahn-Camino vises på Nassau Nature Park 3 og 1 vandrekort (Limburg til Lahnstein, 1:25 000). I den hessiske del er vandrekortet Lahn-Dill (Wetzlar til Limburg, 1:50 000) egnet, men Camino vises ikke. Da Camino næsten er identisk med Lahnhöhenweg på Taunus-siden, er det ikke nødvendigt at kortlægge det. Der er næsten ingen huller i skiltningen, især så langt som Limburg. Ikke desto mindre anbefales et vandrekort stærkt. Vandrekort og vandrestier findes i afsnittet litteratur opført.

betingelser

Hele Lahn-Camino stiller ikke særlige krav til de rimeligt egnede pilgrimme. Vi anbefaler utrænede pilgrimme eller dem, der starter i Wetzlar, at reducere nogle af de daglige ruter ved hjælp af kortet - især Diez - Obernhof, hvis du bedre vil ende i Laurenburg. Dette er normalt muligt uden problemer på alle lokaliteter, da området er godt tjent med lokal offentlig transport.

er på vej

Med automobil Wetzlar er let tilgængelig via motorvej A45 og motorvej B49.

Det Lahn Valley jernbane ledsaget af Wetzlar hele nedre Lahn-dalen til Lahnstein og har en høj tæthed af breakpoints. Så du kan let forkorte etaperne undervejs og tage toget til næste kvartal.

mobilitet

Lahntalbahn (Koblenz - Limburg - Gießen) muliggør let opdeling i daglige faser. Hver dags etape slutter et sted med en jernbaneforbindelse. Togene kører hvert 60. minut, hvert 30. minut i spidsbelastningstider, men kun hver 2. time i weekenden mellem Wetzlar og Limburg. Regionaltoget suppleres med et tog fra udbyderen VEC, der kører op til 2 gange i timen. Alle andre steder er også forbundet med busser, som nogle gange kun kører tidligt om morgenen og sent på eftermiddagen (myldretiden). Hjemmesiden for Rhein-Main-Verkehrsverbund www.rmv.de gør planlægning let for dig (også for Rheinland-Pfalz).

Rutebeskrivelse med etaper

Stage Wetzlar - Weilburg: omkring 28 km

Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg / Lahn (280 m) ca. 28 km

Sværhedsgrad: let

Besøg: Wetzlar, Braunfels, Weilburg

Påkrævet tid: ca. 7 timer (ved 4 km / t) plus pauser og besøg

til Wetzlar

Historisk Wetzlar
Wetzlar-katedralen

Generelt: Wetzlar ligger på Lahn i delstaten Hesse og er distriktsbyen i Lahn-Dill-distriktet. Befolkningen den 31. december 2005 var 52.473. Wetzlar-katedralen er velkendt. Der er også en attraktiv bindingsværks-gammel by at se.

Kontaktpunkter: Katholische Domgemeinde, Goethestrasse 3, 35578 Wetzlar, telefon 06441-42493, e-mail [email protected], Evangelisk katedral sogn, Kornblumengasse 11, 35578 Wetzlar, telefon 06441-9443-12, e-mail ev.domgemeinde @ dom-wetzlar.de, Tourist-Information, Domplatz 8, 35578 Wetzlar, telefon 06441-99-7750, e-mail [email protected]

Overnatning: Wetzlar Youth Hostel, Richard-Schirrmann-Straße 3, 35578 Wetzlar, telefon 06441-71068, e-mail [email protected]

Wetzlar - Braunfels rute

Lahn-Camino begynder ved Wetzlar-katedralen og følger i det væsentlige Lahnhöhenweg til venstre, selvom Lahn på nogle trin næsten ikke er synlig. Dette er også tilfældet på denne scene fra Wetzlar til Weilburg. Kravene på denne etape er ikke særlig høje, de er meget velegnede til weekendpilgrimme - og en god mulighed for langsigtede pilgrimme, der starter i Wetzlar, at komme ind.

I den gamle bydel i Wetzlar er St. James's vej godt markeret med den gule kammuslingeskal på en blå baggrund. Når du træder ud af katedralen, skal du dreje til højre ind på Schwarzadlergasse. Forbi kontoret for det tidligere Reich Chamber of Commerce. Drej til venstre ind på Krämerstrasse, kryds Eisenmarkt og følg Silhöfer Strasse. Efter at have krydset Schillerplatz, drej til højre og gå gennem Silhöfertorstraße til den travle Schützenstraße og Ernst-Leitz-Platz. Gå ned til Ernst-Leitz-Platz. I den gamle bydel passerer du mange smukke, historiske bindingsværkshuse. De historisk vigtige er beskrevet på tavler - fx det tidligere kansleri for Reichs handelskammer og August Bebels hus i sin tid i Wetzlar. Den tidligere kejserlige domstol, Jerusalemhuset, Lemmers-Danforth-samlingen (europæisk boligindretning fra renæssance til barok - en af ​​de mest attraktive private samlinger i Tyskland) er alle på din venstre side, altid kun få skridt væk fra Lahn -Camino. Hvis du ikke allerede har taget en bytur gennem Wetzlar aftenen før, vil denne korte rute helt sikkert vække din appetit til et længere og mere omfattende ophold.

Når du ankommer til Ernst-Leitz-Platz, vil du se det nye rådhus diagonalt overfor og Leica-administrationsbygningen foran dig. Samlingen af ​​historiske Leitz-mikroskoper ligger på tredje sal i det nye rådhus. Rådhusets åbningstider er mandag til fredag ​​fra kl. 8 til kl. Kryds den travle gade gennem fodtunnelen, drej til venstre nedenfor og følg Schützenstraße i retning af Nauborn.

Efter et par skridt ved Friedrich-Ebert-Platz, hvor også det fantastiske bibliotek ligger, drej til højre ind på Laufdorfer Weg og fortsæt derefter ligeud ad Solmser Straße mod Nauborn. Hvis du vil lave en omvej til Kalsmunt med den vidunderlige udsigt over Wetzlar, skal du bare følge skiltene. Kalsmunt blev bestilt af Friedrich I (Barbarossa) for at beskytte byen Wetzlar og blev bygget mellem 1170 og 1180. Da slottet aldrig blev angrebet, faldt det senere i ruin, fordi det havde mistet sin strategiske betydning.

Altid lige frem langs Solmser Straße, Industriestraße og Solmser Weg fører Lahn-Camino nu til Nauborn. For enden af ​​Solmser Weg, drej til venstre, følg den travle Wilhelm-Will-Strasse et par trin, kryds den og drej til venstre ind i Theutbirgstrasse. I slutningen af ​​denne vej fører St. James vej dig endelig ind i skoven, langs Wetzbach i retning af Schöffengrund ind i Sieben-Mühlen-Tal. Ved den første mølle, Dickesmühle, krydser du gaden igen, og stien fører dig endelig ud af Wetzlar.

Så snart du træder ind i skoven, vil du se et træskilt til Theutbirg Basilica til venstre. Efter et par trin står du foran kirkens grundvægge, som blev opdaget i 1927 og sandsynligvis bygget før 778. I klosteret Lorsch der er et dokument, hvor donationen af ​​en kvinde Theutbirg (Teutbirg = den indviede til Gud) fra denne kirke til klosteret bekræftes. Omkring kirken fandt arkæologerne nogle grave og et stykke landbrugsjord, hvorpå der blev opdaget skår og en jernøkse. På trods af at være nævnt flere gange senere, vil kirken næppe have levet igennem det 9. århundrede - Nauborn var allerede i færd med at udvikle sig langt væk, så kirken blev sidelinjen og forfaldt. Klausen-annekset kan ses ved siden af ​​koret; det antages, at fru Theutbirg boede i dette lille kammer ved siden af ​​kirken. Om vinteren er det særligt vanskeligt for os moderne mennesker at forestille sig, hvordan nogen kunne have boet her. Men du vil helt sikkert huske fru Theutbirgs ensomhed mange gange på din Lahn-Camino.

