Jamaica - Jamaika

Det Caribiske øJamaica er syd for Cuba og vest for Hispaniola.

Regioner

Øen Jamaica

Jamaica består af de tre amter Cornwall, Middlesex og Surrey. Disse er igen opdelt i 14 sogne:

  • Clarendon
  • Hannover
  • Kingston
  • Manchester
  • Portland
  • Saint Andrew
  • Saint Ann
  • Saint Catherine
  • Saint Elizabeth
  • Saint James
  • Saint Mary
  • Saint Thomas
  • Trelawny
  • Westmoreland

Byer

Jamaica Regioner map.png

De seks største byer:

Turistcentre:Nogle Jamaica-turister foretrækker feriesteder. Mange af disse resorts, især alt, der er nybygget, har et altomfattende program. Det betyder, at du betaler forud for værelset samt for mad, drikke og underholdning.

Det er altid klogt at se efter alternativer til altomfattende. Deponering er ikke obligatorisk i resorts med alt inklusive, men du er glad for at tage det, medarbejderne der betales meget dårligt. Gæsterne køres til butikker og attraktioner, der er indgået kontrakt med hotelejerne. Så denne type ferie er en dårlig måde at virkelig lære landet og dets folk at kende på.

Andre mål

baggrund

Øen blev opdaget af Columbus på sin anden rejse den 5. maj 1494 og fik navnet Santiago. På sin fjerde rejse i 1503 blev han forliset på kysten og overtalte indianerne til at støtte ham med mad ved at forudsige en måneformørkelse. I 1509 blev øen overtaget af spanierne, og i 1560 blev den oprindelige befolkning næsten fuldstændig udryddet. Jamaica blev erobret af englænderne allerede i 1655 og afstod formelt til dem i 1659. I 1962 fik øen sin uafhængighed. Forværrede økonomiske forhold i 1970'erne førte til en stigning i kriminalitetsraten og et fald i antallet af turister. Efter at socialisterne blev stemt ud af deres embede i 1980, forsøgte senere regeringer at åbne landet økonomisk. I 1990'erne var det primært korruption, der forstyrrede landets demokratiske proces.

Landets nordkyst er stejl, sydkysten er mere forskelligartet og omgivet af koralrev. Interiøret er et malerisk bakkeland, som i de tæt skovklædte Blue Mountains når en højde på 2.256 m.

Aluminiummalm - bauxit

På Jamaica havde geologer vidst om den "røde, jernholdige jord" siden 1869. Mellem 1938 og 1942 lod den jamaicanske forretningsmand Alfred D`Costa tage jordprøver på sin gård i Lydford i amtet St. Ann, da der næppe var noget græs på forskellige græsgange, og han ønskede at øge jordens frugtbarhed. Analyserne viste et højt aluminiumindhold. De britiske kolonimyndigheder rapporterede resultaterne til England. Med henblik på krigens betydning blev malmaflejringerne overført til kronen. Imidlertid blev ingen malm udvundet under Anden Verdenskrig. De tre amerikanske grupper Alcan (Aluminium Company of Canada), Kaiser og Reynolds købte jord og begyndte langsigtede investeringer i fremtiden.

Bauxit forekommer i Jamaica i midten af ​​øen. De største fund er i distrikterne St. Ann's, Manchester, St. Elizabeth og Trelawny, mindre begivenheder i Clarendon og St. Catherine. Malmen forekommer i højlandet op til ca. 400 m over havets overflade i mængder, der er værd at udvinde i kalkstenens undergrund, hvilket udgør 2/3 af den jamaicanske landmasse. Jamaicas samlede bauxitreserver anslås til over 2.500 millioner tons, omkring 1.500 millioner tons er værd at udvinde. Forekomsten er rød til rødbrun i farve på grund af jernindholdet i malmen. Bauxitten ligger på overfladen i lag op til 40 m tyk, er blød og derfor let og kan udvindes i åbenstøbt minedrift. Den indeholder ca. 40-50% aluminium og blandes med silikone, calcium, magnesium og ca. 50% jernoxid.

Bauxitjorden udgraves med store kraner eller skovl læssemaskiner. 50 og 85 tons pukkelæssere eller 110 tons traktorvogne-enheder bringer dem til centrale ladestationer på et bauxit-ejet vejnet. Derfra går det til lagerstationerne via transportbånd eller tovværk.

Opbygning af branchen

I 1952 eksporterede Reynolds den første bauxit gennem havnen i Ocho Rios. Kaiser begyndte at eksportere et år senere via sine lasteanlæg i Port Kaiser på sydkysten. Alcan byggede i mellemtiden det første forarbejdningsanlæg nær sine miner i Kirkvine, Manchester County, og har leveret aluminiumoxid siden 1953.

Det giftige røde mudder pumpede tidligere under jorden i de udgravede områder efter mottoet "grave og forlade". Nogle af disse muddersøer er stadig synlige i dag. Mount Rosser Red Mud Pond på statsvejen A1 nær Ewarton har eksisteret siden 1959, den er 36 hektar stor og måler 76 meter på sit dybeste punkt. Battersea Red Mud Pond nær Mandeville er endnu større med 80 hektar. I mellemtiden terrasseres det røde mudder på store lossepladser i 3 m tykke lag og tørres. Vandet føres tilbage til produktionscyklussen. Efter 25 til 30 år kan regionen bruges igen til landbrug.

I 1957 steg den jamaicanske bauxitproduktion til 5 millioner tons, hvilket svarede til omkring 1/4 af verdensproduktionen samme år, hvilket gjorde Jamaica til den førende producent af aluminiummalm i verden. I 1959 byggede Alcan et andet forarbejdningsanlæg i Ewarton. Begyndende i 1969 blev nye systemer afsluttet hvert andet år: 1969 i Nain, St. Elizabeth, hvor ALPART opstod fra konsortiet Kaiser, Reynolds og Anakonda; 1971 i Magotty for Revere Copper & Brass og 1973 i Halse Hall, Clarendon for Alcoa.

I 1974 var Jamaica den fjerde største leverandør af bauxit i verden med 12 millioner tons og den næststørste eksportør af aluminiumoxid. Bauxitindustrien genererer stadig omkring 10% af Jamaicas bruttonationalprodukt, skønt antallet af ansatte er faldet fra 6.900 i 1975 til kun 3.400.

Politisk indblanding

Efter at Michael Manley overtog regeringen i 1972, var der betydelige ændringer i bauxitindustrien. Selvom malmaflejringerne havde været statsejede siden kolonitiden, var de udnyttende virksomheder uafhængige datterselskaber af amerikanske virksomheder. Manley-regeringen erhvervede snart 51% af Kaiser og Reynolds, 7% af Alcan og 6% af Alcoa. På samme tid købte den en stor del af jorden tilbage fra bauxitgrupperne, men til gengæld gav dem minerettigheder begrænset til 40 år.

I 1974 besluttede den jamaicanske regering at oprette kontrolorganer. I 1976 begyndte JBI -Jamaica Bauxit Institute- sit arbejde som en rådgiver for regeringen. JBM -Jamaica Bauxite Mining- undersøger bauxitvirksomhedernes aktiver og overskud. BATCO-The Bauxite and Aluminia Trading Company- gennemgår og kontrollerer salg af bauxit og aluminiumoxid på vegne af JBM. Fremkomsten af ​​den fælles landbrugspolitik skal ses i denne sammenhæng.

I 1974, efter skyhøje oliepriser rundt om i verden, øgede regeringen sit overskud fra bauxitindustrien ved at indføre en produktionsafgift. Denne afgift var baseret på salgsprisen på aluminiumstænger på verdensmarkedet. Siden da er skatten blevet ændret flere gange. Den sidste ændring er særlig vigtig, fordi bauxitgrupperne også blev pålagt en fortjenstskat på nettoindtjeningen ud over ejendomsskatten på 33 1/3%.

Virksomhedernes svar

Revere Copper & Brass var de første til at stoppe med at producere aluminiumoxid i Magotty. Forarbejdningsanlægget blev lukket ned efter få år med produktion. I dag er der kun en bunke rust og skrot på stedet. I 1984 indstillede Reynolds også produktionen på Jamaica, og i 1985 erhvervede regeringen Reynolds 'faciliteter i Ewarton og Kirkvine for at genoptage driften på egen hånd. Alle Reynolds bauxitfaciliteter ejes nu af West Indies Aluminia Company (WINDALCO). Samme år ophørte Alpart med at operere. I 1988 blev disse fabrikker sat i drift igen i et joint venture-projekt mellem Kaiser, Jamaica (65%) og Hydro Aluminium, Norge (35%). Kaiser Bauxite er nu blevet St. Ann Jamaica Bauxite Partners SAJBP. I 1985 blev CAP - Clarendon Aluminia Production, et statsejet agentur, oprettet til at fremstille og sælge aluminiumoxid. CAP overtog de nedlagte faciliteter fra Alcoa og har været aktionær på 50% siden selskabet vendte tilbage i 1988.

Som et resultat af orkanen "Dean" i 2007 og eksploderende priser på olie og kaustisk soda faldt produktionen med 2%, og i 2008 forventes en produktionsstigning på 9%.

Genanvendelsesforanstaltninger

Den jamaicanske minelov går tilbage til 1947, men er blevet tilpasset flere gange gennem årene. Det fortæller bauxitvirksomhederne at genoprette det udnyttede land. Overtrædere vil blive idømt en bøde på 4.500 amerikanske dollars pr. Acre (ca. 10.000 euro pr. Hektar). De første registreringer af genvindingen af ​​bauxitgropene har eksisteret siden 1968. De øverste 12 inches (30 cm) af matjord skal dumpes af mineselskaberne til restaureringsarbejde. Disse dynger må ikke overstige en højde på 7,50 m og opbevares i højst 11 år. Græs og søde kartofler anbefales som den første plantning mod erosion, kogødning og kyllingegødning har vist sig at være første gødning. Bananer, bønner, jordnødder, grøntsager, majs og yams kan senere plantes eller kvæg græsses på det genopbyggede land. Kaiser har hidtil genoplivet 947 acres (380 hektar) jord på nordkysten til landbrugsdyrkning med en årlig vækstrate på 200 acres, hvilket vil stige til 300 acres fra 1991. 588 huse blev bygget forskellige steder for de nye grundejere. I et genplantningsprojekt blev der plantet 30.000 træer, og yderligere 70.000 skulle følge. Alcan investerer mere kapital i dyrehold. 4.600 kvæg græsser på 1.500 hektar, hvoraf 1.750 er malkekøer, der sidste år gav 6 millioner liter mælk.

miljøbeskyttelse

Siden januar 1990 har JBI kontrolleret retningslinjerne for miljøbeskyttelse, der er udstedt for bauxitindustrien på vegne af ministeriet for minedrift og energi. "Natural Resources Conservation Authority" NRCA har den lovbestemte ret til at gennemse bauxitvirksomhedernes arbejde og overholdelse af beskyttelsesbestemmelserne. I tilfælde af manglende overholdelse kan produktionsfaciliteter lukkes. UWA "Underwater Water Authority" styrer overfladevand og grundvand i nærheden af ​​de fire jamaicanske lerplanter og rødmudderaflejringerne med månedlige intervaller, f.eks. Nogle gange også gennem vandprøver fra vores egne dybe brønde. De røde mudderlejre er beskyttet mod deres omgivelser af lerbed. Luftforurening i aluminiumoxidanlæggene reduceres elektrostatisk og mekanisk. Støv- og sodemissioner måles i bauxit- og aluminiumoxidforarbejdningsanlæg. Overvågning af medarbejdernes sikkerhedsbestemmelser overvåges også. Mellem 1971 og 1980 efterlod ulykker i bauxitindustrien 19 døde og 423 alvorligt sårede; mellem 1981 og 1990 var der kun 5 døde og 166 alvorligt sårede.

Virksomheden i 2008

  • Alumina Partners of Jamaica (Alpart) ejes 65% af UC Rusal og 35% af Hydro Aluminium. De driver et aluminiumsanlæg i Nain og sender via deres havn Port Kaiser, kapaciteten er 1,7 millioner tons og skal øges til 2 millioner tons.
  • Jamalco ejes 50% af Jamaica og Alcoa. Malmen forarbejdes i Halse Hall og sendes via Port Rocky Point. Kapaciteten er 1,5 millioner tons og skal øges til 2,8 millioner tons.
  • St. Ann Jamaica Bauxite Partners (SAJBP) ejes 51% af staten Jamaica og 49% ejes af Century Aluminium Company. SAJBP er det eneste selskab i landet, der sender råmalm gennem havnen i Port Rhoades, cirka 4,7 millioner ton årligt.
  • West Indies Aluminia Company (WINDALCO) ejes 93% af UC Rusal og 7% af staten Jamaica. Fabrikkerne i Kirkvine og Ewarton producerer 1,3 millioner tons bauxit.

Virkningerne af den nuværende globale økonomiske krise med faldende råvarepriser ramte Jamaicas aluminiummalmindustri særlig hårdt. Der mangler eksport- og skatteindtægter for at tilbagebetale gæld. Infrastrukturforanstaltninger over hele landet er blevet udsat til yderligere varsel. I juli 2009 stoppede Alpart produktionen og afskedigede de fleste medarbejdere. Kun et nødvendigt permanent besætning var tilbage for at vedligeholde systemerne. Driften skal genoptages, når verdensmarkedet er kommet sig - måske i 2010.

Narkotika og våben

Før en omfattende omorganisering af luftfartsindustrien i 1980 var der 47 flyvepladser på øen Jamaica. I dag er der 15 med en registreret driftstilladelse. De øvrige 32 landingssteder er eller var for det meste feltflyvepladser. Oprindeligt blev de fleste af dem brugt af forretningsfolk og ledere af store virksomheder (sukkerindustrien, mineselskaber), eller de var landingsbaner til små fly, der sprøjtede insekticider i markerne.

Efter afslutningen af ​​den britiske kolonitid og den jamaicanske uafhængighed i 1962 sluttede den økonomiske støtte fra London også. Europæiske standarder inden for administration og økonomi gik gradvis tabt, og arbejdsløsheden steg. I begyndelsen af ​​1970'erne nåede arbejdsløsheden niveauer over 25%. Arbejdsløsheden var særlig høj blandt unge mellem 18 og 22 år, og distrikter i West Kingston blev særligt hårdt ramt.

Den britiske administration eksisterede ikke længere, en national var endnu ikke fuldt funktionsdygtig eller korrupt. Hamp blev plantet over hele landet, og duften af ​​marihuana-røg flød over baghavene. Store mængder blev sendt til USA, hvor der var et hurtigt voksende antal emigrerede jamaicanere. Små fly blev også brugt til transport mod nord, da der var nok fjernbaner. Disse fly landede kort, afladede kanoner og blev fyldt med marihuana. Det var kun et kort ophold hver gang. USA måtte handle. Traktater blev underskrevet med den jamaicanske regering. Amerikanske DEA-agenter var i stand til at operere åbent i landet. Hærhelikoptere fløj over landet på jagt efter hampplantager, jordstyrker satte dem i brand. Flyvepladserne blev gjort ubrugelige.

Heroin fulgte marihuana. Det meste af dette kom ad søvejen fra Sydamerika til Jamaicas sydlige kyst. Derefter blev det smuglet videre til Nordamerika i små portioner. Jamican-mellemmænd måtte beskytte sig mod amerikanske agenter og konkurrenter i deres eget land, så flere våben kom til øen.

I 1974 indledte PNP-regeringen den såkaldte Gun Court i Kingston på Up Park Camp militærforbindelse. Det var en jury, der kun prøvede sager mod ulovlig besiddelse af våben. For de fordømte var der et fængsel lige ved siden af ​​det, kun sikret med hegn mod hovedgaden, så enhver forbipasserende kunne se de fordømte der. Succesen var kortvarig.

For at beskytte befolkningen såvel som turistområderne blev der kombineret patruljer af politiet og hæren med kommandoen "skyde først - spørg senere" = skyde først, så spørg. Ud over blodige valgkampagner udviklede sig et system af væbnede bander, især i Kingston, der delte og styrede enkelte dele af byen. Oprindeligt skulle det være partisupportere med lovgivningsmæssige opgaver og samhørighed mellem valgdistrikter, de var længe gledet væk fra partiledelsen. Antallet af mord over hele øen har varieret mellem 1.500 og 2.000 i de seneste år. Politikere har næppe et svar på dette. Der er gentagne udbrud af ekstrem vold, senest i maj 2010. En narkohandler (Christopher "Dudus" Cola), som USA havde været eftersøgt i lang tid, skulle udleveres af den jamaicanske regering. Indtil han blev arresteret, holdt han sig sammen med tilhængere i Tivoli Garden-distriktet. Hær- og politienheder belejrede distriktet i omkring en uge. Kun her var der 70 døde politibetjente og beboere.

Union og parti

På mange øer i Caribien er det en håndfuld familier, der påvirker, kontrollerer eller styrer øens formuer (politisk såvel som økonomisk). På nogle øer er disse efterkommere af de første ø-erobrere. Det er ikke meget anderledes i Jamaica med ødelæggende konsekvenser for i dag.

Længe før uafhængighed blev Jamaica Workers and Tradesman Union dannet i 1935. Lidt senere blev dette Bustamante Industrial Trade Union (BITU) med Sir Alexander Bustamante, kendt som "Busta", som præsident for livet.

I 1938 blev efterspørgslen efter egne partier i landet højere og højere. I september samme år blev People's National Party (PNP) grundlagt. Grundlæggende medlemmer var Bustamante og Norman Manley. Norman Manley, en fætter til Bustamante, var for nylig vendt tilbage fra England, hvor han havde uddannet sig som advokat.

Efter at have afsluttet en sætning grundlagde Bustamante sit eget parti, Jamaica Labour Party (JLP), i 1942. Dette sluttede partnerskabet mellem Bustamante og Manley, og de blev politiske modstandere. I 1943 var JLP i stand til at falde tilbage på 60.000 betalende medlemmer (også medlemmer af BITU-foreningen), som var tilgængelige (ikke kun) til valgkampagner. Som et resultat dannede PNP-fløjen også fagforeninger, hvoraf den vigtigste var National Workers Union (NWU). Hver af de to parter forsøgte at repræsentere et bredt segment af befolkningen med mere eller mindre succes. Bustamante var meget lyshudet og blev godt modtaget af middelklassen og den øvre forretningsklasse. Advokat Manley var mere en socialistisk retning for de fattige og de mindre velhavende.

Uafhængighed fra England i 1962 resulterede i valg, der blev vundet af Bustamantes JLP. Hans finans- og planlægningsminister var Edward Seaga, en lyshudet af libanesisk herkomst. Kort før valget i 1967 trak Bustamante sig ud af politik, hans efterfølger Donald Sangster vandt valget. Han døde dog kort tid senere, han blev efterfulgt af fagforeningslederen Hugh Shearer.

Norman Manley døde i 1969. Ledelsen af ​​PNP-partiet blev overtaget af hans søn Michael Manley. Han var i stand til at vinde valget i 1972 med stort flertal. Valgsejren blev forud for den hidtil blodigste valgkampagne i øhistorien med omkring 800 dødsfald talt. Vold blev et stort problem i daglige anliggender. Der har eksisteret vold på Jamaica siden slaveriets dage. I moderne historie har bander dannet sig især i slumområdet i de større byer og i Kingston. Oprindeligt blev de kontrolleret i Kingston af de to fornyende parter PNP og JLP. Hele gader eller kvarterer der (uundgåeligt) stemmer på den ene eller den anden part. Festpenge bruges til at finansiere lejligheder, ansættelseskontrakter og sociale institutioner. Kun dem, der stemmer (deres) parti, får rabatter.

Dette system fungerede dog kun i de første år af uafhængighed. Med afslutningen og afgangen af ​​den britiske administration gik finansieringen fra London tabt. Subsidierede virksomheder blev lukket, job mistede, engelske administratorer overlod plantagerne til lokalbefolkningen, hvilket resulterede i konkurs.

Sydamerikanske narkohandlere befandt sig i dette vakuum og fandt sultne håndlangere. Den vold, der var ønsket og kontrolleret af parterne, blev overtaget af de lokale narkotikabaroner, der havde meget større mængder penge til at udøve magt.

Svaghederne ved topartssystemet i forbindelse med det britiske valgret er velkendte. Som et resultat har alle forsøg på at etablere en tredjepart i Jamaica indtil videre mislykkedes. Allerede i 1995 blev Jamaica Democratic Party (JDP) og National Democratic Movement (NDM). Imperial Ethiopian World Federation Party (IEWEP) blev grundlagt i 2002 som et parti for Rastafaries, og det kunne heller ikke få nogen parlamentariske pladser. Samme år, kort før valget, blev Jamaica National Alliance (NJA) oprettet som en sammenlægning af NDM, Jamaica Alliance of National Unity og det republikanske parti (med ringe succes).