Lahn-Camino fører dig nu gennem skoven til Laufdorf. I og omkring Laufdorf er der fundet bosættelser siden slutningen af ​​den sidste istid, især keltiske bosættelser. Jernsmeltning i keltisk tid var særlig vigtig her. I dag kan intet af det ses i byen eller på Lahn-Camino. Stien er igen godt skiltet gennem landsbyen og går derefter tilbage til højderne. Han fører os nu til Oberndorf. Kryds gaden og drej til venstre, forbi Solmser Hof, derefter til højre igen, og derefter fører stien dig forsigtigt op ad bakke mod Braunfels.

til Braunfels

Generel:

Kontaktpunkter: Katolsk sognekontor St. Anna, Hubertusstrasse 8, 35619 Braunfels, tlf.: 06442-4244, evangelisk sognekontor, kirkecenter, Gartenstrasse 25, 35619 Braunfels, tlf .: 06442-5771, turistinfo, Fürst-Ferdinand -Strasse 4a, 35619 Braunfels, tlf.: 06442-9344-0, e-mail [email protected]

Pilgrimsruten tager dig med på en lille bytur gennem Braunfels, forbi spahaverne, det historiske posthus med Zollern og Solmser våbenskjold på markedspladsen. De bindingsværkshuse, som er værd at se, blev bygget efter den ødelæggende slotbrand i 1679 i 1696 på opfordring af grev Wilhelm Moritz på området foran slottet, der stadig var uudviklet. Husene "skal bygges som de andre 60 sko lange og 40 sko brede".

Caféer og restauranter inviterer dig til at tage en pause og nyde markedspladsen og udsigten over slottet. Hvis der stadig er tid, kan du besøge slottet, det er kun få skridt fra den "laveste port" op til slottsgården. Om vinteren kan grupper kun besøges efter forudgående aftale - familiemuseet er også et besøg værd og er åbent hver dag.

Braunfels - Weilburg rute

For at fortsætte ad Lahn-Camino til Weilburg skal du dreje til højre foran Solmser Hof i Weilburger Straße. Følg denne ligeud, ned ad Schlossberg til Landstrasse. Der går du en kort afstand til venstre, indtil du ser skiltet til campingpladsen til højre. Der krydser du gaden og følger gaden "Weihermühle", til venstre er den store og smukt beliggende campingplads, til højre passerer du den romantisk beliggende Weihermühle. Stien fører forsigtigt op ad dalen, altid næsten parallelt med landevejen.

Fra stien kan Philippstein Slot ses meget godt i nogen afstand. Philippstein, i dag en del af Braunfels, og den tilknyttede minedrift tilhørte amtet Nassau-Weilburg Saarbrücken. Grev Philipp I havde bygget skjoldvæggen og det forreste tårnslot inden for synet af Braunfels-slottet for at beskytte sit territorium mod Solms-Braunfelsers. Fogeden ryddede slottet i det 16. århundrede og flyttede til Philippstein - det ubrugelige administrative centrum forfaldt derefter og blev brugt som stenbrud af beboerne i det 19. århundrede. Det er takket være den meget engagerede, lokale slottsforening, at dele af slottet er blevet restaureret, og komplekset nu kan bruges til forskellige arrangementer.

Vi vil støde på et andet slot af denne type på scenen fra Weilburg til Villmar med slotruinerne i Freienfels. Derefter direkte på vej og med mulighed for en ubesværet tur.

Lahn-Camino fører derefter væk fra landevejen ind i skoven. Som på hele ruten er skiltningen meget god med kammuslingen og / eller L for Lahnhöhenweg. Derfor gemmer vi anvisningerne gennem skoven. Du fortsætter på smukke, brede stier, måske støder du på galopperende koldblodede heste. Et smukt skuespil.

Efter et par kilometer træder du ud af skoven og ser Hirschhausen ligge foran dig. Dagens Weilburg-distrikt blev først nævnt i et dokument i 1397 eller 1466, afhængigt af litteraturen. Værd at nævne er den ottekantede kirke fra 1763, som blev bygget af 27 Hirschhauser-familier. Den største indtægtskilde for Hirschhausen var, som i så mange andre byer og samfund på vores vej, hovedsagelig inden for jernmalmminedrift. Mange steder husker dette med vogne eller lignende memorabilia på centrale punkter. På destinationen for vores dag i dag, i Weilburg, er der et minedriftmuseum.

Den mere end 400 år gamle zoologiske have i Nassau tæller og prinser i Weilburg ligger i Hirschhausen. Efter at være gået ned ad trappen fra kirken til gaden, drej til venstre. Snart bliver stien til en asfaltvej, der fører dig langs den 3.800 m lange og op til 2 m høje mur til parkeringspladsen ved indgangen til Tiergarten.

Hele zoo dækker 93 hektar med tre damme, der har omkring 1,7 hektar vand. Efter at den storslåede zoologiske have kun blev brugt til skovbrug fra 1816, besluttede Hessian Forest Administration i 1969 at genoprette en zoologisk have, som derefter blev åbnet i 1979.

Kryds parkeringspladsen og derefter i slutningen af ​​gaden. Herfra fører stien gennem Weilburg byskov og markerne til Windhof (for en beskrivelse se Weilburg bytur). Fra Windhof går det altid ned ad bakke til Lahn. Vi forlader nu Lahn-Camino og tager en kort bytur gennem den tidligere Nassau-bopæl.

til Weilburg

Weilburg fra luften

Generelt: Weilburg ligger på Lahn, mellem Taunus og Westerwald, i delstaten Hesse, i distriktet Limburg-Weilburg i en højde på mellem 129,5 m og 370,1 m. Befolkningen udgjorde 14.178 den 30. juni 2006. Weilburg er kendt for sit slot, der sammen med den gamle bydel sidder på tronen på ryggen af ​​en løkke ved Lahn.

Kontaktpunkter: Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz, Frankfurter Straße 8, 35781 Weilburg, Tlf.: 06471-4923-0, e-mail pfarramt (@) kathischesweilburg.de, Evangelische Kirchengemeinde-Schlosskirche, Bogengasse 3, 35781 Weilburg, Tlf.: 06471-30 , Tourist-Info, Mauerstraße 6/8, 35781 Weilburg, Tlf.: 06471-31467, e-mail [email protected], åbningstider mandag-fre. 9 - 16, lørdag 10 - 12

Overnatning: Vandrehjem Weilburg-Odersbach, Am Steinbühl, 35781 Weilburg, Tlf.: 06471/7116, Fax: 06471/1542, O / F fra 19 euro, Hotel Am Schiffstunnel, Ahäuser Weg 4, 35781 Weilburg, Tlf .: 06471- 61872, B&B fra 30 euro i dobbeltværelse, ungdomstelt, 4 euro pr. Person, campingplads Weilburg-Odersbach, ca. 4 km ned ad floden - privat indkvartering med pilgrimspas (fra februar 2007): Gabi Strommen og Ka- Jo Schäfer, Erbstollen 2, 35781 Weilburg, tlf.: 06471/506088, 1 AÜF, 2 personer

Stage Weilburg - Villmar: ca. 26 km

Weilburg skibsfartstunnel (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m) 26 km