Maroons

Siden spanierne bragte de første slaver til Jamaica, har der været forsøg på at undslippe deres ejere. Da antallet af slaver steg, steg antallet af dem der kunne flygte uden at blive fanget igen. De blev kaldt cimarrónHvad der kommer fra spansk og betyder "vild", på engelsk blev det rødbrun. Maroons dannede bander, der mest gemte sig på de nordlige skråninger af Blue Mountains og i Cockpit Country. Om natten plyndrede de plantagerne, satte ild på marker og bygninger og stjal kvæget. De etablerede befæstede bosættelser i det ufremkommelige bjergrige land og fastholdt gamle afrikanske traditioner. De vidste, hvordan de kunne camouflere sig perfekt og påførte de engelske tropper smertefulde tab. En af deres første ledere bar navnet Juan de BolasI 1663 tilbød øregeringen ham den første fredsaftale, som hans bande afslog. Maroons havde dog også kvindelige ledere, især Maroonens barnepigeder er en national heltinde i dagens Jamaica. I den anden maroon-krig, der begyndte i juli 1695, var kun beboerne i Trelawny Town, dagens Flagstaff, ca. 2 km øst for Maroon Town, involveret. Anledningen var to marroner, der var blevet pisket offentligt i Montego Bay for at stjæle svin. På det tidspunkt var greven af ​​Balcarres lige blevet øguvernør. Han sendte et stort antal tropper over land og hav til Montego Bay. Flere maroonledere blev arresteret og fængslet på hans ordrer. En afdeling blev sendt til Trelawny Town for at ødelægge stedet. Maroons, der boede der, havde allerede gjort dette selv. På vej tilbage angreb de tropperne fra skjult sikkert i den gamle rødbrune stil og dræbte og sårede mange af dem. I de følgende fem måneder forsøgte 1.500 soldater fra England og 3.000 mænd fra øhæren uden held at gøre de omkring 300 maroner i de tætte skove uskadelige. I sidste ende blev 100 blodhunde bragt til øen med skib fra CUBA. Maroons var på tidspunktet for Cudjoe og hans to brødre Ledsage og Johnny ledede. I marts 1739 var der en kontrakt med marunerne, der blev forhandlet mellem de engelske oberst Guthrie og Cudjoe.

Mellem 1663 og 1739 betalte øadministrationen det daværende enorme beløb på £ 250.000 for kampen mod marronerne. Samtidig blev der vedtaget 44 love i denne sammenhæng. Den dag i dag er de fem maroon-samfund skattefrie, selvstyrende og har deres egen jurisdiktion. I traktaten fra 1739 forpligtede Maroons sig til at stoppe deres angreb på plantagerne og ikke længere støtte løbende slaver. Rødbrune centre er Moore Town, syd for Port Antonio og Maroon Town og Accompong i henholdsvis vest og sydvest for Cockpit Country. I Accompong fejres den rødbrune befrielsesfestival den 6. januar.

Rastas

Rastas og reggae

Rastafari-bevægelsen går tilbage til Marcus Garvey og hans filosofi om tilbagevenden af ​​alle amerikanske sorte til Afrika. Det der betyder noget er, at han profeterede kroningen af ​​en sort konge i 1916. Dette blev til virkelighed i 1930, da Haile Selassie, kongen af ​​konger, løven af ​​Juda, Ras Tafari, blev kronet til konge af Etiopien.

Læren om, at Haile Selassie er den levende Gud, blev udviklet uafhængigt af flere jamaicanere, som alle baserer deres påstande på bibelske passager, så de var forkyndere af de forskellige retninger. Dets appel til masserne forstyrrede det etablerede samfund. De blev kriminaliseret og deres tilhængere forfulgt.

Rasta-souvenirs

I 1935 erobrede Mussolini Etiopien fra Italien, Haile Selassi gik i eksil i England. Her grundlagde han den etiopiske verdensforening med det mål: Vi, denne verdens sorte mennesker, har mandatet til at skabe enhed, solidaritet, frihed og selvbestemmelse for at sikre retfærdighed og bevare Etiopiens integritet som vores hellige arv. .

Den første gren af ​​denne organisation blev grundlagt i New York i 1937 og den 17. i Jamaica i 1938. Undertrykkelsen og kriminaliseringen af ​​Rasta-bevægelsen i 1940 førte til oprettelsen af ​​en militant kommune med 1.500 indbyggere i det indre, svarende til marronerne under slave-æraen. De betalte ingen skatter og tjente til livets ophold med marihuanahandelen. Politienheder blev gentagne gange kaldt der, fordi der var tvister med den omgivende befolkning. I 1954 blev stedet endelig ødelagt, beboerne boede fra da af i slumområdet i Kingston, hvor de blev forfulgt. I 1963 nåede spændingerne deres blodige klimaks, hvor otte mennesker blev dræbt. I 1966 besøgte Haile Selassi Jamaica, en af ​​grundene til, at forholdet til Rastas slappede af, den anden grund til, at flere og flere middelklasseungdom, reggaemusikere og andre befolkningsgrupper sluttede sig til bevægelsen eller i det mindste sympatiserede med den.

Nogle af disse urter er vanskelige at komme igennem tolden

Rasta befalinger:

  • Rasta spiser ikke svinekød, ingen skællet fisk, ingen muslinger, Rasta drikker ikke komælk og bruger ikke salt.
  • Rasta drikker ikke alkohol.
  • Rastaen bærer ikke brugt tøj.
  • Rasta klipper ikke håret, tillader ikke en kniv at trænge ind i hans kød og går om muligt ikke til hospitalet.
  • Rasta udøver ikke prævention, gifter sig ikke og har ikke sine børn døbt.
  • Rasta fungerer ikke for nogen, han ikke genkender som en bror.
  • Rasta afviser de etablerede partier.
  • Rasta kender ingen ejendom, han tager det land, han har brug for.

På grund af det uklippte hår, der normalt er snoet sammen og ser sammenfiltret, kaldes Rastafarians også "dreads", hvilket betyder forfærdeligt eller forfærdeligt udseende. Mange handler med ganja, af denne grund og også på grund af deres eksotiske udseende kan du ofte se dem ledsaget af turister. Ud fra dette har udtrykket "lej en rasta" eller "lej en frygt" udviklet sig gennem årene. T. skal tages bogstaveligt. Mange jamaicanere, ikke kun Rastas, lod sig ansætte som turistguider og ledsagere og til meget specielle tjenester.

reggae

Statue af Bob Marley, en af ​​øens mest berømte musikere

De musikalske forløbere for denne jamaicanske musikstil går tilbage til slavernes tid. Musik var den eneste gruppehændelse, der var tilladt for slaver, og den holdt hukommelsen om Afrika i live. Afrikas overvejende percussionbaserede musik er blandet med spansk og engelsk folklore gennem århundrederne.

I begyndelsen af ​​halvtredserne, efter at have overvundet den trængsel, der var opstået fra 2. verdenskrig, var den nordamerikanske Rhythm & Blues musikbegivenheden i Jamaica og ringede fra hver højttaler. Sammen med calypso-musik, der samtidig blev moderigtigt i Trinidad, spillede slumområderne i Kingston en rytme, der ændrede sig Ska kaldes: trompet- og trombonemusik med en guitar og tromlen i baggrunden, der sætter rytmen. I årenes løb faldt vindens dominans, bassen kom i forgrunden: Ska blev Rock stabil.

I anden halvdel af 1960'erne blev rytmen mere jævn, næsten ensformig, reggae, i dag siger de "Rødder reggae"Så originalen blev født. Reggae-musik har set mange variationer i de følgende år, og dens musikere har også ændret deres stil. Bob Marley, Peter Tosh og Jimmy Cliff er blandt deres forfædre. Du kastede den gamle guitar i hjørnet, fordi . "der var elektriske guitarer, grupperne, som ofte var et tredelt band (guitar, blæseinstrument, trommer), som senere undertiden optrådte med et kæmpe orkester.

Rødderne blev til reggae Rock reggae. Den musik, der var vigtig for bandet eller musikken, blev ikke længere spillet, hvad der blev spillet var det, der solgte bedst. I begyndelsen af ​​1980'erne spredes den caribiske karnevals bølge fra Trinidad mod nord over hele økæden, også som et resultat af turistboomen på alle øerne. Reggae er ikke længere efterspurgt, men snarere Om, fra SO-ul og CA-lypso.

Det næste skridt i musikudviklingen var synthesizere og computermusik. 1985 wurde in Jamaika das erste Computermusikwerk als Reggae produziert. Noch heute werden in Jamaika jede Woche Platten in Kleinstauflage gepresst, die auch nur eine Woche aktuell sind. Die international in den Charts gespielten Titel werden hauptsächlich für die Jugend in den Gettos von England produziert und dort verkauft, harte Rockmusik, die in leeren Fabrikhallen gespielt werden kann. So entstanden Hip Hop und Raggamuffin, in Jamaika Dance Hall Reggea genannt und der Vorläufer der jetzigen Techno Musik.

Wer aber glaubt, jamaikanische Radiostationen würden den ganzen Tag über Reggaemusik spielen, oder hätten dies jemals getan, der irrt. Dort spielt man internationale Musik, überwiegend aus Amerika und selbst Nena´s 99 Luftballons waren einige Wochen der Hit.

Alles Banane

Schon 1866 wurden die ersten Bananen nach Amerika exportiert. Ein Kapitän mit dem Namen George Busch kaufte sie günstig in Port Antonio ein, um sie 14 Tage später mit Gewinn in Boston zu verkaufen.

Ab 1872 wurde durch Kapitän Lorenzo Dow Baker ein regelmäßiger Linienverkehr für Bananentransporte zwischen Port Antonio und Boston eingerichtet. 1879 entstand daraus eine neue Schifffahrtslinie. Einige ältere Fruchthändler sahen sich dadurch gezwungen, an Baker zu verkaufen, so entstand die Boston Fruit Company. In Konkurrenz errichteten die Keith- und Lindo-Familien eine Schiffslinie zwischen COSTA RICA und New York, auch mit KUBA und der DOMINIKANISCHEN REPUBLIK kam es zu regem Handel. 1899 wurde die United Fruit Company of New Jersey gegründet. Diese kaufte fast alle anderen Fruchthändler auf, so dass der größte Bananenhandelskonzern entstand, die United Fruit Company.