Sværhedsgrad: medium

Besøg: Freienfels, Elkerhausen, Villmar

Påkrævet tid: ca. 6,5 timer (ved 4 km / time) plus pauser og besøg

Rute fra Weilburg - Villmar

Dags etape begynder ved Weilburg skibstunnel. Hvis du kommer fra togstationen, skal du tage elevatoren eller trappen op til Landtor og derefter lige ved Landtor tilbage ned ad Mühlberg til Lahn. Dette gælder også, hvis du har opholdt dig i byen. Lahn-Camino er tydeligt skiltet med en kammuslingeskal ved Landtor. Nederst drej til venstre, og så når du udgangen til skibstunnelen med dobbeltlåsen. Lidt videre begynder den gamle træksti eller trækstien, hvorpå skibene tidligere blev trukket op ad Lahn. Da Lahn-Camino og Lahntal Cykelsti deler en kort strækning her, bør du forvente tung cykeltrafik, især i weekenden, fra forår til efterår og være forberedt på, at ikke alle cyklister annoncerer sig i god tid. Når vejret er godt, især i weekenden, vil du bemærke de mange kanoer og kajakker på Lahn. Denne flod giver den ideelle mulighed for vandreture - uanset om der er planlagt en dag- eller ugetur. Utallige lejestationer gør dette til en relativt billig fornøjelse. Måske vil du også pilgrimere på en af ​​scenerne på i stedet for ved siden af ​​Lahn. En af de bedste adresser i Weilburg-området er canadiske Willi fra Weinbach-Fürfurt, som også har en filial i Weilburg (telefon 06474-278).

Trækstien løber parallelt med Lahntalbahn, og hvis du drejer til venstre ved den første undergrundsbane efter cirka to hundrede meter og derefter tager et par skridt tilbage, vil du se mindepladen til strandingen af ​​Zeppelin ZII i 1910 til højre Huset som du ser foran dig, som en pilgrim, kan få tip til den videre vej og en god kaffe fra forfatteren. For mange pilgrimme kan dette være for tidligt at hvile, men invitationen er selvfølgelig også gyldig aftenen før.

Tilbage på Camino krydser du Weil-flodmundingen, en strøm, der rejser sig i den høje Taunus og gav Weilburg sit navn. Et par hundrede meter videre forlader Lahn-Camino trækket, passerer under Lahntalbahn, drejer til højre og krydser derefter gaden. Den korte, men stejle opstigning til Taunus-højderne begynder lige på tværs af gaden lige ved siden af ​​den lille mur.

Selvom denne smalle sti snart bliver til en skovsti, bør du undgå denne stigning i dårligt vejr eller efter flere regnvejrsdage. Hvis du går tilbage ad vejen og drejer til højre ved Guntersau (italiensk restaurant), kommer du til den veludviklede Weiltal cykel- og vandresti, som altid fører dig langs Weil direkte til Freienfels uden nogen skråninger.

Når du har lavet den stejle stigning, skal du dreje til venstre på skovstien. Nu går det i sving, altid efter ryggen i retning af Freienfels. Heroppe vil du nyde skovenes ro og nogle steder vil du kunne se ned på Weil og den ledsagende Weil vandresti.

Når du træder ud af skoven igen, ligger Weinbach-distriktet Freienfels lige foran dig. Du kan allerede se slottsruinerne højt over Weil. Langs kanten af ​​skoven fører Lahn-Camino tilbage til den tidligere rute af Weiltalbahn, som Weiltal vandresti løber i dag. Derfor Freienfels togstation - i dag en populær udflugtsrestaurant, i det mindste i weekenden. I overensstemmelse med den 100 år gamle bygning har ejeren samlet mange mindesmærker fra togrejser fra de sidste årtier og som højdepunkt for et par år siden med stor indsats lagt en gammel, original salonbil fra Bundesbahn bag stationen. Dette gendannes i øjeblikket og bør integreres i restauranten. En god idé. Freienfels togstation er altid et besøg værd, hvad enten det er lille eller stor. Du kan finde åbningstider på www.bahnhof-freifels.de.

Kryds vejen på Weiltal-cykelstien og lidt senere vil du se skiltet til slottsruinerne til højre. Denne sti fører stejlt op, men er let at gå selv i dårligt vejr. Alternativet er at gå op ad gaden, du krydsede til højre, og derefter tage den første gade til venstre mod Burg - lidt senere kommer du tilbage til Lahn-Camino, som du følger til højre. Vejen er ikke mindre stejl, så det er bedre at følge stien til slottet, som derefter fører dig op gennem grøften på landsbyens side til indgangen til slottet.

Formentlig er det Freienfels Slot Det blev bygget omkring 1300 af greverne fra Diez-Weilnau for at imødegå grev Adolf von Nassaus ekspansionsindsats. Slottet blev først nævnt i dokumenter i 1327 og solgt til beboerne i Nassau allerede i 1331. Dette gjorde det muligt for grev Gerlach von Nassau at slukke for slottet. Med dette gik slottets militære og strategiske betydning tabt. I det 15. århundrede blev slottet, som aldrig var blevet ødelagt, solgt til von Schönborns og senere til en dansk baron. I 1724 kom det tilbage til Nassau-Weilburgers besiddelse, forfaldt i slutningen af ​​det 18. århundrede og blev brugt af Freienfelsern som stenbrud.

Slottets grundplan er næsten firkantet, angrebssiden mod landsbyen er beskyttet af en 20 m bred halsgrøft og en skjoldvæg. De andre tre sider falder stejlt af. Væggene er op til 3,5 m tykke og 19 m høje. Ilden kan stadig ses i dag i den nordlige hal, det tre fjerdedels skaltårn blev sandsynligvis senere brugt til boligformål, som et knust vindue med bænke antyder. Samlet set viser slottet meget tydeligt, at militær sikkerhedsindsats var i forgrunden, da det blev bygget.

I dag tilhører slottsruinerne det meget livlige Förderverein Burg Freienfels e.V., der afholdes hvert år i begyndelsen af ​​sæsonen (april / maj) med Ritterspiele Freienfels (www.ritterspiele-freifels.de) organiserer og er vært for et af de største middelalderlige markeder i Tyskland. I 2007 blev 1.800 skuespillere og 20 riddere til hest registreret.

Når du ser det smukke Udsigt over Weilttal fra udsigtsplatformen har nydt, fortsætter Lahn-Camino mod Weinbach. Følg vejen og drej til venstre, når der ikke er længere lige ud. Gennem markerne går det på asfaltfarmveje i retning af Weinbach. Der kan du, hvis du ikke allerede har gjort det i Weilburg, tage sig af dagens bestemmelser. Sørg for, at du ikke går glip af krydset til højre (skilte mod Lahnhöhenweg). Denne sti fører dig ned til Weinbach. Drej til venstre i landsbyen i supermarkedet og til højre igen i slutningen af ​​landsbyen. Lidt senere fører stien til venstre dig tilbage til Taunushöhen i retning af Elkerhausen.

Gennem skoven kommer du til Weinbacher-distriktet Elkerhausen. Nede i landsbyen kan du tage en kort omvej for at opdage slottsbygningerne til Ridderne i Elkerhausen, som først blev nævnt i 1191 og senere bredt forgrenet fra den aristokratiske familie. Det voldsberømte slot, der tidligere eksisterede på dette tidspunkt, blev udjævnet (ikke ødelagt!) Af ærkebiskop Balduin von Trier i 1352 og udvidet til et nedslagt slot i det 16. århundrede. Ridderne i Elkerhausen, hvoraf nogle i dag fejlagtigt kaldes krigsførende røverbaroner, kom ind i tvister med greven af ​​Nassau-Weilburg på grund af opførelsen af ​​deres bakketop Neu-Elkerhausen på Lahn nær Weinbach-Gräveneck. Fra Neu-Elkerhausen på Schwartenberg ødelagde Elkerhausens riddere først Nassau-skatteborgen bygget på den anden side af Lahn. Ødelæggelsen af ​​Neu-Elkerhausen lykkedes først i Nassau-Weilburg i 1396. I dag er Elkerhausen Slot i Weinbach-Elkerhausen privatejet.

Selvom du ikke har foretaget en omvej til slottet, er skiltene til Lahn-Camino her i Elkerhausen ikke så klare (fra januar 2007). I bunden af ​​landsbyen skal du dreje til venstre ad den gennemgående vej mod Blessenbach. Pilgrimsstien fører ad vejen til krydset til højre mod Klein-Weinbach. Følg denne vej et par trin mere, så ser du det næste skilt, det går op til højre, ved kanten af ​​engen. Øverst i skoven kommer du tilbage til en sti, der fører dig ind i skoven. Gå til venstre ved "Iron Hand". Stien fører dig nu næsten død lige, og efter at du har drejet til højre igen, vil du snart passere Langheckes første forladte skiferbrud.

Lang hæk, først nævnt omkring 1380, udviklet sig til en vigtig minedrift på grund af sølv- og jernfund i området. I det 19. århundrede eksporterede Langhecke den vandtætte tagskifer. Selv Goethe, men meget tidligere Schinderhannes, værdsatte den skjulte skovlandsby. Her passerer du hotellet "Zum green Wald", som inviterer dig til at tage en kop kaffe eller, hvis du har gået hurtigt, også til frokost.

Overfor hotellet, efter at have krydset gaden, fører en stejl sti tilbage op i skoven. Dette var den sidste store stigning på vej til dagens destination, Villmar. Altid lige frem og efter at have krydset amtsvejen K468 kan du se de keltiske tønder på venstre side. Kort før Villmar drejer pilgrimsstien til venstre igen - vær opmærksom på stimarkeringerne, fordi en anden vandresti også drejer til venstre ca. 500 m. Lahn-Camino kommer ud af skoven på Galgenberg. På dette tidspunkt er der et tilflugtssted og flere borde og bænke, der inviterer dig til at tage en sidste hvile før asfaltstien ned i landsbyen.

til Villmar

Generelt: Villmar ligger ved Lahn i delstaten Hesse og i distriktet Limburg-Weilburg. Befolkningen den 31. december 2005 var 7.384.

Kontaktpunkter: Katolsk menighedskontor, Peter-Paul-Str. 3, 65606 Villmar, Tlf .: 0 64 82/42 97, Evangelisches Pfarramt, Pfarrhausstraße 4, 65606 Villmar-Seelbach, Telefon 06474-325, Turistinformation, fru Ingrid Pohl, Registreringskontor, König-Konrad-Str. 12, 65606 Villmar, tlf .: 06482-607720, e-mail: [email protected]

Stage Villmar - Diez: ca. 23 km

3. etape Villmar - Runkel (160 m) - Eschhofen (140 m) - Limburg / Lahn (125 m) - Diez / Lahn (110 m) 23 km

Sværhedsgrad: let

Besøg: King Konrad Monument, Runkel, Limburg, Diez

Påkrævet tid: ca. 6 timer (ved 4 km / time) plus pauser og besøg

Dagens motto: "Hvis nogen drømmer alene, er det stadig en drøm. Men hvis vi alle drømmer sammen, bliver det virkelighed." (Dom Helder Camara, 1909-1999)

Villmar - Runkel rute

Hvis du har overnattet i Villmar eller har rejst med tog, går du først op igen til udkanten i retning af Bachborn. Snart vil du være i stand til at genopdage den velkendte L til Lahnhöhenweg og kammuslingeskallen. Stien fører dig til højre, en kort afstand sammen med cykelstien. Hvis vejret er godt, anbefaler vi, at du følger denne cykelsti op til toppen ned til Enkirch. Viele Beispiele der Volksfrömmigkeit begegnen Ihnen an diesem Wegstück, darunter auch ein Wegkreuz aus dem 16. Jahrhundert. Der Nachteil: hier oben sind Sie relativ ungeschützt und der Wind peitscht Ihnen den Regen regelrecht um die Ohren. Der Lahn-Camino biegt gleich nach ein paar hundert Metern rechts von dem Fahrradweg ab, auf einen unbefestigten Wirtschaftsweg. Dann ist die Markierung nicht mehr eindeutig. Sie müssen sich an der Gabelung nach rechts unten orientieren, wenn Sie links gehen, erreichen Sie wieder den Fahrradweg.

Parallel zur Straße und zur Lahn kommen Sie schon bald zum König-Konrad-Denkmal auf dem Bodenstein, einem fast senkrecht zur Lahn abfallendem Felsen. Der Blick hinunter zur Lahn ist atemberaubend, den sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Ursprünglich sollte dieses Denkmal Ende des 19. Jahrhunderts in Weilburg errichtet werden, dort konnte man sich aber nicht über den Standort einigen, woraufhin die Initiatoren das Denkmal in Villmar errichten ließen.

Dann geht es, immer oberhalb der Lahn, weiter nach Runkel.

zu Runkel

Runkel an der Lahn

Allgemeines: Runkel liegt an der Lahn, im Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2005 auf 9.974.

Anlaufstellen:

  • Pfarrbüro Kath. Pfarramt, August-Gerhardt-Str. 18, 65594 Runkel, Tel.: 06482 4758, eMail [email protected],
  • Evangelisches Pfarramt Runkel, Adresse

Schadecker Str. 7A, 65594 Runkel Tel.: 06482 - 9 10 77, Fax06482 9 10 79 ,

  • Städtischen Fremdenverkehrsamt, Burgstraße 4, 65594 Runkel, Tel.: 06482-9161-27, Fax 9161-44

Übernachtung: Lahntour Campingplatz, Tel.: 06482 - 911022,

Strecke Runkel − Limburg

Von Runkel führt der Lahn-Camino weiter auf dem Fahrradweg über die Blücher-Schanze und dann verlässt der Lahn-Camino den Fahrradweg und führt durch den Wald und durch Felder nach Eschhofen, dabei schneidet der Weg die Dehrner Lahnschleife ab und erlaubt einen schönen Blick auf die katholischen Lubentiuskirche, hoch auf dem Felsen an der Lahn. Den Spitznamen der Eschhofener erklärt eine schöne Sage. Die Geschichte besagt, dass ein Herzog eine Apfelernte für sich beanspruchte und der Landmann diese auch im folgenden Jahr zustellen wollte. Diese Ernte war aber nicht gerade die beste gewesen und nur drei Äpfel waren übrig. Diese brachte der Landmann zum Herzog und gab sie ihm. Der Herzog fing sofort an die Äpfel zu essen und biss ein einen hinein. Der Bauer aber schälte den Apfel zuerst. Der Herzog fragte nach, warum er das denn machen würde. Ganz einfach, sagt der Landmann: „Einer dieser Äpfel ist in einen Kuhfladen gefallen, nur weiß ich jetzt nicht mehr, welcher es war und deshalb schäle ich meinen Apfel.“ Der Herzog war erbost und schimpfte den Landmann „Eschiwer Schäß“. An der Lahn entlang, unter der ICE-Trasse und der vielbefahrenen Autobahn hindurch führt der Weg Sie hinauf zum Greifenberg. Von dort haben Sie einen eindrucksvollen Blick in das Lahntal, auf Limburg und den Limburger Dom. Sie gehen jetzt zunächst wieder hinunter und kommen nahe der alten Stadtbefestigung nach Limburg hinein. Wenden Sie sich nach rechts, gehen durch die Unterführung und über die Straße, wenden sich wieder nach rechts, um dann wieder auf die Lahn zu stoßen. Dort gehen Sie nach links weiter, immer zwischen Lahn und Stadtbefestigung entlang.

zu Limburg an der Lahn

Limburger Dom über der Lahn

Allgemeines: Limburg liegt an der Lahn, zwischen Taunus und Westerwald, Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2004 auf 33.842.