Ende des 19. Jahrhunderts sanken die Zuckerexporte aus der Karibik nach Europa deutlich, gleichzeitig verfiel der Verkaufspreis. Auf vielen Inseln kam es daraufhin zu Streiks und Ausschreitungen. Die britischen Kolonialbehörden setzten in den folgenden Jahrzehnten mehrere Untersuchungskommissionen ein, die meiste Wirkung zeigte die Arbeit der West India Royal Commission unter der Leitung von Lord Moyne. Private britische Initiativen zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Region wurden durch die langsame Bearbeitung und das Desinteresse der Kolonialbehörden behindert. Das Unternehmen Fyffes, das britische Tochterunternehmen der United Fruit Company, begann daraufhin Zuckerrohrfelder in Bananenpflanzungen umzuwandeln. Jamaika wurde schnell zu einem der führenden Bananenlieferanten für Europa. Bis 1938 machten Bananen rund die Hälfte des Inselexportes aus. 1929 wurde die Jamaica Banana Producers Association als Gegenspieler von Fyffes gegründet. 1936 wurde die JBPA privatisiert und beide Unternehmen schlossen einen Vertrag der den britischen Markt im Verhältnis 75 zu 25 zugunsten von Fyffes aufteilte. Ein Jahr später überschritt die Ernte 360.000 Tonnen und Jamaika lieferte 87 % aller Bananenimporte von Großbritannien. Während des II. Weltkrieges kamen alle Exporte zum erliegen. Nach dem Krieg konnte ECUADOR die Exportzahlen von Jamaika übertreffen. Zum Schutz der jamaikanischen Bananenbauern wurde deshalb im Jahre 1953 das Banana Board mit monopolistischen Rechten gegründet. Zusammen mit anderen staatlich kontrollierten Behörden entstand so eine korrupte und bürokratische Handelsorganisation, die letztendlich den Verkaufserlös für die Farmer minderte. Die Folge war der Zusammenbruch des Bananenhandels. Die Exporte sanken von 200.000 Tonnen im Jahre 1966 über 107.000 Tonnen in 1973 auf 22.000 Tonnen im Jahre 1982. Als Folge der katastrophalen Wirbelstürme von 1979 und 1980 sank der Export bis 1984 sogar auf 11.000 Tonnen. Zusammen mit USAID wurde daraufhin eine Marktanalyse durchgeführt. Diese empfahl, Bananen nur noch auf einigen großen Plantagen anzupflanzen, anstatt von vielen Kleinbauern. Im Jahre 1985 wurde die All-Island Banana Growers Association gegründet. 1988 wurde die Industrie erneut schwer geschädigt, als der Wirbelsturm Gilbert große Anbauflächen zerstörte, so dass 1989 nur 42.000 Tonnen exportiert werden konnten, bis 1993 stieg der Export auf 76.000 Tonnen.

Die Bananenplantagen werden nicht nur von Wirbelstürme und Trockenheiten bedroht, Pflanzenkrankheiten wie Panama Disease und Leaf Spot können die Ernte zerstören.

In Jamaika liegt das Hauptanbaugebiet für Bananen heute an der Nordküste im Gebiet zwischen Port Maria und Port Antonio. Die EU gibt für den Anbau Wirtschaftshilfe.

Vom Zuckerrohr zum Rum

Die Geschichte des Zuckers ist eng mit der Geschichte der Sklaverei verzahnt, das eine war ohne das andere nicht möglich! In den spanischen Kolonien in der Karibik kam Bartolomé de Las Casas als erster auf die Idee, die wenig widerstandsfähigen Indianer durch „Negersklaven“ zu ersetzen. So erließ der spanische Königshof im Jahre 1511 eine Verordnung, Afrikaner aus Guinea in die Karibik bringen zu lassen. 1528 schlossen die Welser, das Augsburger Handelshaus, mit den Portugiesen einen Vertrag über die Lieferung von 4.000 Sklaven nach Santo Domingo. Auch das damals dänische Flensburg hatte enge Handelsbeziehungen nach Westindien, besonders zu den dänischen Besitzungen auf den Jungferninseln. Der spätere dänische Finanzminister Freiherr H. C. Schimmelmann (1724-1782) besaß zeitweise 15 Fregatten auf Sklavenfahrt.

Um 1640 begannen die Engländer auf Barbados mit dem Zuckerrohranbau in großem Stil. Das brachte den Plantagenbesitzern riesige Profite ein. In nur 10 Jahren vergrößerte sich ihr Vermögen um das 20-fache. Da man im Zuckeranbau viele Arbeitskräfte brauchte wurde der Sklavenhandel von Afrika nach Westindien immer mehr ausgeweitet. Die Eroberung von Jamaika eröffnete den Engländern ein Landgebiet, 26 mal größer als Barbados. 1664 wurde Sir Thomas Modyford zum Gouverneur von Jamaika ernannt. Er hatte es auf Barbados mit Zuckerrohrplantagen schon zu großem Reichtum gebracht, nun sorgte er für eine Ausweitung des Zuckeranbaus auf Jamaika. Um 1517 soll es die ersten Sklaven auf Jamaika gegeben haben. 1754 waren es dann schon 150.000, 1787 waren es 210.000 und 1800 über 300.000 Sklaven. 1673 gab es dort 57 Zuckerplantagen, 1804 waren es 830. Jamaika war zum größten Zuckerproduzenten der Welt geworden. Der Zuckerexport stieg von rund 5.000 Tonnen im Jahr 1702 kontinuierlich auf 100.000 Tonnen im Jahr 1805.

Das Verbot des Sklavenhandels (1807), Abschaffung der Sklaverei (1838), Abbau der britischen Zuckersteuern (1847 bis 1854), Wegfall von Schutzzöllen auf Waren aus den britischen Kolonien und die Aufhebung aller Zuckersteuern (1874) ließ die Exportquote von Zucker aus Jamaika bis 1913 wieder unter 5.000 Tonnen fallen. Die Reorganisation des ganzen Industriezweiges führte nach 1920 zu einem neuen Aufschwung. Die Exportzahlen von 1805 wurden aber erst 1936 wieder erreicht. Im allgemeinen wurde der Rohzucker zur Raffination und zum Weiterverkauf nach England transportiert, aber auch in die englischen Kolonien nach Nordamerika. Die große Nachfrage nach Zucker sicherte den Plantagenbesitzern lange Zeit ein ausreichendes Einkommen, weil die englische Regierung sich verpflichtet hatte, den Zucker aus den englischen Kolonien zu festen Preisen aufzukaufen, obwohl die französischen Besitzungen in der Karibik in der Lage waren, billiger zu produzieren. Unter diesem Gesichtspunkt verabschiedete das Parlament in London 1733 den Molasses Act, der die nordamerikanischen Kolonien verpflichtete, die Melasse nur aus den englischen Karibikkolonien zu beziehen. Aus dem gleichen Grund wurde der Rohzucker mit höheren Importzöllen belegt, da er hier billiger raffiniert werden konnte als in Jamaika.

Die Zuckerplantagen der damaligen Zeit muss man sich als selbständige Dorfgemeinschaften vorstellen. Neben einem bedeutenden Haus für den Sklavenaufseher gab es Büroräume und Wohnungen für die weißen Buchhalter; Werkstätten für Schmiede, Zimmerleute und Küfer; die Fabrikanlagen mit der Mühle, Trockenräumen und Rumbrennerei; Ställe für die Arbeitstiere und ganze Straßenzüge mit den Hütten der Sklaven. Die Hütten hatten zwei Zimmer, waren vier bis fünf Meter lang, mit Wänden aus lehmbeworfenem Flechtwerk, das Dach aus Palmenblättern. Auf dem Boden brannte ein Feuer, das auch nachts glimmte. Licht kam nur durch die Tür. Die Einrichtung bestand aus einem hölzernen Bettgestell mit einer Matte oder Decke. Bei besser gestellten Sklaven gab es einen Tisch und Stühle. Als Essgeschirr dienten Kalebassen aus Kürbis. In diesen Hütten lebten oft zwei Familien. Neben den Hütten hatten die Sklaven häufig einen kleinen Garten und einen Verschlag für Schweine und Hühner. 1834 beschreibt M. G. Lewis die Hütten: „Jede stand in einem Garten und war umzäunt. Der Putz zwischen dem Fachwerk war weiß getüncht, die Dächer mit Schindeln gedeckt. Sie hatten zwei Räume, einen mit einer Herdstelle und einen zum Schlafen. Alle Hütten hatten mindestens ein Fenster. Sie waren reichlich möbliert und mit viel Bettwäsche ausgestattet“. Nach anderen Angaben hatten die Hütten tief heruntergezogene Strohdächer und auf jeder Türseite einen Fensterrahmen. Nach 1838 war eine deutliche Tendenz zu beobachten, dass die Siedlungen der befreiten Sklaven immer weiter entfernt von der Plantage als eigenständiges Dorf angelegt wurden. Über allem, auf einer Anhöhe gelegen, das Haus des Plantagenbesitzers. Aus fein behauenen Steinquadern, die teilweise als Ballast mit den Sklavenschiffen aus Europa herübergebracht worden waren, und abgelagerten Edelholzbalken erbaut, mit Holztäfelungen und polierten Parkettfußböden ausgestattet und mit eleganten Möbeln aus Europa eingerichtet, gaben sie Auskunft über den Reichtum ihrer Besitzer. Einige von ihnen hatten auch noch eine repräsentative Stadtwohnung in der nächst größeren Hafenstadt. Viele Plantagenbesitzer verbrachten die wenigste Zeit auf ihren jamaikanische Besitzungen; sie lebten die meiste Zeit in England. Die Verwaltung der Ländereien überließen sie ihren Aufsehern und Anwälten. 1775 gehörten ca. 30 % von Jamaikas Zucker Estates überseeischen Grundbesitzern, überwiegend waren es die Nachkommen früherer Siedler, die in Jamaika mit ihren Besitzungen zu Reichtum gekommen waren und sich in England zur Ruhe gesetzt hatten. Eine bedeutende Anzahl dieser Landbesitzer waren Eigentümer von mehr als nur einer Plantage. Im allgemeinen waren diese Ländereien auch größer als das Landesmittel. Allein diese hier angesprochenen Estates produzierten 40 % des Zuckers und Rums aus Jamaika. Zum Zeitpunkt der Sklavenabschaffung hatten 80 % der Zuckerplantagen einen Besitzer, der nicht in Jamaika lebte.

1823 rät John Stuart zukünftigen Pflanzern: „Für eine Plantage sollten vier Bedingungen erfüllt werden: guter Boden, leicht zugänglich, in Hafennähe und an einem Fluß gelegen.“ Im gleichen Jahr schreibt Thomas Roughley im Leitfaden für jamaikanische Pflanzer: „Ob man seine Plantage in ebenem oder hügeligem Gelände anlegt, im Mittelpunkt müssen die Fabrikanlagen, das Haus des Aufsehers und die Krankenstation stehen. Ist kein Wasser vorhanden muss das Gelände eingeebnet oder ein Kanal von der Quelle / dem Fluß angelegt werden, um das Wasser zu den Fabrikanlagen zu bringen.“

Anbau und Verarbeitung von Zuckerrohr sind arbeitsaufwendig und haben sich über die Jahrhunderte wenig verändert. Nach dem Setzen der Stecklinge dauert es 14 bis 18 Monate bis zur Ernte. Pflanzzeit ist in den Regenmonaten Mai bis November. In dieser Zeit mussten die Bewässerungskanäle instand gehalten werden. Es gibt heute noch einige Aquädukte als Zeugen aus jener Zeit. Die Erntesaison ist auf Jamaika in den trockenen Monaten Januar bis Mai, wenn der Zuckergehalt am größten ist. Für die Plantagenbesitzer war es oft ökonomischer, zur Erntezeit, wenn ein großer Bedarf an Arbeitskräften vorlag, zusätzliche Sklaven zu mieten. Zu diesem Zweck wandte man sich an sogenannte „jobbers“, Männer, die nur Sklaven für die Feldarbeit besaßen und dieselben als komplette Arbeitskolonne vermieteten. Vor Erntebeginn werden die Felder auch heute noch angezündet, um das Blattwerk vom Rohr zu entfernen und alle Formen von Getier aus den ca. 3 - 4 m hoch gewachsenen Pflanzen zu vertreiben. Mit der Machete wird das Rohr dann abgeschlagen und zu Bündeln zusammengelegt, um zu den Mühlen transportiert zu werden. Früher trugen die Sklaven die Zuckerrohrbündel auf dem Kopf zu den Fabrikanlagen, oder es wurde auf Ochsenkarren dorthin gefahren. Heute benutzt man Lkws; große Karren, drei bis vier Stück hintereinandergekuppelt, die von Traktoren gezogen werden; oder Schmalspur Eisenbahnen für den Abtransport, die Ernte erfolgt immer noch per Hand. Nur auf Kuba hat sich der Einsatz von Erntemaschinen bisher durchsetzen können.

In der Fabrik gibt es einen Lagerplatz für das Zuckerrohr. Die Fabrik braucht eine gleichmäßige Beschickung, auf Grund von schlechten Wetterbedingungen kann die Tagesernte aber variieren. Das gelagert Rohr wird gewaschen und zerkleinert, der Zuckersaft dann in den Mühlen herausgepreßt. Früher geschah dies überwiegend in Windmühlen, es gab aber auch solche, die von Ochsen oder Menschenkraft angetrieben wurden. Die Mühlen bestanden aus drei hölzernen oder eisernen, geriffelten Walzen in einem Eisenrahmen. Während des ganzen 18. Jahrhunderts waren die Walzen vertikal eingesetzt. Mit der Einführung von Dampfmaschinen erfolgte generell ein horizontaler Einbau. Um zu verhindern, dass der Zuckerrohrsaft zu gären beginnt, muss er sofort weiterverarbeitet werden. Er wird von der Mühle zum Siedehaus gepumpt und in Zisternen (Klärern oder Kaltbehältern) durch Beigabe von Limonensaft weiter gereinigt und anschließend in drei Siedestufen in kleiner werdenden Kupferkesseln erhitzt und eingedickt. Zum Abkühlen wird der dicke Zuckersaft in hölzerne Fässer gegossen, in Dampfzentrifugen wird die Melasse dann abgeschieden, sie findet heute noch Weiterverwendung bei der Rumherstellung. Zum Austrocknen und Kristallieren werden die Behälter in besonderen Räumen außerhalb des Siedehauses gelagert. Der Vorgang der Zuckerherstellung dauerte zu damaliger Zeit fünf und mehr Wochen. Der auskristallisierte Zucker wurde sofort zum Hafen geschafft und mit dem nächsten Schiff nach England gebracht.

Vor dem Einsatz von Dampfmaschinen konnten nur 50-60 % des Zuckersaftes aus dem Rohr gepresst werden, darum wurde das Rohr nach dem Auspressen zunächst in einem Abfallhaus gesammelt und getrocknet, bevor es im Siedehaus als Brennmaterial weiterverwendet wurden. Auch heute werden die Rückstände in einigen Fabriken als Brennmaterial für die Siedeanlagen und zur Heißwasserbereitung weiterverwendet. Daneben gibt es erfolgreiche Versuchsprojekte der deutschen Entwicklungshilfe, die aufgefaserten Rohrstangen in der Papier- und Spanplattenproduktion zu verwenden.

Während der Erntezeit mussten die Sklaven 16 Stunden auf dem Feld arbeiten, danach wurden sie häufig in der Siederei in der Nachtschicht weiterbeschäftigt. Auch heute schwitzen ihre Nachfahren 12 Stunden in Akkordarbeit auf den Zuckerrohrfeldern. Aus 10 Tonnen Zuckerrohr wird heute etwa 1 Tonne Zucker gewonnen. Außerhalb der Erntezeit sind nur Teile der Arbeiterschaft beschäftigt. Dann wird die gesamte Produktionsanlage der Fabrik auseinandergenommen, gereinigt und wenn notwendig repariert.

Die Herstellung alkoholischer Getränke aus Körnerfrüchten wie Gerste, Mais, Reis und Rogen, sowie aus Zuckerrohr ist seit ewigen Zeiten bekannt. Die Herstellung von Rum geht aber auf die Engländer zurück. Das Wort Rum entstand vermutlich um 1620 auf der Insel Barbados. Es geht auf „rumbullion“ zurück, großer Tumult – dieser entstand vermutlich, wenn die Matrosen zuviel Rum getrunken hatten.

Im Jahre 1893 wurde auf über 13.000 Ha Zuckerrohr angebaut. Über die Insel verteilt gab es 148 Rumdestilen, 2006 waren es gerade noch sieben.

Der Grundstoff für Rum ist Molasse, ein dicker Sirup, der entsteht wenn der Zuckerrohrsaft beim aufkochen kristallisiert. Molasse wird fermentiert, also mit Hilfe von Hefe zur Gärung gebracht. Der Alkoholgehalt beträgt dann etwa 6 %. Nach der Destillation – der Reinigung und Trennung durch Zugabe von Limonensaft und Verdampfen – wird aus dem braunen Sirup eine klare Flüssigkeit mit 80 % Alkohol. Mit Wasser verdünnt wird daraus Weißer Rum mit einem Alkoholgehalt zwischen 45 und 72 %. Wird der weiße Rum über Jahre in Eichenfässern gelagert, dann bekommt er eine bräunliche Farbe. In Jamaika wir der Rum in großen Fässern mit einem Volumen von etwa 450 Litern über einen Zeitraum von drei bis 12 Jahren gereift.

Jamaikas Rumtradition kann bis auf das Jahr 1825 zurückverfolgt werden. Damals eröffnete John Wray die „Shakespeare Taverne“ neben dem damals berühmten königlichen Theater an der Parade in Kingston. 1860 war John Wray so erfolgreich, dass sein 22 Jahre alter Neffe Charles James Ward bei den Geschäften mit alkoholischen Getränken mithelfen musste. Die Firma J. Wray & Nephew entstand. Im Jahre 1863 wurden die Geschäftsräume nahe an die Kaianlagen am Hafen verlegt. 1907 zerstörte ein Erdbeben große Teile von Kingston, auch das königliche Theater. Die Firma Wray & Nephew finanzierte den größten Teil des Wiederaufbaus, es ist das heutige Ward Theatre.

Als John Ward im Jahre 1913 starb besaß das Unternehmen drei Zuckerplantagen: Carlisle, Greenwich und Monymusk. Die Lindo Brüder übernahmen die Verwaltung der Plantagen. 1916 kauften sie die Appleton Plantage dazu. Der Flaschenabfüllung, das Lager und der Vertrieb blieben in Kingston.

Im Jahre 1957 verkauften die Lindo Kinder J. Wray & Nephew an die Firmengruppe Lascelles deMercado. In den letzten Jahren führten Marktveränderungen wie hohe Löhne, steigende Rohstoff- und Energiepreise ebenso wie der Tod von Firmengründern zu einer Verschmelzung und Konzentration auf dem jamaikanischen Rummarkt. Die Firma Estate Distributors von Edwin Charles hatte bereits das Unternehmen Daniel Finzi & Co. übernommen. Estate Distributors gehören heute ebenso wie die kleine aber sehr feine Fabrik von Ian Sangster zu J. Wray & Nephew.

Anreise

Mit dem Flugzeug

Vor einer umfangreichen Reorganisation des Flugwesens im Jahre 1980 gab es auf der Insel Jamaika 47 Flugplätze. Heute Sind es noch 15 mit einer registrierten Betriebsgenehmigung.

Jamaika hat zwei internationale Flughäfen. Der Norman Manley International Airport in Kingston liegt rund 20 Km vom Zentrum entfernt auf einer Landzunge, die den Hafen von Kingston vom offenen Meer trennt. Dieser Flughafen wird überwiegend von Geschäftsreisenden aber kaum von Touristen genutzt. Dieser Flughafen wird in einem 10-Jahre Programm erneuert.

Der Donald Sangster International Airport in Montego Bay dagegen wird überwiegend von Charterfliegern aus Europa, Kanada und USA angeflogen. Dieser Flughafen ist umfangreich vergrößert worden, dort gibt es heute 19 Flugsteige. Der Flughafen wird privat betrieben und ist entsprechend teuer. Für Duty Free Ware zahlt man mehr als wie in jeden Supermarkt. Eine Flasche Bier kostet in einem der zahlreichen Flughafenrestaurants 5,50 US Dollar. Bei der Ausreise ist eine Flughafensteuer von zurzeit 1000 JA $ pro Person zu entrichten. Zum 01. Oktober 2011 wird die Flughafensteuer verdoppelt.

Kleinere Flugplätze für den regionalen Flugverkehr gibt es in Downtown Kingston "Tinson Pen", Negril, Ocho Rios "Boscobel" und Port Antonio "Ken Jones". Daneben findet man neun privat betriebene kleine Landebahnen und Pisten. Diese werden teilweise von großen Industrieunternehmen unterhalten, teilweise sind es auch nur einfache Landepisten für den landwirtschaftlichen Bedarf (z. B. Versprühen von Gift über die Plantagen). Der Flugplatz von Boscobel wurde 2010/2011 erneuert.

Landeplätze für Hubschrauber sind statistisch nicht erfasst.

Im Süden der Stadt Mandeville befindet sich ein von den USA im II. Weltkrieg angelegter Großflugplatz. Dieser wird zurzeit nicht genutzt. Es gibt Pläne, diesen zu einem zivilen Flugplatz auszubauen, weil der Flughafen in Kingston lagebedingt nicht erweitert werden kann.

Die nationale Fluggesellschaft AIR JAMAICA hat große finanzielle Probleme, hier ist die Verschmelzung mit der Fluggesellschaft CARIBBEAN AIRWAYS (ex BWIA, Trinidad) eingeleitet.

Mit dem Schiff

Kingston besitzt einen der größten Naturhäfen der Erde, er wird ausschließlich für den Frachtverkehr genutzt. Große Verladeanlagen für Aluminiumerz und kleine Ladekais für die Verschiffung von Rohzucker findet man an verschiedenen Stellen der Insel. Einige andere Häfen sind zurzeit gar nicht in Betrieb.