Anlaufstellen: Bischöfliches Ordinariat, Roßmarkt 4, 65549 Limburg, Tel.: (0 64 31) 2 95 - 0, E-Mail [email protected], Öffnungszeiten der Pforte Roßmarkt 4, Mo - Do 8:30 - 12:15 Uhr und 13:45 - 16:00, Fr :30 - 13:00 Uhr, Verkehrsverein LimburgTourist InformationHospitalstraße 265549 Limburg a. d. LahnTelefon Tourist Information: 06431 / 61 66Raum : A 413FAX : 06431 / 32 93E-Mail : [email protected] Brigitte Scharff und Jutta Bendel : 06431 / 20 32 22

Übernachtung: Campingplatz Albert, I., Schleusenweg 16, 65549 Limburg, Tel.: (06431) 226 10, Jugendherberge Auf dem Guckucksberg, 65549 Limburg, Tel: 06431/ 41493, Fax: 06431/ 43873, E-Mail: [email protected], Ü/ F ab Euro 17,80

Strecke Limburg − Diez

Sie sind vom Greifenberg über den Weg "Tal Josphat" unter der Eisenbahnunterführung und dann rechts abbiegend bis zum Roßmarkt und Am Buttig gekommen. Folgen Sie jetzt dem Weg zwischen der Altstadt und der Lahn, unterhalb des mächtigen Schloss- und Domfelsen. Sie kommen an der Obermühle vorbei und dem gegenüberliegenden neu errichtetem Wasserrad der ehemaligen Tuch- und Farbenfabrik. Nach wenigen Schritten passieren Sie den Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Hochwasserzeigers. Bezeichnenderweise war der jemals gemessene Hochwasserstand am 27. Juli 1344, dem Jakobustag. Der Weg wird als "Am Steiger" weitergeführt. Kurz vor der alten Lahnbrücke können Sie zu einem Stadtrundgang nach links in die Straße Erbach abbiegen. Zunächst führt uns der Weg ziemlich steil und teilweise über Treppen zum Dom. Folgen Sie einfach, vorbei am Hof des Kloster Eberbach (um 1300) mit der heute evangelischen St. Johannes-Kapelle von 1322, den Bronzetafeln zum Dom. Sie kommen auch am Haus Römer 2-4-6 vorbei, einem der ältesten, erhaltenen Fachwerkhäuser Deutschlands und kommen in etwa in Höhe des Diözesan-Museums mit der Dom-Schatzkammer auf den Domplatz. Besonders ist ein Kreuzreliquiar hervorzuheben, eine byzantinische Arbeit aus der ersten Hälte des 10. Jahrhunderts. Nehmen Sie sich einige Zeit für den Dom, dieses spätromanische Kleinod ist es allemal wert. Im Dom stoßen Sie auf die bei der jüngsten Innenrestauration des Domes zwischen 1975 und 1991 entdeckten spätromanischen Originalfresken. Diese Wandgemälde mit Heiligendarstellungen sind einmalig in Europa und ein unermesslicher kulturhistorischer Schatz. Auf der linken Seite können Sie durch ein Fenster in die Sakramentskapelle schauen und erkennen am Altarsockel eine überdimensionale Jakobsmuschel. Ein paar Schritte weiter, gegenüber dem Marienaltar, ist der Stammbaum Jesu dargestellt. In der untersten Reihe, unter Zebedäus erkennen Sie auch einen Knaben, der mit Jakobus maj. - Jakobus der Ältere - bezeichnet ist. Die detaillierte Beschreibung des Domes würde den Umfang dieses Büchleins sprengen, ich lege Ihnen eine, durch die Schwestern durchgeführte, Dombesichtigung, die Sie dann auch auf die Empore führt, ans Herz.

Wenn Sie den Dom verlassen und sich nach links wenden, erreichen Sie das Limburger Schloss mit dem spätromanischen Mittelbau, errichtet Anfang des 13. Jahrhunderts. Vom Schloss gehen Sie wieder ein kleines Stück zurück und beginnen einen kleinen Stadtrundgang. Einen solchen intakten, mittelalterlichen Stadtkern gibt es nur noch selten in Deutschland. Gehen Sie nach links die Treppenstufen hinunter. Der Weg führt Sie bis zum Roßmarkt mit dem Bischöflichen Ordinariat und der um 1300 errichteten Dompfarrkirche St. Georg. Gleich gegenüber dem Hauptportal können Sie durch die enge Barfüßerstraße weitergehen. Vergessen Sie nicht, sich hin und wieder umzudrehen, denn manche Kostbarkeiten werden Sie sonst wegen der Enge verpassen. Aufwändig verziertes Fachwerk ist in der ganzen Altstadt zu entdecken. Von der Salzgasse wenden Sie sich nach rechts zum Fischmarkt. Hier steht gleich links ein typisches gotisches Hallenhaus, errichtet um 1350. Wenn Sie sich nach rechts und dann wieder nach links wenden, kommen Sie an einem weiteren Hallenhaus, dem Nassauer Haus aus der Zeit um 1300 vorbei. Sie passieren eine moderne Skulptur mit dem Titel "Tanz" und stehen dann in der Fahrgasse, dem alten Handelsweg zwischen Köln und Frankfurt, vor dem Walderdorffer Hof. Dieses Haus, errichtet von dem Wiener Fürstbischof Walderdorff, war bis 1989 im Privatbesitz der Familie. Ein kleines Stückchen nach links, am Haus Kleine Rütsche 4, war im Mittelalter die engste Stelle der Stadt Limburg. Die Breite der Straße wurde am Heumarkt in Köln für die Fuhrleute angegeben. Wenn Sie sich hier wieder umdrehen, können Sie am Ende der Fahrstraße ein Schild "Zur Lahnbrücke" erkennen. Folgen Sie der Straße und am Erbacher Hof kommen Sie wieder auf den Jakobsweg. Wenden Sie sich nach links und unterqueren Sie die Steinerne Brücke.