Kreuzfahrtschiffe kommen mehr oder weniger regelmäßig nach Montego Bay, Ocho Rios und Falmouth. Die Kreuzfahrtreedereien Carnival Cruises, Princess Cruises und Royal Caribbean Line haben die Insel seit vielen Jahren auf ihrem Programm. P & O Cruises sind verhältnismäßig selten in Jamaika, dafür sieht man die Schiffe der AIDA Linie dort in der jüngsten Vergangenheit öfter.

Mobilität

In Kingston gibt es so etwas wie ÖPNV, feste Routen mit Fahrplänen. Die Fahrpläne sind aber eigentlich nie einzuhalten, dort gibt es regelmäßig Verkehrsstaus und in der "Rush Hour" geht häufig gar nichts mehr. In der Stadt findet man zwei große, neue Busbahnhöfe, einen am Half Way Tree Uhrturm und einen in Downtown, dort wo früher der Bahnhof war.

Minibusse fahren von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf fast allen Hauptstraßen und in alle größeren Ortschaften. Man kann sie überall am Straßenrand durch Handzeichen anhalten und natürlich auch an jeder beliebigen Stelle aussteigen. Meist ist es darin sehr eng, weil sie überladen sind. Die Preise sind aber niedrig, immer vorher erfragen und möglichst kleine Scheine zur Hand haben.

In allen "Großstädten" gibt es Taxi. Einheimische zahlen grundsätzlich wesentlich weniger als Touristen. Taxis halten unterwegs auch, um weitere Fahrgäste vom Straßenrand mitzunehmen. Auch hier immer vorher nach dem Preis fragen. Touristen die in Montego Bay am Flughafen ankommen, zahlen alleine für die ersten zwei Kilometer zur Hotelzone 10 US Dollar.

Mietwagen bekommt man direkt am Flughafen und überall in den Touristenzentren. Alle Mietwagen sind nur noch mit Automatik Getriebe erhältlich. Die Mietpreise sind sehr variabel und abhängig von der Wagengröße, von der Länge der Mietzeit und von der Saison. Durchschnittlich kostet ein Pkw zwischen 70 und 120 US Dollar pro Tag oder 450 bis 800 US Dollar pro Woche, zuzüglich Versicherung und Steuern. Wer ein Auto für eine Woche anmietet, kann häufig einen Tag kostenlos fahren. Während der Nebensaison ( meist vom 15. April bis zum 15. November ) können die Preise bis zu 30 % niedriger sein. Das Mindestalter zum Anmieten eines Pkw beträgt 25 Jahre, das maximale Alter 65 Jahre. Der Internationale Führerschein ist in Jamaika gültig.

Verkehrsbedingungen

Die Hauptstraßen entlang der Küste und die Querverbindungen nach Kingston sind meist in einem guten Zustand. Wer über die Dörfer fährt muss mit tiefen Schlaglöchern rechnen, dort besteht auch immer die Gefahr, dass Ziegen, Esel, Hunde oder wild geparkte LKW im Wege stehen. Aus diesem Grunde sollte man auch nicht nach Einbruch der Dunkelheit fahren, die Straßenbeleuchtung ist schlecht, sofern überhaupt vorhanden. Fahrbahnmarkierungen, Leitplanken und Ortsschilder oder Wegweiser fehlen häufig oder sind nicht mehr lesbar. Eine Faustregel für Autofahrer: vor jeder Kurve hupen.

Wer in Jamaika ein Auto besitzt ist reich. Autos werden solange gefahren, wie es überhaupt möglich ist. So kann es selbst bei Polizeiwagen vorkommen, dass die Beleuchtung, Blinker oder Bremsleuchten defekt sind. Die Einheimischen haben dafür ein System von Handzeichen entwickelt, um anzuzeigen, wenn sie bremsen, abbiegen oder überholen lassen.

Die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf Landstraßen und 50 km/h in Ortschaften sollte eingehalten werden, die Polizei überwacht dies mit Radar. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit einer Geldbuße von 5.000 JA Dollar geahndet. Diese müssen bei der nächsten Steuerbehörde (Tax Office) bezahlt werden. Polizeikontrollen sind täglich, manchmal im Abstand von ein bis zwei Kilometern.

Der "Highway 2000" ist eine privat finanzierte und kostenpflichtige Autobahn mit zulässiger Geschwindigkeit von 110 Km/h zwischen der Hauptstadt Kingston und dem Ort Freetown, kurz vor May Pen. Den Plänen nach soll diese Autobahn bis nach Ocho Rios und Montego Bay geführt werden. Es fehlt aber das Geld. Im Frühjahr 2010 stand aber ein weiteres Verkehrsprojekt vor der Fertigstellung. Auf dem Gelände der Aluminiumerz Firmen wird eine Schnellstraße in Richtung Ocho Rios gebaut. Der Abschnitt zwischen Linstead und Moneague steht kurz vor der Übergabe.

Der Benzinpreis ist von 66 JA Dollar im November 2008 auf 110 bis 115 JA Dollar im April 2011 gestiegen.

Sprache

Auf Jamaika wird Englisch und Patois (eine Kreolsprache) gesprochen. Englisch ist Amtssprache, Patois die inoffizielle Landessprache der Jamaikaner. Deutsche Sprache ist ganz wenig verbreitet und wird auch in den Touristenzentren und Hotels kaum zu hören sein.

Kaufen

Geflochtene Körbe und Taschen, Gewürze und Soßen es gibt auch weniger scharfe, Holzschnitzereien, Parfüm aus nationaler Produktion, Rum und Rumliköre in verschiedensten Variationen, Schmuck, T-Shirts. Verboten ist die Ausfuhr von Schwarzer Koralle und jegliche Produkte aus Schildkröten Panzern, nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen ist auch die Einfuhr nach Deutschland strafbar.

An den verschiedensten Stellen am Straßenrand haben Holzschnitzer und andere Händler ihre Angebote in einfachen Holzverschlägen aufgebaut. Für Touristen gibt es kleinere und größere Märkte - "craft markets" -, selbst in normalen Geschäften, die Souveniers verkaufen heißt es: handeln, handeln, handeln. Dadurch können die Andenken um 10 bis 50 % billiger werden, im Schnitt kann man Ware aber um 1/3 billiger bekommen.

Küche

Die jamaikanische Küche ist geprägt von vielfältigen Einflüssen. Es finden sich sowohl afrikanische, indische und chinesische als auch britische Einflüsse darin wieder. Generell isst man gerne "hot", und bei der Zubereitung der Speisen wird viel mit Kokosnuss gearbeitet. Eine besondere kulinarische Spezialität ist "Ackee", eine Baumfrucht, deren gelbes Fruchtfleisch mit Salzfisch, Zwiebel, Gewürzen und Tomaten geschmort und mit "fried dumplings" oder "johnnycakes" (gebratenen Mehlklößen) und Kochbananen vor allem zum Frühstück gegessen wird. "Ackee and Saltfish" ist das Nationalgericht Jamaikas. "Saltfish" kennt man vielleicht auch als "Klippfish" aus Norwegen. In Salz eingelegte und getrocknete Fischhälften, die man zum Verzehr erst wieder im Wasser aufquellen lassen muss. Weil diese Fischart in Jamaika inzwischen teuer geworden ist, bekommt man zeitweise Ackee und Schweinefleisch.

In einigen Geschäften gibt es "patties" zu kaufen, flache, halbrunde Blätterteigtaschen mit verschiedenen scharfen Füllungen, und an den Straßen bieten improvisierte Garküchen Eintöpfe an, sowas wie "chickenfoot soup" Hühnersuppe, in denen die Hühnerfüße mitgekocht wurden, "pepperpot" - eine gut gewürzte Suppe mit Spinat und Fleischeinlage, "curry goat" - Ziegencurry, Achtung! das Ziegenfleisch wird vor der Zubereitung mit der Machete kleingehackt, die zusplitterten Knochen werden mitgekocht, schmeckt aber prima, "rice and peas" - Reis mit roten Bohnen, durch Zusatz von Kokosraspel und -milch wird der Reis rotbraun, und das beliebte "jerk chicken und jerk pork" - scharf marinierte Hähnchenhälften und Schweinebauch im Ölfass gegrillt. Auch das "jerk" wird zum Verkauf mit der Machete zerschlagen und mit Haut und Knochen und nach Gewicht verkauft (z. B. half pound), währen die Hähnchen teilweise auch als viertel oder halbe Hähnchen über den Tresen gehen.

Der Speiseplan der einfachen Jamaikaner besteht zu einem großen Teil aus sogenanntem "food", womit Yams, Süßkartoffel, grüne Bananen und gekochte Mehlklöße gemeint sind. Eine besondere Delikatesse ist auch die im offenen Feuer geröstete Brotfrucht. An Früchten findet man unter anderem verschiedenste Mangosorten, Papayas, Ananas, Soursap, Orangen, Limetten, Zitronen und Tamarinden und Avokados. Zuckerrohr kauft man stückweise und lutscht den süßen Saft aus den holzigen Fasern heraus.

Eine wichtige Rolle spielen Fischgerichte in allen Variationen, obwohl die Preise für Fisch stark gestiegen sind, denn auch die Karibik ist leergefischt. An den von Einheimischen besuchten Stränden werden ganze ausgebackene Fische mit "festivals", einem köstlichen Gebäck aus frittiertem Maismehlteig, angeboten. Seefrische Großfische werden in Scheiben geschnitten und gebraten: King Fish, Boanito, Marlin; kleine Fische werden im ganzen gebraten: Goat Fish, Red Snapper, Yellow Tail. Seit mehreren Jahren werden auf der Insel auch erfolgreich Süßwasserfische gezüchtet und auf dem Markt verkauft. Dies sind im allgemeinen Tilapia-Barsche, eine Züchtung dieser Insel. Auf der Speisekarte steht "Escovitch Fish", dies ist frischer Fisch, in der Pfanne gebraten und mit Zwiebeln und den verschiedensten Gewürzen abgeschmeckt. Liebhaber können sich in der Karibik auch Hummer leisten. Er ist hier als "Lobster" bekannt und wird ab 25 US Dollar, etwa 18 Euro, angeboten.

Ein besonderes Getränk ist "beerpunch", ein Mix aus Guinessbier und süßer Milch. Das auf Jamaika gebraute Bier trägt den Namen "red stripe", in Lizenz wird aber auch Heineken Bier hergestellt. Beliebte Softdrinks sind "gingerbeer" und verschiedene Fruchtlimonaden, die meisten davon sind sehr süß und schmecken nur nach Chemie, sowie gefrorene Fruchtsaftgetränke, die vor allem von fliegenden Händlern angeboten werden.

Zu Jamaika gehört natürlich auch Jamaika Rum. Leider ist von den ursprünglich unzähligen Rumbrennereien und Etiketten nur noch eine Handvoll übrig geblieben. Und, man glaube es oder auch nicht, Jamaika muss Rum importieren. In vielen Regalen der Supermärkte findet man heute Bacardi Rum. Darunter gelitten hat ein weiteres Getränk: Rumpunch, früher so etwas wie eine Delikatesse, wenn der Barkeeper ein gutes Händchen dafür hatte. Es gibt unzählige Rezepte, wenige gute. Heute bekommt der Tourist in manchen Hotels noch einen "Rumpunch" bei der Ankunft zur Begrüßung: ein Schuss Rum gemischt mit süßem Saft, der durch Zusatz vom Kirschsirup eine rötliche Farbe erhält. Ein guter Rumpunch besteht aus drei Sorten Rum, weißer, brauner und ganz dunkler, dazu kommt etwas Orangenliquer und "Tia Maria" ein in Jamaika produzierter Kaffeeliqueur. Das ganze wird mit Ananassaft, Orangensaft und Papaya- oder Mangosaft aufgefüllt. Besonders gut wird dieses Getränk erst, wenn es 24 Stunden gelagert wurde. Eine sehr gute Bar hat deswegen immer einen größeren Plastikkanister davon in der Kühlung.

Nachtleben

In Montego Bay, und nicht nur dort, ist das Nachtleben auf einige wenige, gute Lokale beschränkt. Es gibt zwar unzählige, sie sind aber meist sehr kommerziell veranlagt. Besonders die in der Vergangenheit gut zahlenden amerikanische Touristen sind dort zu finden. Besonders die nächtlich überall stattfindenen "Jam"-Sessions (Dance-Hall) sind ein absoluter musikalischer Höhepunkt. Selbst diese amteurhaften Selbstdarsteller sind meist besser als jeder (im Ausland) zusammengestellte Reggae und Dancehall-Sampler!

In der jüngeren Vergangenheit gibt es aber immer mehr Probleme bei Live-Auftritten. Seit der neuen Wirtschaftskrise fehlt das Geld um Künstler zu bezahlen oder den Strom, weil der Durchschnittsjamaikaner das Eintrittsgeld nicht hat, um dorthin zu gehen. Dazu kommt, dass bekannte Musiker schon immer wenig Verständnis für Termineinhaltungen hatten, und erst Stunden später oder gar nicht kamen. Dies ist einer der Gründe, warum der weltweit bekannte "Reggae Sunsplash" seit Jahren nicht mehr durchgeführt wird. Angeblich soll es 2009 wieder mal einen Versuch geben.

Das ist auch ein Grund, warum die Jamaikaner viel auf ein "Geschäft" aus sind. Das ist leider sehr schade, da sie ansonsten sehr nette und kommunikative Leute sind. Sofern man das Glück hat einen Jamaikaner zu treffen, der beispielsweise sogar schon Europa bereist hat, dann sollte man versuchen, ihn als Reiseführer zu buchen und das Leben auf der Insel kennenlernen.

Unterkunft

Man kann sowohl in Hotels, als auch Gästehäusern übernachten. Oft sind die Hotels wegen der zunehmenden "All-inclusive Angebote" ein wenig abgeschottet vom individuellen Leben in Jamaika.

Achtung:

  • Zum 01. September 2012 hat die Regierung für die Hotels eine "Bettensteuer" von 4,00 US Dollar pro Nacht und Person eingeführt. Bei meinem Aufenthalt im Oktober gab es noch unterschiedliche Handhabungen. Einige Hotels haben bei den Touristen sofort beim Einchecken die Hand aufgehalten und abkassiert. Andere Hotels erhöhen generell die Übernachtungspreise, nehmen dafür keine Bettensteuer.

Feiertage

Gesetzliche Feiertage:

TerminNameBedeutung
1. JanuarNew Year's DayNeujahr
9. FebruarAsh WednesdayAschermittwoch
2. April 2021Good FridayKarfreitag, vor dem ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
5. April 2021Easter MondayOstermontag
23. MaiLabour DayTag der Arbeit
1. AugustBefreiungstag
6. AugustIndependence DayUnabhängigkeitstag
17. OktoberNational Heroes DayTag der Nationalhelden
25. DezemberChristmas Day1. Weihnachtstag
26. DezemberBoxing Day2. Weihnachtstag

Praktische Hinweise

  • Deutsche Botschaft, 10, Waterloo Road, Kingston 10, Tel. 926-6728, 926-6729, Fax 620-5457. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 7.30-16 Uhr, freitags von 7.30-13 Uhr, in den Ferienmonaten September und Oktober montags bis freitags von 8.30-11.30 Uhr. Notrufnummer für Deutsche außerhalb der Bürozeiten 1-819-4351. * http://kingston.diplo.de

Sicherheit

Die Restriktionen gegenüber Homosexuellen sind auf Jamaika groß. Einerseits vonseiten des Staats, der Analverkehr mit bis zu 10 Jahren und „grob unsittliches Verhalten“ zwischen Männern (wozu schon Händchenhalten genügen kann) mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft. Homosexuelles Verhalten zwischen Frauen ist hingegen legal. Auch in der Bevölkerung sind schwulenfeindliche Ansichten sehr verbreitet – Jamaika gilt als eines der homophobsten Länder der Welt. Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Übergriffen bis hin zu Morden an Homosexuellen. Auch Fälle von sogenannten „korrektiven Vergewaltigungen“ von lesbischen Frauen werden berichtet, d. h. die Täter versuchen, die Frau so von ihrer Homosexualität zu „heilen“. Einige populäre Dancehall- und Ragga-Musiker glorifizieren oder verharmlosen solche Verbrechen in ihren Songs. Auch von der Polizei ist kein Schutz zu erwarten. Im Gegenteil: Auch und gerade von Polizisten gehen Belästigungen und Misshandlungen von Homosexuellen aus. Daher ist es keine gute Idee, seine Homosexualität offen an den Tag zu legen.

Marihuana – in Jamaika heißt das Ganja – auch wenn es billig ist und prima wirkt, ist auf der Insel illegal. Touristen, die mit Ganja erwischt werden, können ins Gefängnis kommen, müssen eine Geldstrafe bezahlen und werden ausgewiesen.

Gewaltkriminalität ist hoch. Für bewaffnete Räuber gibt es spezielle gun courts ohne Geschworene. Das Tragen von Tarnkleidung ist verboten, damit Kriminelle nicht mit Sichereheitskräften verwechselt werden.

Gesundheit

In jeder Kreisstadt gibt es ein staatliches Krankenhaus, in der Hauptstadt mehrere. Die Versorgung in den öffentlichen Krankenhäusern ist unzureichend und sollte nur im äußersten Notfall in Anspruch genommen werden. Es gibt etwa 6.000 Krankenhausbetten. Die Versorgung in Privatkrankenhäusern hat einen wesentlich höheren Standard, einige arbeiten eng mit nordamerikanischen Kliniken zusammen. Die Anzahl frei praktizierender Ärzte liegt bei 600 und 75 Zahnärzte. Anschriften erhalten Sie in ihrem Hotel oder aus den „Gelben Seiten” des Telefonbuchs. Krankwerden kann auf der Insel teuer werden. Daher ist es ratsam, vorher eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. In Deutschland werden die Beträge dann mehr oder weniger erstattet.

Die Wasserqualität ist generell gut und unbedenklich. In Fachzeitungen liest man immer wieder: keine Eiswürfel in Getränke - das ist purer Unsinn, gilt nur für Menschen die ein extrem geschädigtes Immunsystem haben. In ländlichen Gegenden kann die Wasserversorgung manchmal für mehrere Stunden am Tag ausfallen.

Trotzdem kann es vorkommen, Durchfall zu bekommen, was nicht am Wasser liegen muss. Dazu ein altes Hausmittel: Coca Cola trinken und Salzstangen essen.

Toiletten außerhalb von Hotels und guten Restaurants befinden sich meistens in einem katastrophalen Zustand. Wenn man über Land fährt steht dort oft nur ein einfacher Holzverschlag ohne fließendes Wasser und ohne Papier. Man sollte also immer ein extra Paket Papiertaschentücher und Reinigungs- oder Erfrischungstücher mitnehmen.

AIDS

Seit dem ersten AIDS-Fall im Jahre 1982 bis Ende 1998 wurden 3.109 AIDS-Erkrankungen gemeldet, Seitdem sind 1.166 Männer und 666 Frauen daran gestorben. Die jamaikanische Regierung gibt jährlich 2,4 Millionen US $ für die Versorgung dieser Kranken aus. In den nächsten fünf Jahren werden weitere 15-20.000 Erkrankungen erwartet.

Klima

Das Klima zeichnet sich durch Gleichmäßigkeit aus. In Kingston ist die mittlere Temperatur des Jahres 26 °C mit einem Unterschied von 3,1 ° zwischen dem kältesten und wärmsten Monat. In Newcastle, 1.211 m ü. NN., sind die bezüglichen Zahlen 19,4 ° und 3,9 °C.

Eis bildet sich nur ganz selten auf dem Blue Mountain Peak Gipfel, und das auch nur in Form von Raureif, auch Schnee ist dort unbekannt. Die Regenmenge beträgt in Kingston jährlich 1.220 mm, in Newcastle 900 mm.

In der Zeit von Mitte April bis Mitte Mai gibt es auf der Insel eine kleine Regenzeit, von Mitte September bis Mitte November findet die große Regenzeit statt. Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen kann es aber auch in den regenarmen Monaten eine ganze Woche durchregnen, bzw. während der Regenzeit bleibt dieser aus. Die Monate Juli bis Oktober sind Monate, in denen das Wetter durch vorbeiziehende Wirbelstürme stark beeinträchtigt werden kann. Jamaika liegt in einer Schneise häufiger Wirbelstürme.

Wirbelstürme

Zu diesem Thema gibt es auf der Insel ein Sprichwort bzw. eine Redewendung oder einen Reim:

June - too soon, July - stand by, August - it must, September - remember, October - all over.

Juni - zu früh, Juli - bereite dich darauf vor, August - jetzt kommt er, September - denke immer daran, Oktober - alles vorbei.

Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen (die jeder Laie schon vor 25 Jahren in Jamaikam deutlich sehen konnte) stimmt dieser alte Reim leider nicht mehr. Wirbelstürme treten immer früher im Jahr auf, die letzten ziehen Mitte November durch die Karibik.