Von hier aus geht der Weg ins rheinland-pfälzische Diez immer an der Lahn entlang. Folgen Sie einfach dem Radweg bis Sie kurz vor Diez die Lahn verlassen und Sie die letzte Steigung des Tages hinauf zum Schloss Oranienstein und den Stadtwald Hain erwartet. Für die Besichtigung des Barockschlosses (eines der Stammhäuser der Nassau-Oranier, dem niederländischen Königshaus) sollten Sie am nächsten Tag ein wenig Zeit einplanen. Jetzt führt uns der Weg erstmal durch den beliebten Stadtwald und die Christianenstraße hinunter in die Stadt, wo unsere heutige Tagesetappe endet.

zu Diez

Allgemeines: Diez liegt an der Lahn, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Landkreis Rhein-Lahn. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 10.936.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt Herz Jesu, Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez,Tel.: 06432 2562

eMail [email protected], Stiftskirchengemeinde, Schloßberg 13, Diez, Tel.: 06432 2406, Tourist-Information DiezWilhelmstr. 63,65582 Diez / LahnTel.: 06432 / 501-275Fax 06432 / 924275

E-Mail [email protected]

Übernachtung:

  • Campingplatz Oranienstein / Mohr, 65582 Diez, Tel.: 06432 2122, Fax: 06432 2122, [email protected]
  • Jugendherberge im Grafenschloss, Ü/ F ab Euro 17,50, eMail [email protected], Tel.: 06432/ 2481

Etappe Diez – Obernhof: etwa 26 km

4. Etappe Diez/ Lahn (150 m) - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m) 26 km

Schwierigkeitsgrad: schwer

Besichtigungen: Balduinstein, Schaumburg, Kloster Arnstein

Zeitbedarf: ca. 7 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Der Mensch kann sich nicht umschaffen, ohne zu leiden, denn er ist beides, der Marmor und der Bildhauer." (Alexis Carrel)

Strecke Diez − Obernhof

Die heutige Tagesetappe von Diez nach Obernhof stellt an Ihre Kondition einige Anforderungen. Wenn Sie nicht besonders trainiert sind, ist es vielleicht besser, die Etappe schon in Laurenburg zu beenden. Zwar geht es von der Lahn kaum auf über 300 m hoch, jedoch ist die Vielzahl der Anstiege eine besondere Herausforderung. Besonders der letzte Anstieg an den Häuserhöfen hat es in sich und fordert Sie auf den letzten Kilometern noch einmal besonders.

Aus der Stadt Diez geht es an der Kirche zunächst einmal auf die Höhen, dort durch ein Wohngebiet und dann an der Straße entlang auf einem Fußgängerpfad in Richtung Fachingen. Hier oben können Sie schon eines der heutigen Tagesziele in einiger Entfernung erkennen: die Schaumburg. Nach ein paar Kilometern geht es auf einem steilen Weg, der bei schlechtem Wetter durchaus unangenehm werden kann, wieder hinunter zur Lahn in das kleine Örtchen Fachingen. Aus diesem Ort kommt das berühmte Staatl. Fachingen Mineralwasser. Schon im 18. Jahrhundert erzählte man sich von einem Kölner Schiffer, der nach dem Trinken des heilsamen Wassers von seinem Verdauungsleiden befreit wurde.

Schon bald geht es wieder nach oben und nach etwa 2 km erreichen Sie Balduinstein mit der Burg. Unterwegs bieten sich Ihnen einige wunderschöne Ausblicke auf die Lahn. Erzbischof Balduin von Trier begann im Jahr 1319 mit dem Bau der Burg unterhalb der Schaumburg und übergibt sie 1335 an den Ritter von Staffel. Nachdem sie im 14. und 15. Jahrhundert ausgebaut wurde, verfiel die Burg ab dem 17. Jhdt. immer stärker, so dass schließlich nur noch die Mauern standen. Seit 1974 wird die Burg Balduinstein von der bündischen Jugend als Jugendburg genutzt. Ein weiteres interessantes Bauwerk ist der, nahe der Lahn gelegene, achteckige Port-Turm. Hier gibt es Hinweise darauf, dass es sich um einen, lange vor der Burg errichteten, Templerturm handelt. Nie führte durch diesen, in die Stadtbefestigung integrierten Turm, eine Pforte oder ein Tor. Außerdem hatten die Templer eine Vorliebe für die Zahl 8. Dieser Turm gibt heute den Historikern viele Rätsel auf.

Vorbei an der Burg geht es mit einem Blick zurück auf Balduinstein wieder hinauf. Am Ende dieses Anstieges wartet die Schaumburg, die vermutlich schon im Jahre 915 erbaut wurde. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 915. Von 1847 bis 1867 gehörte die Schaumburg Erzherzog Stefan von Österreich die Schaumburg, der sie ab 1850 aufwändig zu dem neugotischen Schloss umbauen ließ, in der sie heute noch erscheint. Nachdem sich nach 1983 die Planung eines Hotels mit Golfplatz zerschlagen hatte, verfällt das Schloss mitsamt dem Inventar zusehends. Lediglich die Schlosskapelle ist in einem guten Zustand. Das von der Decke herabhängende Jerusalemkreuz soll der älteste Gegenstand im Schloss sein und sich dort seit der Grundsteinlegung befinden. Teilweise kann das Schloss in den Sommermonaten besichtigt werden, von Juni bis September täglich außer Montag. Der Eintritt beträgt 2,- €.

Weiter führt der Weg zunächst an der Straße entlang, aber schnell wieder im Wald, auf den Lahnhöhen nach Steinsberg, vorbei an einigen Schutzhütten, die wieder einen schönen Blick ins Lahntal bieten. Nach dem Überqueren der L 323 führt der Weg wieder steil nach oben zur Schönen Aussicht. Nach dem Abstieg führt der Lahn-Camino am Bahnhof von Laurenburg vorbei. Hier empfiehlt es sich für den untrainierten Pilger, diese Etappe zu beenden und am nächsten Tag die Pilgerwanderung mit einer Besichtigung von Burg und Schloss Laurenburg (auf der rechten Lahnseite) fortzusetzen. Die Übernachtung auf dem Campingplatz kostet 4,50 € pro Person, im Gasthof "Zum Lahntal" die Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer pro Person 20,- €. Die Anschrift: Gasthof "Zum Lahntal", Inh. Fam Ehrich, Lahnstr. 5, 56379 Laurenburg, Tel.: 0 64 39 / 76 20, E-mail: [email protected].

Im Jahr 1093 wird die 'Burg Laurenburg erstmals urkundlich erwähnt. Dudo Comes de Lurenburch gilt als Erbauer. Seine Söhne haben schon im Jahr 1124 mit dem Bau der Burg Nassau begonnen und nannten sich dann Grafen von Nassau. Wie es zur Zerstörung der Burg kam, ist weitgehend unbekannt. 1643 hat Reichsgraf von Holzappel die verfallene Laurenburg erworben. 1985 hat Horst Wienberg die Burg gekauft und es sich zur Aufgabe gemacht, die Ruine zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie ist ganzjährig täglich, außer dienstags, von 10 - 18 Uhr geöffnet. Zur Burg gehört auch ein kleines Militär-Museum.

Das Alter des Schlosses Laurenburg liegt im Dunkeln. Im 14. Jhdt. gibt es urkundliche Erwähnungen eines Hofes an dieser Stelle. Die Fürsten von Anhalt-Bernburg nutzten es im 18. Jhdt. als Sommerresidenz. Durch Erbfolge gelangte es an Erzherzog Stephan von Österreich (siehe auch Schaumburg), der es seinen Bediensteten als Altersruhesitz überließ. Nach mehreren Besitzer-Wechseln gelangte das Schloss schließlich in den Besitz der Evangelischen Kirche Nassau-Hessen und wird heute als Pflegeheim genutzt.

Wir gehen aber weiter auf der linken Lahnseite, auf dem Weg neben der Bahntrasse. Wenn die asphaltierte Straße über die Bahngleise zur Lahn führt, bleiben Sie bitte links der Bahn. Evtl. müssen Sie sich hier einen Weg bahnen, zum Zeitpunkt unserer Begehung im Januar 2007 war der Weg hier weder ausgeschildert, noch vom Gestrüpp und hohem Gras befreit. Hinter dem verlassenen Haus wenden Sie sich nach links. Hier folgt der letzte heftige Anstieg des Tages. Aber auch hier erreichen Sie nach einigen 100 m die Höhen. Auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Wegen geht es jetzt in Richtung Obernhof und Kloster Arnstein.