Der Wirbelsturm Gilbert

Am 12. September 1988, an einem Montag erreichte der Wirbelsturm Gilbert die Küste von Jamaika, nachdem er schon schwere Schäden auf der Insel BABADOS angerichtet hatte. Von Morant Bay aus schlug er eine Schneise der Verwüstung quer über die Insel bis nach Montego Bay. Rund 230.000 Menschen verbrachten die Zeit in Notunterkünften. Die Strom- und Wasserversorgung brach zusammen, Radiosender stellten ihren Betrieb ein. Die Flughäfen wurden schwer beschädigt, ebenso Fabriken, Hotels, Kirchen, Krankenhäuser, Restaurants und Schulen. Selbst einige Gefängnisse hielten dem Sturm nicht stand. Schwere Schäden gab es auch in der gesamten Landwirtschaft und wertvolle Waldgebiete in den Blue Mountains wurden zerstört. Während des Höhepunktes des Sturms zogen Plünderer herum und stahlen Millionenwerte. Die Polizei konnte nur Waren im Wert von 2,5 Millionen Dollar Sicherstellen, 108 Plünderer wurden fest genommen, drei erschossen. Landesweit waren durch den Sturm 45 Tote zu beklagen. Amerika, England und die Europäische Union stellten 55 Millionen US Dollar Soforthilfe zur Verfügung. Die Beseitigung der Schäden dauerte über ein Jahr – noch heute findet man in Montego Bay die überwucherten Ruinen von Hotelkomplexen, die so schwer beschädigt wurden, dass eine Reparatur nicht lohnte.

Der Wirbelsturm Ivan

Während der Wirbelsturmsaison des Jahres 2004 entwickelten sich im Zeitraum von nur fünf Wochen sieben schwere Hurricane über dem Atlantik und zogen eine Schneise der Verwüstung über die Karibischen Inseln und den nordamerikanischen Kontinent. "Ivan" viste sig at være en af ​​de største tropiske storme. Som en kategori 3-storm passerede den nord for TOBAGO-øen, ødelagde næsten fuldstændigt GRENADA-øen og fortsatte sin vej i nordvestlig retning. Den intensiveredes til en kategori 5. Storm den 10. september erklærede premierministeren en national nødsituation i Jamaica. I Kingston-området er 500.000 indbyggere blevet bedt om at evakuere.

Cyklonen havde nået en diameter på over 300 km, vindhastighederne var over 250 km / t, og den havde kun en fremadgående bevægelse på ca. 15 km i timen. På sin forudberegnede rute fra Kingston over øen til Montego Bay ændrede han sin retning 50 km fra sydkysten og bevægede sig langs sydkysten for derefter at tage en retning til CAYMAN ISLANDS.

Af sikkerhedsmæssige årsager blev strømforsyningen slukket, og telefonforbindelser mislykkedes. Træer og elmastre blev væltet. I Kingston blev kun 5.000 beboere evakueret. Der blev husene i skråningerne af Cherry Garden, Red Hills og Stony Hills særligt beskadiget. Et kraftværk i Kingston mislykkedes. Vejen til flyvepladsen blev afbrudt flere steder. Flodbølger ødelagde eller beskadigede mange veje nær kysten, den kraftige nedbør førte til jordskred og oversvømmelser.

Umiddelbart efter stormen leverede bankerne 450 millioner dollars i nødhjælp til genopbygning. Ifølge regeringen håber man, at de værste skader vil blive repareret inden for seks måneder.

respekt

Jamaicanerne er et tolerant, musikalsk, kommunikativt folk, der har brug for harmoni. Imidlertid bruges enhver form for kommunikation til at starte en forretning med den respektive samtalepartner, hvilket kan være meget irriterende. Afvisning af jamaicanere kan også føre til udbrud af vrede. Men så længe du svarer jamaicanerne med et smil, at du ikke har nogen ambitioner om at starte en virksomhed i øjeblikket, vil du blive besvaret med et smil ("Ok!"). Kvinder er også meget glade for at blive adresseret og bør tænke over et par sætninger på forhånd.

diverse

Postkort fra Jamaica til Tyskland koster 100 JA $ for luftpost i 2012. Det tager godt 14 dage for kortet at ankomme til Tyskland. Brev kan tage tre til fire uger.

Der er flere og flere mobiltelefoner og et faldende antal fasttelefoner i Jamaica. Det er helt normalt, at en jamaicaner har mindst to mobiltelefoner. Fastnet er næppe et problem for kunder, der bor i byen. I tilfælde af huse uden for byen, ja, da kobberledningen ofte stjæles og derfor ofte ikke bliver længe eller ofte udvides. Som et resultat af en yderligere udvikling inden for wifi og mobiltelefoninternet vil bmobile snart tilbyde landsdækkende bredbåndsinternet via mobiltelefon. De vigtigste udbydere af mobiltelefonforbindelser er digicel og bmobile. Fast linje håndteres af Cable & Wireless.

Turister finder færre og færre offentlige (kort) telefoner, og når de gør det, mangler modtageren ofte, eller hele telefonen er defekt. Hotellerne opkræver uforholdsmæssigt høje gebyrer. Enhver, der allerede har en Amerika-kompatibel dobbelt- eller quad-band-mobiltelefon uden Sim-Lock og uden Num-Lock, bør bestemt tage det med sig. Hos Digicel koster et jamaicansk SIM-kort for eksempel 10 US $ (7,50 euro), id skal fremvises id som i Tyskland. Hvis du fylder dette kort med US $ 15 (10 euro), kan du bruge det til at ringe til Tyskland når som helst og når som helst - i omkring 45 minutter. Personalet på Digicel er meget venlige og gør hele proceduren for turister.

ture

Meget få turister vil tørre at leje en bil. Venstre trafik, dårlige vejforhold, ingen vejskilte, for farlige osv. Osv. Derfor vises et "oplevelsesprogram" for den lokale tyske rejseguide på dette tidspunkt fra og med 2010 og 2012. Turistguiden påpeger dog , at ture nu er tilgængelige på grund af den lave efterspørgsel kan blive annulleret.

  • Dagstur fra Montego Bay til Ocho Rios til Port Antonio, hver mandag US $ 119, børn US $ 83 - denne tur blev tidligere tilbudt som en 2-dages tur
  • Udflugt til kolibri gård og rafting på Great River, mandag fra Montego Bay (89) US $ 89, børn (59) US $ 62
  • Dagstur til Kingston -City Tour- hver tirsdag afgang fra Montego Bay (99) US $ 125, børn US $ 79; Afgang Ocho Rios US $ 85
  • Dagstur til Blue Mountains hver tirsdag fra Montego Bay (108) 112 $ - børn 78 $, fra Ocho Rios 89 $
  • Dagstur indad med frokost og til Nine Mile (Bob Marleys grav), torsdage fra Montego Bay US $ 119, børn US $ 80
  • Dagstur til Nine Mile (Bob Marley-grav), videre til Ocho Rios, Dunns flodvandfald. Fredage fra Montego Bay (95) 109 $, børn (57) 76 $; fra Ocho Rios 83 $, børn 51 $
  • Dagstur til Black River (frokost) og Ys Falls, lørdag fra Montego Bay (112) US $ 109, børn (78) 76 $; fra Ocho Rios 114 $, børn 75 $
  • Dagtur til Negril med frokost (Rick's Cafe), søndage fra Montego Bay (35) US $ 92, børn (20) US $ 65.
  • Dagtur til Ocho Rios: Mystic Mountain eller Dolphin Cove efter anmodning
  • Med katamaranen "Tropical Dreamer" langs kysten, dagligt, US $ 72, børn US $ 40
  • Martha Brae Rafting Rafting i nærheden af ​​Falmouth, dagligt, US $ 68 per person
  • Great River "River Tubing", dagligt, US $ 64, børn US $ 45
  • Ridning "Chukka Cove Farm", dagligt, US $ 74, børn US $ 52
  • Dune buggy "Chukka Cove Farm", dagligt, langrend gennem baglandet, dagligt, US $ 84, børn US $ 59

litteratur

Tysk litteratur

  • Bob Marley, Manfred Evert, udgivet i 1981 af PRO VERLAG, Alida Prost, Herrsching - ISBN 3-88715-001-5
  • Mod Babylon, Wolf-Christoph von Schönburg, 1981, Eres Edition Horst Schubert - ISBN 3-87204-400-1
  • Lavet i Kingston JA, Thomas Breitwieser og Hermann Moter, 2. udgave 1981, ms udgave nr. 17 - ISBN 3-921982-17-0
  • Rastafarian, Peter M. Michels, 3. udgave 1981, Trikont-dianus Verlag München - ISBN 3-88167-057-2
  • reggae, Udo Vieth / Michael Zimmermann, 1981, Fischer Taschenbuch Verlag - ISBN 3-596-22965-0
  • Dub version. Om Jamaicas virkelighed, Redaktører Rainer Epp og Klaus Frederking, 1982, Rotbuch Verlag Berlin - ISBN 3-88022-259-2
  • Bob Marley, reggae, Rastafarian, Timothy White, 1984, Wilhelm Heyne Verlag, München - ISBN 3-453-35036-7
  • Døden i Kingston, Peter Zingler, 2. udgave 1985, ekstrabuch Verlag; 14, Frankfurt - ISBN 3-88704-114-3
  • Fortæl Babylon, at det vil høre fra mig igen, Michael Thelwell, 1986, rororo Verlag Hamburg, Originaltietel: The Harder They Come - ISBN 3-499-15782-9
  • Reggae, Rastas, rom, Perry Henzell, 1987, Wilhelm Heyne Verlag, München - ISBN 3-453-00811-1
  • Skygger over de blå bjerge, Richard Mason, 117-128. Thousand 1989, rororo Verlag Hamburg - ISBN 3-499-12297-9

engelsk litteratur

Illustrerede bøger

  • Jamaica illustreret bog, Roland E. Jung, 1992 Artcolor Verlag, Hamm - ISBN 3-89261-077-0
  • Jamaicas mennesker og steder, Peebles Press International, 1976, ISBN 0-672-52259-4
  • JAMAICA, Bind I, Ray Chen, Udgivet af Ray Chen, 1984, ISBN 0-9691792-0-0
  • JAMAICA, Bind II, Ray Chen, Udgivet af Ray Chen
  • JAMAICA, Bind III, Ray Chen, Udgivet af Ray Chen

Kort

Tidligere var der gratis vejkort på en skala fra 1: 365.000 regelmæssigt, dvs. hvert andet år, fra de forskellige tankstationsselskaber, som også blev distribueret af turistbureauets kontorer. I dag er sådanne kort den meget store undtagelse.

I handlen kan du finde:

  • Jamaica rejsekort, 1: 250.000, med bykort over Kingston, Montego Bay, Ocho Rios og Port Antonio, Travelmag, 2005/2006, ISBN 3-89944-165-6 , koster 7,90 euro hos amazon. http://geographicmedia.de
  • Jamaica Road Map, 1: 250.000, med bykort over Falmouth, Kingston, Mandeville, Montego Bay, Ocho Rios, Port Antoniao, Portmore, Spanish Town, MacMillan Caribbean, 2007, ISBN 978-1-4050-8612-7

Weblinks

Fuld artikelDette er en komplet artikel, som samfundet forestiller sig. Men der er altid noget at forbedre og frem for alt at opdatere. Når du har nye oplysninger Vær modig og tilføj og opdater dem.