Schon lange bevor Sie das Kloster sehen können, hören Sie die Glocken der Kirche. Und bevor Sie in den Ort hinuntergehen, sollten Sie erst noch diese alte Wallfahrtstätte besuchen.

zu Obernhof und Kloster Arnstein

Allgemeines: Obernhof liegt an der Lahn und gehört zur Verbandsgemeinde Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 387.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Margareta, Kloster Arnstein, Obernhof, Telefon: 02604-1412, e-Mail: [email protected]

Übernachtung:

  • Privatpension Klose, Hauptstraße 35, Tel.: 02604 / 6271, Fax: 02604 / 951 525, Mit 3 Sternen klassifizierte Pension. Gesamtbettenzahl: 4, B/ D/ T/ L/ Gt/ TV/ Radio, Übernachtung mit Frühstück: ab 18,- €/Tag, www.fewo-klose.de.vu, [email protected]

Unterhalb des Klosters passieren Sie die Klostermühle, die in früheren Zeiten dem Kloster zur Fertigung der Lebensmittel diente, heute aber die Bibelschule der evangelikalen Missionsgesellschaft der Fackelträger beherbergt. Dann geht es entweder die Straße, oder, wenn Sie noch Kraft haben, den schmalen Trampelpfad hinauf zum Kloster. Die Geschichte reicht zurück bis in die 2. Hälfte des 10. Jahrhundert. 1139 hat Graf Ludwig III. seine Burg Arnstein in ein Prämonstratenser-Kloster umgewandelt, 1145 bestätigt Konrad III. die Abtei als reichsunmittelbar. Als die Nassauer zum Protestantismus übertraten, unterstellte sich das Kloster dem Erzbistum Trier. 1919 bildeten die Arnsteiner Patres hier das erste Konvent auf deutschem Boden. Seit 1924 gibt es die Arnsteiner Herz-Jesu-Wallfahrt.

Etappe Obernhof − Bad Ems: etwa 18 km

5. Etappe Obernhof - Nassau/ Lahn (90 m) - Dausenau - Bad Ems (100 m) 18 km

Schwierigkeitsgrad: leicht

Besichtigungen: Nassau, Dausenau, Bad Ems

Zeitbedarf: ca. 4 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe!" (1 Kor 13, 13)

Strecke Obernhof - Nassau

Ich hoffe, Sie konnten sich in der letzten Nacht wieder gut erholen und haben gut geschlafen. Dennoch ist die heutige Tagesetappe kürzer und bequemer als der gestrige Tag. Wir verlassen den Lahnhöhenweg auf der Taunusseite (linke Lahnseite) und wechseln in Nassau auf den Höhenweg der Westerwaldseite, um der Jakobsmuschel in Dausenau einen Besuch abstatten zu können.

Zunächst gehen Sie aus dem Ort wieder in Richtung Kloster Arnstein. Wenn es gestern mit der Besichtigung und mit einem Gebet in der Wallfahrtskirche nicht mehr geklappt hatte, bietet sich jetzt die Gelegenheit dazu. Im Kloster befindet sich übrigens heute eine Jugendbildungsstätte - es handelt sich um ein Selbstversorgerhaus, die personelle Ausstattung erlaubt es dem Konvent nicht mehr, einen Komplett-Service anzubieten.

Gegenüber dem Hoftor führt der Lahn-Camino auf einem asphaltierten Fahrweg über oberhalb der Lahn sanft nach unten. Bitte folgen Sie nicht der Beschilderung des Lahnhöhenweges, dieser macht einen weiten Boden in den Taunus hinein in Richtung Singhofen, um dann nach rund 8 km in Nassau wieder auf die Lahn zu treffen. Folgen Sie hier dem liegendem Andreaskreuz des Europäischen Fernwanderweges E1. Auf der anderen Lahnseite können Sie jetzt das über 750 Jahre alte Wasserschloss Langenau erkennen. Wenn Sie aus dem Wald treten, können Sie schon bald den Nassauer Kirchturm und wenig später rechter Hand auf dem Felsen die Nassauer Burg erkennen.

Im Ort gibt es viele Wegweiser zur Burg, die hoch über der Lahn liegt.

zu Nassau

Allgemeines: Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 4.899.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Bonifatius, Emser Str. 18, Tel.: 02604-942212, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Bahnhofstr. 14, Tel.: 02604-1820, eMail: [email protected], · Tourist-Information Nassauer Land e.V., Günter-Leifheit-Kulturhaus, Oberstraße 9a, Nassau, Tel.: 02604-951991, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz "Auf der Au", Tel.: 02604-4442, www.camping-nassau.de, Privatpension Kreidel, Ackerweg 6, Telefon: 02604-5750, Ü/ F im Doppelzimmer 17 €.

Strecke Nassau − Bad Ems

Um zum Stein'schen Hof zu gelangen, mussten wir über die Brücke auf die rechte Seite der Lahn. Hier treffen Sie auf den Lahnhöhenweg der Westerwaldseite, bezeichnet mit einem schwarzen L. In Richtung Krankenhaus und Schützenhäuser führt Sie der Weg auf die Westerwaldhöhen durch die Stadt in Richtung Dausenau. Nach einigen schönen Aussichtsplätzen kommen Sie beim Schieferturm in den Ort Dausenau hinein.

Beidseitig eines kleinen Nebenbaches der Lahn hat sich der 1234 erstmals erwähnte Ort gebildet. Der alte Ortskern ist noch von einer weitgehend intakten, mittelalterlichen Ringmauer umgeben. Sehenswert sind die beiden noch erhaltenen Türme der Stadtbefestigung, der Torturm und der Schiefe Turm. Dieser neigte sich im 19. und 20. Jhdt. und musste schließlich 1950 um ca. 7,50 m abgebrochen werden. Von weiteren 5 Türmen sind nur noch die Stümpfe erhalten. Direkt neben dem Torturm sehen Sie die 1100 Jahre alte Gerichtseiche des Ortes.

Der Grund für unseren Abstecher vom Lahn-Camino ist jedoch die St. Kastor-Kirche. Der romanische Turm wurde im Jahr 1179, die frühgotische Hallenkirche mit drei Schiffen, Staffel und Empore entstand in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts. Die Wandmalereien, 1902 rekonstruiert, stammen aus dem 14.und 16. Jhdt. Sie stellen die Leidensgeschichte Jesu und die Apostel dar. St. Jakobus ist noch nicht als Pilger mit Hut, Stab und Jakobsmuschel dargestellt, sondern noch in seiner ursprünglichen Gestalt, mit Buch (Evangelium) und die linke Hand auf das Schwert gestützt. Im Jahre 44 wurde Jakobus der Ältere im Heiligen Land mit dem Schwert hingerichtet. Er soll nach der Missionierung Spaniens dahin zurückgekehrt sein. Der Flügelaltar aus der Zeit um 1500 ist ein besonderes Kleinod. Er zeigt Patrone und Tafelbilder aus dem Marienleben. Im linken Kirchenschiff entdecken Sie eine unscheinbare Vitrine. Sie enthält Gegenstände, die bei Ausgrabungen im Jahr 1991 in der Kirche gefunden wurden. Unter anderem auch Teile einer Jakobsmuschel, die darauf schließen lassen, dass sich ein Pilger im 14. oder 15. Jahrhundert auf den beschwerlichen Weg von Dausenau nach Santiago de Compostela gemacht hat und wohlbehalten mit der Jakobsmuschel zurückkehrte. Diesem unbekannten Pilger war die Muschel so wichtig, dass sie ihm mit ins Grab gegeben wurde. Die Besichtigung der evangelischen St. Kastor-Kirche ist von Ostern bis zum Erntedankfest jeweils sonntags von 14 - 17 Uhr möglich. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie bitte 02603-6256 an oder senden Sie eine eMail an [email protected].

Von Dausenau ist es nicht mehr weit bis zum Ziel unserer heutigen Tagesetappe, Bad Ems. Der Weg führt noch einmal hinauf Richtung Höhenhaus und Concordiaturm, von wo sich ein schöner Blick auf die Stadt bietet. Dann geht der Weg hinunter in die Stadt Bad Ems.

zu Bad Ems

Promenadenblick an der Lahn: Am anderen Ufer liegt der Quellenturm von 1907. Auf dem Berg im Hintergrund ist ganz klein der Concordiaturm zu sehen.

Allgemeines: Verbandsgemeinde Bad Ems, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 9.179.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Gartenstr. 4, Tel.: 02603-2573, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Kirchgasse 15-17, Tel.: 02603-50126, eMail: [email protected], · Tourist-Information: Bahnhofplatz, Tel.: 02603-9415-0, eMail: [email protected]

Übernachtung: Jugendherberge, Alte Kemmenauer Str. 41, Telefon: 02603-2680, eMail: [email protected], Ü/ F ab 17 €, Campingplatz Obere Lahnstraße, Tel.: 02603-2679, Pension Haus Rheingau, Fam. Cajan, Bahnhofstr. 4, Tel.: 02603-4481, Ü/ F im Doppelzimmer 15-20 € p.P.

Sehenswerte Gebäude in Bad Ems: Kurhaus und barockes Badeschloss, die Brunnenhalle, das Kursaalgebäude mit Marmorsaal (heute Sitz der Bad Emser Spielbank), die Malbergbahn und die Kurwaldbahn zum Bismarckturm, die neugotische, katholische St. Martinskirche, gebaut 1866 bis 1882, darin eine Sandnerorgel aus dem Jahr 1995, die evangelische Martinskirche aus einer ursprünglich romanischen Basilika, die evangelische Kaiser-Wilhelm-Kirche im neo-romanischen Stil, die russisch-orthodoxe Kirche aus dem Jahr 1876, der Quellenturm aus dem Jahr 1907, der Limeswehrturm, das Künstlerhaus Schloss Balmoral, der Bismarckturm, der Concordiaturm (an dem Sie auf dem Weg in die Stadt vorbeigekommen sind), das Glockenspiel am alten Rathaus und das Kaiser Wilhelm Denkmal im Kurpark.

Etappe Bad Ems − Lahnstein: etwa 22 km

6. Etappe Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Miellen (140 m) - Hof Aspich ( 243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

Schwierigkeitsgrad: mittel

Besichtigungen: Lahnstein

Zeitbedarf: ca. 5 1/2 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Sucht die Nähe Gottes; dann wird er sich euch nähern. Reinigt die Hände, läutert euer Herz, ihr Menschen mit zwei Seelen! (1 Jak 4, 8)

Strecke Bad Ems − Lahnstein

Heute geht es wieder zurück auf die linke Lahnseite und damit auf den Lahn-Camino. Den Einstieg in den Lahnhöhenweg finden Sie auf der linken Lahnseite in der Nähe des Bahnhofs. Der Weg führt durch die Bebauung und später dann in Serpentinen hinauf auf den 317 m hohen Malbergskopf. Wenig später führt der Weg wieder hinunter und bleibt dann etwas oberhalb der Bahnstrecke auf diesem Niveau. Der Weg folgt dem Lahnbogen, vorbei an den Ortschaften Nievern und Miellen. Am Ortsausgang von Miellen wenden Sie sich nach links, es geht jetzt hinauf, vorbei am Hohen Scheidskopf, durch das Schweizertal in den kleinen Ort Frücht auf 248 m Höhe. Hier in Frücht passieren Sie die Kapelle, unter der sich die Stein'sche Familiengruft befindet und wo auch Carl Freiherr vom und zum Stein bestattet wurde. Von Frücht geht es weiter zum ehemaligen Bergbaudorf Friedrichssegen. Hier gibt es ein interessantes Bergbaumuseum, im Jahr 2000 eröffnet. An der Straße gehen Sie bitte nach links und folgen ihr für ein paar Meter. Hinter den Häusern führt der Lahn-Camino wieder in den Wald und hält den letzten Anstieg des Tages, hinauf zum Hof Aspich auf 243 m für Sie parat. Von hier aus geht es vorbei an einigen schönen Aussichtspunkten über Friedland hinunter nach Oberlahnstein. Der Lahn-Camino verliert sich in der Stadt - von hier aus sind es noch 2.200 km bis nach Santiago de Compostela. Verpassen Sie nicht die versteckt in der Nähe des Bahnhofs liegende Hospitalkirche. Hier haben sich in früherer Zeit die Jakobspilger für ihre Reise entlang des Rheins oder entlang der Mosel in Richtung Trier gesammelt.

zu Lahnstein

Lahnmündung. Im Hintergrund auf der anderen Rheinseite liegt Schloss Stolzenfels (Bis 2011 wegen Sanierung geschlossen). Das Schloss kann ab Oberlahnstein mit der kleinen Personenfähre "Lahnstein" erreicht werden.

Allgemeines: Die Stadt Lahnstein liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis an der Mündung der Lahn in den Rhein. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 17.980 und ist geteilt durch die Lahn in Niederlahnstein und Oberlahnstein.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Pfarrgasse 6, Tel.: 02621-40006, eMail [email protected], Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein, Lahneckstr. 8, Tel.: 02621-2236, · Tourismusbüro, Kirchstr. 1, Tel.: 02621-914171, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz Burg Lahneck, Tel.: 02621-2765, Hotel Zum Roten Ochse, Brunnenstraße 9, Tel.: 02621-4511

Ganz in der Nähe des Bahnhofs Oberlahnstein liegt etwas versteckt die St. Jakobus-Hospitalkapelle, ein gotischer Bau. Hier wurde bei der Renovierung in den Jahren 1985 bis 1989 das 4. Pilgergrab in Deutschland mit Resten einer Jakobsmuschel gefunden. Die Kirchentür ist mit Pilger-und Jakobsmuschelsymbolen verziert. Die Fresken im Inneren zeigen den Patron der Kirche und der Wallfahrt, den Heiligen Jakobus d.Ä. Über dem Portal können Sie ein Tuffsteinrelief entdecken mit der Darstellung des Heiligen Jakob, einem Pilgerschiff im Hintergrund und dem Wallfahrtsziel: der Kathedrale von Santiago de Compostela.

Literatur

  • "Lahn-Dill Nord und Süd" 1:50.000 Landesvermessungsamt Hessen, ISBN 3-89446-288-4
  • "Lahn-Naturpark Nassau" 1:50.000 Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz ISBN 3-89637-305-6
  • "Naturpark Nassau 3 (Ost) 1 : 25.000. Wanderkarte: Diez, Hahnstätten, Katzenelnbogen" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 5. Auflage 11. Januar 2011 ISBN 3-89637-272-6
  • "Naturpark Nassau 1(West). 1 : 25 000. Wanderkarte: Bad Ems, Braubach, Lahnstein, Nassau" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 4. Auflage 7. April 2011 ISBN 3-89637-268-8
  • "Der Jakobsweg von Wetzlar nach Lahnstein. Ein Pilgerwanderführer für den Lahn-Camino" von Karl-Josef Schäfer, bei BoD, Norderstedt, Mai 2007, Taschenbuch: 116 Seiten, Auflage: 2 (Oktober 2007), Sprache: Deutsch, ISBN 978-3-83349-475-8 , Größe: 18,8 x 11,8 x 1 cm

Weblinks

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.